Kultur

Nimmt man Kunst anders wahr, wenn man auf flauschigem Flokati sitzt? (Foto: Staatliche Graphische Sammlung München, Gunnar Gustafsson/VG Bild-Kunst)

01.12.2017

Wattierte Neugier

Die körperliche Wahrnehmung von Kunst: Thea Djordjadzes Installation in der Pinakothek der Moderne

Endlich mal eine bequeme Ausstellung! Eigentlich möchte man sich sofort hinlegen, so flauschig-weich wirken die marokkanischen Stammesteppiche, die über Boden und Sitzbänke ausgebreitet sind. Aber auch wenn liegen vielleicht nicht so gerne gesehen wäre – Platz nehmen darf man zumindest auf den mit dickem Flor bedeckten Bänken. Und das ist auch ratsam. Denn in Thea Djordjadzes Ausstellung Inventur SGSM, die von der Staatlichen Graphischen Sammlung in der Pinakothek der Moderne gezeigt wird, hängen die Exponate nicht auf Augenhöhe, sondern sind quasi tiefergelegt, sodass man sie erst sitzend richtig im Blick hat. Damit wird klar: Eine reguläre Ausstellung ist das nicht. Denn die Grafiken prominenter Künstler der jüngeren Zeit, die Thea Djordjadze da nach persönlicher Vorliebe aus den reichen Beständen der Staatlichen Graphischen Sammlung München (SGSM) ausgewählt hat, all diese Blätter von Blinky Palermo, Isa Genzken, Fred Sandback und anderen sind hier nur Teil eines Environments.

Bequem fläzen

Die Georgierin Djordjadze, Jahrgang 1971, ist eine bekannte Installationskünstlerin, die 2012 an der documenta teilnahm. Diesmal hat sie Werke von Kollegen in eine Installation eingebaut, in der eigentlich die körperliche, materielle Dimension unserer Begegnung mit Kunst bewusst erfahrbar werden soll. Muss man sich im Museum immer die Beine in den Bauch stehen, oder sollte man sich dort auch mal bequem auf den Flokati fläzen dürfen? Nehmen wir Kunstwerke anders wahr, wenn wir, statt warm und weich auf dem Stammesteppich zu sitzen, auf einer kalten Eisenbank hocken wie arme Sünder? Solche Fragen gehen einem in diesem Ambiente durch den Kopf, für das Thea Djordjadze tatsächlich harte Eisenbänke hat anfertigen lassen, die eben nur teilweise mit Teppichen belegt sind. Und nicht auf weißem Putz, sondern in flachen, verglasten Eisenkästen, die schräg an der Wand stehen, werden die Grafiken präsentiert – sozusagen als eiserne Kunstreserve im Sicherheitsregal. Als eiserne Lady sollte man die Künstlerin dennoch nicht apostrophieren, weil sie das harte Metall eben in bewussten Gegensatz zu weichen Materialien bringt. Das geht schon im Vitrinen-Gang los, durch den man in die Ausstellungsräume gelangt. Hier hat Djordjadze alle Schaukästen mit Stoff ausgekleidet und die Glasscheiben davor stellenweise mit lasierendem Weiß zart angepinselt, wodurch die gepolsterte Leere in den Vitrinen mit dem Reiz des Geheimnisvoll-Unscharfen aufgeladen scheint. So wird der Besucher in eine Stimmung seltsam wattierter Neugier versetzt, aber weil derart ungewöhnliche Empfindungen nicht nur interessant, sondern immer auch anstrengend sind, würde man eben nur allzu gern der Verlockung folgen, sich auf den Teppichen behaglich auszustrecken. (Alexander Altmann) Information: Bis 14. Januar. Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München. Tgl. außer Mo. 10-18 Uhr, Do. 10-20 Uhr.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.