Kommunales

Die Geflügelzucht ist in inzwischen fast vollständig industrialisiert. Mega-Ställe mit mehr als 100 000 Tieren sind keine Seltenheit mehr. (Foto: dpa)

05.03.2018

Immer größere Ställe

Landwirte und Kommunen geraten in Bayern aneinander

12 000 Hühner sollen in einem neuen Stall im Dorf Mannsflur im Landkreis Kulmbach bald ihre Eier legen. Wer die Zahlen der Mega-Ställe in Norddeutschland kennt, wo mehrere Hunderttausend Masthähnchen großgezogen werden, findet die Pläne einer Landwirtsfamilie in Mannsflur womöglich geradezu possierlich. Großen Widerstand gibt es trotzdem. Gestank, Keimbelastung, Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers - das sind nur ein paar Argumente der Menschen, die in Mannsflur keinen Hühner-Großbetrieb wollen. In dem kleinen Dorf habe so eine große Anlage keinen Platz, sagt Dagmar Knade von der eigens gegründeten Bürgeriniative. Das Landratsamt in Kulmbach hat - zumindest teilweise - die Pläne gebilligt, der Landwirt baut inzwischen. Die Gegner haben Klage beim Verwaltungsgericht in Bayreuth eingereicht.

Eine andere Dimension hat da schon ein Betrieb in Wolnzach (Landkreis Pfaffenhofen). Hier hatte im Vorjahr das Landratsamt die Erweiterung einer Hähnchenmastanlage von 40 000 auf 145 000 Tiere genehmigt. Der Bund Naturschutz klagt dagegen, auch hier gibt es noch keine Entscheidung. Und vereinzelt gibt es auch in Bayern schon Ställe mit 1000 Milchkühen. Weit über 100 000 Masthähnchen oder Legehennen in einem Stall, riesige Ställe für Schweine oder Kühe - das ist nicht nur der Alptraum engagierter Tierschützer, sondern auch vieler Anwohner.

Die Anzahl der Höfe sinkt - doch die müssen dafür ständig wachsen


Der Viehbestand in Bayern ist in den vergangenen Jahrzehnten zwar zurückgegangen - noch viel stärker aber ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe geschrumpft. Das heißt: Die verbliebenen Höfe haben immer mehr Tiere und brauchen entsprechend große Stallanlagen. Stand Anfang November 2017 gab es noch 30 489 Bauernhöfe mit Milchkühen in Bayern, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Ende 2016 hatte die Behörde noch 32 000 Milchbauern gezählt, 2014 waren es 35 000. Die Zahl der Milchkühe ist dagegen nahezu konstant geblieben, weil die verbleibenden Bauern ihre Herden vergrößern. Im November stellte das Landesamt die Zahl von 1,2 Millionen Milchkühen fest.

Dabei geht es in Bayern noch vergleichsweise kleinteilig zu. In Norddeutschland arbeiten Landwirte fast ausschließlich in XXL-Ställen, wie etwa der Fleischatlas des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt: Zehntausende Schweine, mehrere Tausend Rinder oder Hunderttausende Hähnchen leben dort in den Mastbetrieben. Da nehmen sich die 145 000 geplanten Masthähnchen im Landkreis Pfaffenhofen fast bescheiden aus.

Doch die Beispiele Pfaffenhofen und Mannsflur zeigen: Die Bedenken der Anwohner sind groß, wenn Landwirte expandieren - sie warnen vor Keimbelastung in Luft und Wasser, Geruch, Lärm, großen Maschinen, Gülle und Mist. Sie fürchten um ihre Gesundheit, ihre Lebensqualität und den Wert ihrer Immobilie. Da macht es keinen Unterschied, ob im Riesenstall Hennen, Milchkühe oder Mastschweine einziehen sollen. Immer wieder sind die Verwaltungsgerichte mit Pläne für Mega-Ställe befasst: Mal klagen Nachbarn, mal die Landwirte selbst, weil die Behörden keine Genehmigung erteilen oder Auflagen machen.

Neuer Leitfaden der Landesanstalt für Landwirtschaft


Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat deshalb einen Leitfaden veröffentlicht - Stallgebäude erfolgreich errichten. Darin heißt es: "Der Bau und die Erweiterung von Tierhaltungsanlagen werden in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch betrachtet. Die Angst vor "Massentierhaltungsanlagen", noch dazu vor der eigenen Haustüre, nimmt zu. Der Widerstand formiert sich häufig zeitig und führt nicht selten zur Gründung von Bürgerinitiativen." Die Kritiker würden nicht zwischen bäuerlicher Landwirtschaft und Intensivtierhaltung unterscheiden.

Die Experten der Landesanstalt raten: Zum richtigen Zeitpunkt solle der Landwirt das Gespräch mit Anwohnern und mit der Öffentlichkeit suchen. "Ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis und eine rechtzeitige Information der Anrainer können einen guten Weg zum erfolgreichen Bauvorhaben bereiten." Im Interesse eines guten nachbarschaftlichen Miteinanders sei auch darauf zu achten, dass es auch beim Betrieb der Anlage wenig Konflikte gibt. "Der einzelne engagierte und offene Landwirt kann dazu beitragen, das Bild der Landwirtschaft und besonders der landwirtschaftlichen Tierhaltung insgesamt positiv zu prägen."

Dabei darf natürlich auch ein Landwirt nicht bauen, wie es ihm gefällt - das Baurecht oder auch die Gesetzgebung zum Immissionsschutz beschränken ihn. Viele Behörden reden mit und prüfen beispielsweise, ob das Grundwasser gefährdet ist oder ob Filteranlagen eingebaut werden müssen.

Nur 1,50 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht



Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) sieht die Entwicklung hin zu Riesenställen kritisch und begleitet auch viele lokale Bündnisse, die sich dagegen zur Wehr setzen. Vor allem im Bereich Geflügel sieht Marion Ruppaner, Agrar-Expertin im Verband, eine große Abhängigkeit der Landwirte von den weiterverarbeitenden Unternehmen. Nur wer direkt vermarkte, habe eigenen Spielraum. "Gerade die Geflügelhaltung ist stark industrialisiert."

Der Bauernverband betont die bäuerliche Struktur der Landwirtschaft in Bayern. "Fakt ist allerdings, dass die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen dazu führen, dass Großbetriebe heute gewisse "Wettbewerbsvorteile" haben", sagt ein Sprecher. Dazu komme, dass durch die niedrigen Lebensmittelpreise in Deutschland ein massiver Preisdruck herrsche. "Das bekommen gerade die Erzeuger zu spüren." Aktuell bekomme zum Beispiel ein Schweinemäster für seine Tiere lediglich 1,50 Euro pro Kilogramm Schlachtgewicht.
(Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.