Beruf & Karriere

Viele Jobs werden künftig von Computern erledigt – das betrifft vor allem das Papier- und Druckgewerbe. (Foto: dpa)

15.12.2017

Bedarf und Bedürfnis

In vielen Branchen droht laut Studien ein Fachkräftemangel – dennoch sollten sich junge Menschen bei der Berufswahl nicht allzu sehr auf Prognosen verlassen

Die meisten Experten sind sich einig: In Deutschland gibt es einen Fachkräftemangel. Nur wie groß er ist, wo er am schlimmsten ist und wie dramatisch es noch wird – darüber gibt es weit weniger Einigkeit. Sechs aktuelle Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. In der Fachkräfteengpass-Analyse der Bundesagentur für Arbeit heißt es beispielsweise: „Es gibt keinen flächendeckenden Fachkräftemangel in Deutschland.“ Allerdings schreiben die Autoren auch: In manchen Bereichen fehlt es bereits jetzt an Personal, vor allem in der Altenpflege, im Gesundheitswesen, bei technischen Berufen und am Bau.

Ein etwas anderes Bild von der Zukunft zeichnet das Forschungsinstitut Prognos mit einer Studie im Auftrag der bayerischen Wirtschaft. Bis 2030 werden demnach bundesweit drei Millionen Fachkräfte fehlen, bis 2040 steigt die Zahl sogar auf 3,3 Millionen. Betroffen sind Ausbildungs-, aber auch Akademikerberufe. Und das über alle Branchen hinweg: Denn der wichtigste Grund für die Fachkräftelücke sei, dass die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, gleichzeitig aber nicht genug Fachkräfte nachrücken.

2030 fehlen bundesweit drei Millionen Fachkräfte

Die dramatischen Auswirkungen der Demografie spüren viele Ausbildungsbetriebe schon jetzt. Wie eine Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) zeigt, findet schon knapp jeder dritte Betrieb nicht mehr genug Azubis für alle freien Plätze, zehn Jahre vorher waren es nur zwölf Prozent. Trauriger Spitzenreiter ist das Gastgewerbe, in dem 61 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben. Die Bereiche Handel, Verkehr und Logistik liegen mit 33 Prozent ebenfalls über dem Durchschnitt.

Kein Wunder, dass kaum etwas in der Wirtschaft und ihren Verbänden so intensiv diskutiert wird wie der Fachkräftemangel. Das zeigt die Vielzahl an Förderprogrammen, Veranstaltungen und Veröffentlichungen zu dem Thema – und das zeigt auch eine Studie vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Unternehmensberatung AT Kearney. Für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (52 Prozent) ist der Fachkräftemangel demnach eine der größten Herausforderungen der Zukunft.

Eine weitere Studie hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (Bibb) zusammen mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorgelegt. Demnach wird es im Jahr 2035 die größte Arbeitskräftelücke in den Pflege- und Gesundheitsberufen geben, erklärt Klaus Weber vom Bibb. „Ein deutliches Überangebot an Fachkräften wird dagegen insbesondere für Büroberufe und im Personalwesen angenommen.“

Welche Schlüsse ziehen junge Leute aus diesen Erkenntnissen? Wie beeinflussen sie die Studien- oder Berufswahl? „Die Frage nach dem Fachkräftemangel spielt bei Jugendlichen schon eine Rolle“, sagt Paul Ebsen von der Bundesagentur für Arbeit. „Für junge Leute ist wichtig: Wo lohnt es sich für mich überhaupt, eine Bewerbung hinzuschicken?“

Sie sollten sich bei der Berufswahl aber nicht auf solche Hochrechnungen verlassen, sagt Britta Matthes. Sie leitet die Forschungsgruppe Berufliche Arbeitsmärkte am IAB. Natürlich verändere sich der Arbeitsmarkt mit der Gesellschaft. Da diese immer älter wird, braucht man in Zukunft zum Beispiel mehr Pflegekräfte. Dabei gibt es nur ein Problem: „Diese Arbeitsplätze müssen aber auch finanziert werden.“ Ob sie also wirklich entstehen, ist noch unklar. Der Bedarf an Arbeitskräften sei wegen solcher Ungewissheiten praktisch in keiner Branche vorhersehbar: „IT-Berufe sind in Zukunft sicher zunehmend wichtig, aber daraus kann man nicht schließen, dass man in einem IT-Beruf vor Arbeitslosigkeit geschützt sein wird“, sagt Matthes.

Beispiel Digitalisierung: Laut des Fortschrittsberichts 2017 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung ist damit zu rechnen, dass in den kommenden zehn bis 20 Jahren ungefähr zwölf bis 15 Prozent aller Tätigkeiten, die heute noch von Menschen ausgeführt werden, durch Computer erledigt werden können. Das betrifft vor allem Arbeitsplätze im Einzelhandel, im Papier- und Druckgewerbe sowie in der öffentlichen Verwaltung. Welche das genau sind, weiß aber noch niemand: Technischer Fortschritt ist schließlich nicht planbar.

Auch für Klaus Weber geht es bei der Berufswahl um andere Faktoren als um den Blick in die Kristallkugel. „Als Erstes ist es wichtig, zu wissen, wo die eigenen Stärken und Interessen liegen.“ Wenn jemand für eine bestimmte Fachrichtung brennt und das auch vermitteln kann, sei es einfacher, dort einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Außerdem steige durch große Motivation die Chance auf einen guten Abschluss. „Als Zweites ist es unverzichtbar, sich über die Inhalte der angestrebten Ausbildung oder des Studiums zu informieren“, sagt Weber. Das zeige zum Beispiel die Erfahrung mit Ausbildungsabbrüchen: Nicht selten seien falsche Vorstellungen vom Arbeitsplatz der Grund dafür.

Auch ein IT-Beruf schützt nicht vor Arbeitslosigkeit

Wer seinen Beruf nach Mangel wählt, läuft außerdem Gefahr, in einen sogenannten Schweinezyklus zu geraten. „In den 1960er- und 1970er-Jahren herrschte zum Beispiel akuter Lehrermangel, weil die geburtenstarken Jahrgänge zur Schule kamen und gleichzeitig der Anteil der Kinder stieg, die auf ein Gymnasium gingen“, sagt Britta Matthes. „Deshalb entschieden sich damals viele junge Leute dafür, Lehrer zu werden.“ Doch schon Ende der 1970er-Jahre drehte sich das Blatt, und viele Lehrer fanden keine Stelle. „Heute besteht wieder die Gefahr eines Lehrermangels“, sagt Matthes. Doch in ein paar Jahren kann das schon wieder ganz anders aussehen. (Tobias Hanraths, Pauline Sickmann, dpa)

Kommentare (1)

  1. rustyoldguy am 28.12.2017
    Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie werden bis 2030 wegen der Automatisierung bis zu 18 Millionen Arbeitsplätze wegfallen Siehe:

    https://www.welt.de/wirtschaft/article140401411/Maschinen-koennten-18-Millionen-Arbeitnehmer-verdraengen.html

    Zudem existiert ein Fachkräftemangel laut statistischer Definition erst dann, wenn sich nur zwei oder weniger Bewerber auf eine Stelle finden. Das heißt, das es mit dem Arbeitsplatzmangel nicht so weit her sein kann.

    Zudem wurde in der letzten Zeit klar, das es in Zukunft nicht nur die Leute an der Werkbank trifft, wenn Arbeitsplätze verlagert werden. Es trifft heute schon höher qualifizierte wie etwa Ingenieure. Das 2030 nur etwa 15 Millionen eine sozialversicherungspflichtige und oder eine geringfügige Beschäftigung haben werden, wird zusätzlich auf das Lohnniveau drücken. Das bis zu diesem Zeitpunkt die Lebenshaltungskosten nicht auf den heutigen Stand eingefroren werden, dürfte jeden klar sein. Es wird wohl zu einer massiven Abwanderung von qualifizierten Personal führen. Ein Wort noch zu sogenannten Umschulungsmaßnahmen, falls jemand denkt, diese würden hierzu Abhilfe schaffen:
    Wer sich zudem mit Umschulungsmaßnahmen auskennt oder eine hatte weiß, das der Großteil der Umschüler nach der Maßnahme früher oder später wieder genau so weit ist, wie vor der Maßnahme. Bei ALG 1 oder bei Harz IV. Zudem sollte man sich die Kosten bei einer Ausbildung bei etwa 25000 bis 35000 Euro. Ebenso sollte man wissen, das beinahe ausnahmslos nur noch Ausbildungen mit maximal 2 Jahren Länge genehmigt werden, falls überhaupt ein Kostenträger dafür aufkommt. Durch den quasi komprimierten Stoff wird das in der Ausbildung
    vorhandene Praktikum zwangsweise auf 3 Monate begrenzt. Wenn man Pech hat, verwendet dann auch noch der zukünftige Arbeitgeber andere Software, wie etwa in der Messtechnik oder im Büro, hat andere Arbeitsabläufe. Schwupp, ist die ganze Umschulung für die Katz.

    Ebenso sollte man sich das Verhältnis von Kosten / Nutzen vor Augen halten:
    Bei 2 Jahren monatlich Lebenshaltungskosten + Umschulungskosten = 1400€ * 12Monate * 2 Jahre = rund 34000 Euro.
    Anschließende Beschäftigungsdauer wenn man Pech hat, Leiharbeit 6 Monate (trifft laut Statistik 67 Prozent aller Leiharbeiter) oder kürzer, macht 34000€ / 6Monate = rund 5600€ monatlich verbrannt, bis man so weit ist wie vorher.
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.