Kultur

Mitte Mai, kurz vor seinem 90. Geburtstag, sollte der deutsche Star-Architekt Frei Otto den "Nobelpreis für Architektur" entgegennehmen. (Foto: dpa)

11.03.2015

Meister des Schwebenden und Schwingenden

Das Zeltdach des Münchner Olympiastadions machte Frei Otto in der Welt der Architektur zum Star. Jetzt ist Otto im Alter von 89 Jahren gestorben - und wird den "Nobelpreises für Architektur" nicht mehr persönlich entgegennehmen können

Alles hätte so schön werden sollen. In zwei Wochen wollte die Jury des renommierten Pritzker-Preises verkünden, dass die oft als "Nobelpreis für Architektur" bezeichnete Ehrung in diesem Jahr an Frei Otto geht. Mitte Mai, kurz vor seinem 90. Geburtstag, sollte der deutsche Star-Architekt dann die Auszeichnung in Miami aus der Hand seines berühmten Kollegen Frank Gehry erhalten.  
Doch das sollte Otto nicht mehr erleben. Der Schöpfer der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions starb am Montag im Alter von 89 Jahren, wie seine Witwe Ingrid der Deutschen Presse-Agentur am Dienstag bestätigte. Die Pritzker-Jury zog die Verkündung der Ehrung daraufhin vor. Otto ist erst der zweite Deutsche - nach Gottfried Böhm 1986 - der den seit 1979 jährlich vergebenen Preis erhält und der erste, der ihn posthum bekommt.  
Ottos Arbeiten seien "leicht, offen für Natur und Licht, nicht-hierarchisch, demokratisch, günstig und energiesparend", begründete die Jury ihre Auswahl. Die Nachricht von seinem Tod sei  "sehr traurig", sagte Tom Pritzker, der Vorsitzende der Hyatt-Stiftung, die den Preis verleiht. "Die Karriere von Frei Otto ist ein Vorbild für Generationen von Architekten und sein Einfluss wird sich weiter bemerkbar machen." Die Verleihung des Preises im Mai in Miami soll nun zu einer Würdigung von Ottos Leben und Werk werden.

Vom Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 distanzierte er sich

Der 1925 im sächsischen Siegmar geborene Otto war Sohn eines Bildhauers und Schüler des Star-Architekten Mies van der Rohe (1886-1969). Der ungewöhnliche Vorname "Frei" ist angeblich eine Erfindung der Mutter. Es soll ihr Lebensmotto gewesen sein. Bereits früh beschäftigte sich Otto mit Flugzeugen und deren Konstruktion. Über Experimente zu Aerodynamik und die Prinzipien dehnbarer Membrane gelangte er schließlich zu seinen "natürliche Konstruktionen" genannten Tragstrukturen.
Otto präsentierte verspielt-poetische Entwürfe - und das in einer Zeit, in der wegen der Kriegszerstörungen in Deutschland eher ein funktionales Bauen gefragt war. Nachdem er jahrelang ein Architekturbüro in Berlin betrieben hatte, richtete die Stuttgarter Universität in den 60er Jahren ein "Institut für leichte Flächentragwerke" für den Meister des Schwebenden und Schwingenden ein. Dort konnte er bis zu seinem offiziellen Ausscheiden als Institutsleiter 1990 experimentieren.
Neben der Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions entwarf er gemeinsam mit Kollegen unter anderem auch den Japanischen Pavillon auf der Expo 2000 in Hannover und das Spinnennetzdach über dem Deutschen Zeltpavillon für die Weltausstellung 1967 in Montréal. Auch in Kassel,Köln und der arabischen Welt war Otto tätig. Eine Zeit lang arbeitete er auch am umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 mit, distanzierte sich dann aber davon. Der vielfach ausgezeichnete Architekt verlor nie das Ziel aus den Augen, Wissenschaft und Natur in Einklang zu bringen. Einige seiner Visionen blieben auf das Reißbrett beschränkt, darunter eine weitflächig sonnenbeschirmte "Stadt in der Wüste" oder die von einer riesigen transparenten Kunststoffkuppel überdachte "Stadt in der Arktis".
Nach dem Tod des Star-Architekten bleibt ein Trost: Otto hat von der Ehrung mit dem Pritzker Preis - der höchsten Auszeichnung seiner Branche - noch erfahren. Die Entscheidung sei bereits Anfang des Jahres gefallen und ihm danach direkt überbracht worden, teilte die Jury mit. "Ich habe nie etwas getan, um diesen Preis zu erhalten", habe er daraufhin gesagt. "Das Gewinnen von Preisen ist nicht mein Lebensziel. Ich versuche, armen Menschen zu helfen. Aber was soll ich sagen, ich bin sehr glücklich."
Der frühere Münchner Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel hat die Bedeutung Frei Ottos für die Olympiaarchitektur der bayerischen Landeshauptstadt gewürdigt. "Er hat eine wesentliche Bedeutung dafür gehabt, dass das Olympiastadion gebaut werden konnte", sagte der SPD-Politiker am Mittwoch über den verstorbenen Architekten. Ohne die Arbeit Ottos hätte damals wohl nur ein klassisches Fußballstadion für die Olympischen Sommerspiele 1972 errichtet werden können. Otto habe belegt, dass die Statik des Zeltdaches überhaupt möglich ist. (Christina Horsten, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.