Bauen

Die neue Grundschule in Wörthsee wurde farbenfroh umgesetzt. (Gemeinde Wörthsee)

27.09.2016

Innovatives Schulkonzept, farbenfroh umgesetzt

Neubau der Grundschule Wörthsee

Was haben ein Marktplatz und eine Schule gemeinsam? Eine ganze Menge – zumindest nach dem Münchner Lernhaus-Konzept. Der Marktplatz ist dort nämlich mittendrin im Schulalltag. Nur, dass dort nichts verkauft wird, Schüler und Lehrer allerdings durchaus handeln.
Neue Wege in der Wissensvermittlung gehen, Ganztagsbetreuung und Unterricht miteinander verweben, althergebrachte Klassenzimmer auflösen und Lernräume in Form von Clustern schaffen: Dies sind die Ziele des Lernhaus-Konzepts. Cluster bedeutet: kleine Schulen in der Schule bilden, Klassen auch jahrgangsübergreifend näher zusammenrücken lassen, Räume für die Nachmittagsbetreuung, das Lehrerteam und pädagogische Personal – plus eigene Toiletten im Klassenrevier. Und mittendrin eben kein Flur, sondern der Marktplatz: Raum für alle möglichen Nutzungsgelegenheiten, von der Präsentation über die Differenzierung bis zum einfachen Wohlfühlraum in den Pausen.

Eine wegweisende Schule


Klassenreviere schaffen, in denen Kinder einerseits behütet werden, sich andererseits aber auch in einem freien kreativen Umfeld bewegen können: In traditionellen Schulbauten mit langen Fluren und davon abgehenden Klassenzimmern lässt sich solch ein Plan selbst mit erheblichen finanziellen Mitteln kaum umsetzen. Für die Gemeinde Wörthsee im Landkreis Starnberg muss es da geradezu ein Segen gewesen sein, dass nach langer Prüfungszeit klar war: Die Renovierungskosten für die alte Grundschule aus den 1970er Jahren sind zu hoch. Der Weg ist frei für eine neue, eine wegweisende Schule. Die Grundschule in Wörthsee ist jetzt die erste Schule im Münchner Umland, die in Anlehnung an das Münchner Lernhaus-Konzept als offene Lernlandschaft umgesetzt wurde. Anfang Juli 2016 konnte die Schule im neuen Bau mit viel Vorfreude ihren Betrieb aufnehmen. Das Erstaunen war anfangs groß, eine Schule ohne Türen und das bei 120 Kindern je Klassenrevier. Das Münchner Architekturbüro Sommersberger Architekten und Ingenieure setzte auf farbenfrohe großflächige Akustikpaneele, die zusammen mit dämpfenden Boden- und Deckenflächen das sehr angenehme Raumgefühl und die ruhige Atmosphäre ausmachen. Im Klassenrevier bieten sich für jeden Grundschüler vielfältige Möglichkeiten und jeder findet in dem geschützten Lern- und Lebensraum seinen Platz. Die Jüngeren lernen von den Älteren und die Älteren festigen ihre Fertigkeiten und ihr Wissen durch die Jüngeren. Verglaste Sitzfenster schaffen Sichtbeziehungen und Transparenz zwischen den einzelnen Bereichen. Die Schüler fühlen sich zugehörig und verantwortlich in ihrem Klassenrevier. Das Gebäude und die neue Unterrichtssituation wirken so aus sich heraus positiv auf das Verhalten der Kinder. Mit dem neuen Gebäude und der Ausstattung wird sehr sorgsam umgegangen. Die Erwartungen der Gemeinde, der Schulleitung und Elternschaft sind weit übertroffen. Der Standard-Frontaluntericht ist passé. Handliche und variable Dreieckstische ermöglichen einen zeitgemäßen, abwechslungsreichen Unterricht. Sie sind flexibel und unterstützen die neue Lernstruktur optimal. Spielend leicht lassen sie sich von den Kindern neu anordnen. Für manchen sicherlich überraschend: Ein solches Leuchtturm-Projekt muss nicht zwingend deutlich teurer sein als ein Standard-Bau. „Wir konnten an zahlreichen Stellschrauben arbeiten und alleine wegen des Raumkonzepts nahezu alle Flächen so planen, dass sie auch wirklich genutzt werden“, erklären die Architekten. Zudem räumte der Bauherr, die Kommune, genügend Vorlauf zwischen Auftragsvergabe und Ausführung ein. So waren gute Preise, Kostensicherheit und ein vorausschauendes Bauen möglich und das Projekt konnte auf solide Füße gestellt werden.
Das Schönste für alle Beteiligten ist jedoch, wenn die eigentlichen Hauptdarsteller – die Schülerinnen und Schüler – mit Leib und Seele hinter ihrer neuen Schule stehen. Die Schulleitung bestätigt, die Kinder haben das alles einfach richtig gern. Beim Einzug in das neue Schulhaus sagte ein Junge, er wisse jetzt, wo er in Zukunft Urlaub machen möchte. Sage es mir, und ich werde vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde es können. Einer Pädagogik, die diesem Credo – „Lass es mich tun, und ich werde es können“ – folgt, dieser Pädagogik Räume zu geben, ist farbenfroh gelungen. (BSZ) (Verglaste Sitzfenster schaffen Sichtbeziehungen und Transparenz; das erste Obergeschoss - Fotos: Ratajczak/Hitzler Ingenieure)

Kommentare (1)

  1. Wofür-Türen am 06.02.2019
    Leider wird das Schule-ohne-Türen-Projekt immer nur gelobt. Kritiker werden bei der Schule meines Sohnes totgeschweigen oder abgewtascht, sie hätten bloß ds Konzept nicht verstanden.
    Türen sind und bleiben eine der effiktivsten Maßnahmen zur Geräuschminimierung im Klassenzimmer. Statt dessen wird auf dem Rücken der Lehrer und Schüler Firlefanz getrieben mit Abhängelementen und Spanischen Wänden statt einer Tür, die man im Übrigen nicht nur Schließne, sondern auch Öffnen kann - bei bedarf und dem Wunsch danach.
    Es ist frustrierend, dass die Kinder solchen Sparifankeln einfach ausgeliefert sind.
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.