Kultur

1946 wurde Albert Speer zu 20 Jahren Haft im Kriegsverbrechergefängnis Spandau/Berlin verurteilt. Nach seiner Entlassung schrieb er unstrittene Autobiografien, in denen er sich selbst zum "guten Nazi" stilisierte. (Foto: dpa)

14.02.2017

Selbstgestrickte Legende

Hitlers Vertrauter und "erster Architekt" Albert Speer: Eine Gesamtschau stellt Forschungsergebnisse vor

Mit der Legende von Albert Speer als „gutem Nazi“ räumt ab Ende April eine Sonderausstellung im Nürnberger Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände auf. Über Jahrzehnte gesammelte Forschungsergebnisse über Speers Rolle in der Bundesrepublik Deutschland werden erstmals in einer Gesamtschau vorgestellt. Speer (1905 bis 1981) war in der NS-Zeit als erster Architekt des Reiches verantwortlich für Großprojekte wie das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und die Umgestaltung Berlins. Er zählte zu Hitlers engsten Vertrauten, wurde 1942 sogar Rüstungsminister. 1946 verurteilten ihn die Alliierten im Nürnberger Prozess zu 20 Jahren Haft. Nach seiner Haft-Entlassung 1966 begann Speers „zweite Karriere“ als scheinbar geläuterter Zeitzeuge des Nationalsozialismus. Durch zahlreiche Interviews und Publikationen konnte er seine bei Kriegsende entworfene und weiter ausformulierte Legende in die Öffentlichkeit tragen: Er habe von den NS-Verbrechen nichts gewusst und sei, von der Aura Hitlers verführt, ohne persönliche Schuld in Krieg und Judenmord hineingeraten. Seine Bücher „Erinnerungen“ und „Spandauer Tagebücher“ wurden zu Bestsellern. Mit unkritischer Bereitwilligkeit folgten Historiker, Publizisten und auch die deutsche Öffentlichkeit Speers Erinnerungsmanipulation. Seine Legende war nicht zuletzt deswegen so erfolgreich, weil er gesellschaftliche Unterstützung durch ein bürgerliches Netzwerk erhielt und ein willkommenes Alibi für viele bot, die sich selbst dem Nationalsozialismus angedient hatten. Zahlreiche Experten kommen in der Ausstellung zu Wort und belegen anhand von archivalischen Zeugnissen Speers führende Beteiligung an den NS-Verbrechen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit Professor Magnus Brechtken, dem stellvertretenden Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München, dessen Biografie über Albert Speer im Frühsommer 2017 unter dem Titel „Albert Speer. Eine deutsche Karriere“ erscheint. (BSZ) Information: Die Ausstellung „Albert Speer in der BRD. Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit“ ist von 28. April bis 26. November 2017 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände der Stadt Nürnberg, Bayernstraße 110, zu sehen.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.