Kommunales

Unbekannte hatten im November die Tür zum ehemaligen KZ Dachau mit der einst von den Nazis angebrachten Überschrift "Arbeit macht frei" gestohlen. (Foto: dpa)

26.01.2015

Video-Überwachung in KZ-Gedenkstätten geplant

Der Freistaat reagiert auf die Verschandelung des ehemaligen Dachaucher Lagers durch Unbekannte im November letzten Jahres

KZ-Gedenkstätten sind Orte der Trauer. Wer sich an die Nazi-Opfer erinnern will, soll dies ungestört tun können. Von dieser Position rückt die Stiftung Bayerische Gedenkstätten nun ab. Die Gedenkstätten in den bayerischen Einrichtungen Dachau und Flossenbürg werden künftig mit Videokameras überwacht, sagte Stiftungsdirektor Karl Freller. Auch Sicherheitskräfte sollen stärker als bisher Streife gehen.
Bislang galten Kameras an derartigen Orten als unvorstellbar, sind die ehemaligen Lager doch bis heute Sinnbild für den Überwachungs- und Unterdrückungsstaat der Nazis. Doch der Wunsch nach Sicherheit überwiegt, seit im November 2014 ein historisches Tor der Dachauer Gedenkstätte von Unbekannten gestohlen wurde. Hinweise auf die Diebe gibt es nach Auskunft des bayerischen Kultusministers Ludwig Spaenle (CSU) immer noch nicht. Weiter verschwunden ist auch das 100 Kilogramm schwere Tor, das als zentrales Symbol für den Leidensweg der Häftlinge gilt. Seine zynische Inschrift "Arbeit macht frei" prangte als Toraufschrift auch über anderen NS-Konzentrationslagern. Holocaust-Überlebende wie Max Mannheimer waren damals schockiert. Das Andenken an die an diesem Ort Ermordeten sei geschändet und die Pietät des Ortes angetastet worden, hatte der Vizepräsident des Internationalen Dachau-Komitees erklärt.  

Unschöne Assoziationen vermeiden


Genau diese Pietät macht es auch nicht ganz einfach, ein Konzept für die Videoüberwachung zu erstellen. Schließlich werde in Gedenkstätten ähnlich wie auf Friedhöfen getrauert und geweint, sagte Freller. Dies müsse auch weiter in einem intimen Rahmen möglich sein. Assoziationen mit der nationalsozialistischen Dauerüberwachung will der Freistaat vermeiden. Kameras auf den alten Wachtürmen soll es deshalb nicht geben, dafür aber auf den Zufahrtsstraßen oder im Eingangsbereich sowie an ausgewählten Stellen im Inneren, um unersetzliche Erinnerungsstücke wie Briefe oder Häftlingskleidung zu schützen. Das genaue Sicherheitskonzept wird noch erarbeitet.  
Auch andere deutsche KZ-Gedenkstätten nutzen die Videotechnik, so etwa Bergen-Belsen. Dort werde das Museum mit Dauerausstellung und Sammlung umfangreich mit Kameras überwacht, sagte der Geschäftsführers der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Jens-Christian Wagner. Hundertprozentige Sicherheit vor Diebstahl und Übergriffen gebe es aber nicht. "Und auch der Video-Überwachung sind in Bereichen, in denen Besucher mit ihren Gefühlen konfrontiert werden und die eine gewisse Intimität erfordern, ethisch-moralisch zumindest gewisse Grenzen gesetzt", erklärte Wagner.  
Kameras gibt es auch in den Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück in den Ausstellungen. Das Gelände sei zu groß, sagte der Sprecher der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Horst Seferenz. Zudem gebe es kein Aufsichtspersonal mehr.  
Auch die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora setzt Kameras ein, will dies aber nicht ausweiten. "Videoüberwacht wird lediglich in Buchenwald die einzige Holzbaracke, die noch aus der NS-Zeit existiert", sagte Stiftungssprecher Philipp Neumann-Thein. Die Stiftung hatte sich nach den Brandanschlägen auf die Holzbaracken in der Gedenkstätte Sachsenhausen in den 90er Jahren dazu entschlossen, Kameras zu installieren.
"Wir haben aber den Eindruck, dass sich etwa Schmierereien mit Hakenkreuzen und andere Vorfälle im vergangenen Jahr sowohl in Qualität als auch in Quantität zugenommen haben", sagte der Sprecher. Im Mai 2014 hatten unbekannte Täter die Erinnerungsstätte für Dietrich Bonhoeffer, Friedrich von Rabenau und Ludwig Gehre in Buchenwald schwer beschädigt. Eine heiße Spur zu den Tätern gibt es noch nicht, jedoch deute vieles darauf hin, dass es Rechtsextremisten waren. (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist die geplante neue Kindergrundsicherung sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.