Landtag

Bleibt eine Herausforderung der Moderne: die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. (Foto: Bilderbox)

30.03.2012

Schlummerndes Potenzial

CSU-Werkstattgespräch: Arbeitsgruppe Frauen diskutiert über „Wiedereinstieg nach der Familienpause“

Frauen sind einerseits Bildungsgewinnerinnen, andererseits jedoch Karriereverliererinnen. Wie sich dieses Paradoxon vieler weiblicher Biografien erklärt und wie sich das aufheben lässt, darüber diskutierte Gudrun Brendel-Fischer, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Frauen der CSU, im Rahmen eines Werkstattgesprächs mit einigen ihrer Geschlechtsgenossinnen. „Wiedereinstieg nach der Familienpause“ lautete der Titel der Veranstaltung. In ihm ist angedeutet, dass vielen Frauen nach einem Ausstieg der Wiedereinstieg in ihren Beruf schwer fällt respektive schwer gemacht wird.

"Kennen Sie die Drei-Wetter-Taft-Frau?"

Erziehungs- und Pflegezeiten sind laut Renate Dodell, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der CSU, „eine schwierige Zeit für Familien und Unternehmen“. Durchschnittlich dauere eine solche „Pause“ nämlich 56 Monate. Habe eine Frau mehr als vier Kinder, scheide sie in der Regel sogar ein Jahrzehnt aus dem Berufsleben aus. Dies bringe mittel- und langfristig Nachteile: Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. „Beim Alterseinkommen macht der Unterschied sogar 60 Prozent aus“, rechnete Dodell vor. Dass Frauen überproportional von Altersarmut bedroht sind – vor allem alleinstehende –, sei Fakt. Ein Schicksal, dass vor allem die über eine halbe Million Mini-Jobberinnen in Bayern betreffe.
Während in der Realität viele Frauen trotz guter Ausbildung wegen familiärer Verpflichtungen nur einen 400-Euro-Job ausüben können, transportieren Medien häufig das Bild der strahlenden Karrierefrau und Supermutter, deren Frisur in jeder Lebenslage perfekt sitzt. Das hat zumindest Stephanie Czerny, Geschäftsführerin im Burda-Konzern, festgestellt. „Kennen Sie die Drei-Wetter-Taft-Frau? Eine schreckliche Reklame!“, sagte die Mutter von vier Kindern.
Die Zuhörerinnen im Landtag stimmten Czerny lachend zu. Einige nickten zustimmend, als sie postulierte: „Jeder Wiedereinstieg ist eine persönliche Geschichte.“ Sie selbst sei nach einer längeren Familienpause vor 15 Jahren von Verleger Hubert Burda in dessen Verlag geholt worden. Sie und Bunte-Chefin Patricia Riekel seien mittlerweile zwei Frauen in der Führungsriege – neben 20 Männern. Czerny: „Mir sind das zu wenig Frauen.“ Um den weiblichen Anteil zu erhöhen, müssten die Arbeits- an die Lebensbedingungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden. So sei ausschlaggebend, „dass die Arbeit gemacht wird, nicht dass die Mitarbeiter präsent sind“. Mit anderen Worten plädiert Czerny für flexible Arbeitszeiten und Heimarbeitsplätze. Aber auch die Frauen müssten ihre Einstellung verändern: „Wenn wir wieder arbeiten, haben wir Schuldgefühle gegenüber unseren Kindern, gegenüber unserem Mann, gegenüber unserem Chef“, zählte sie auf. Dies sei fehl am Platz.
Reichlich realitätsfern klangen allerdings folgende Thesen der Geschäftsführerin: Es mache keinen Sinn, einen Beruf auszuüben, der keinen Spaß mache. „Dann müssen Frauen halt so lange suchen, bis sie einen Job finden, der zu ihnen passt. Überhaupt sollten sie nicht arbeiten, nur um des Arbeitens willen oder weil ihnen „die Decke auf den Kopf fällt“. Dann wäre es sinnvoller, sie engagierten sich sozial.
Während dieser Ausführungen beschlich einen der Gedanke: „Das können sich die meisten Frauen nicht leisten.“ Und: „Viele wären froh, überhaupt eine Arbeitsstelle zu finden.“
Frauen, die bei der AOK in Regensburg beschäftigt sind, müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob sie bei ihrem Arbeitgeber auch nach einer Familienpause noch willkommen sind. Seit 2004 ist Richard Deml dort Direktor und praktiziert nach eigener Aussage folgende Maxime: „Jede Frau, die Ja sagt zum Kind, muss zu jedem Zeitpunkt und in jedem Umfang wieder einsteigen können.“ Unter anderem 69 Teilzeitmodelle, grundsätzlich unbefristete Verträge sowie Fort- und Weiterbildungen machten dies möglich.
Von solchen Bedingungen kann die Staatsanwältin und Mutter eines Kindes Jutta Nerrlich nur träumen – „dabei ist mein Mann ein Musterbeispiel an Emanzipation“. Aber sein Chef anscheinend nicht. Der habe wenig Verständnis gezeigt, erzählte Nerrlich, als ihr Mann – wie zuvor sie – sieben Monate in Elternzeit ging. „Man muss den Männern Zeit geben“, empfahl Wirtschaftsprüfer Manfred Berndt. In seiner eigenen Firma achte er darauf, dass die weiblichen Angestellten Beruf und Familie vereinbaren können. „Die Zeitbombe tickt aber“, konterte Brendel-Fischer.
Weitere weibliche Biografien, die während der Podiumsdiskussion skizziert worden sind und für die Vielfalt sowie Komplexität heutiger Lebensentwürfe stehen: Die Werbekauffrau und Mutter dreier Kinder Stefanie Goß, die nach einer dreijährigen Familienpause nun wieder 20 Stunden in einem Abgeordneten-Büro arbeitet. Zwei Kinder hat Sabine Gramm. Außerdem ist sie die einzige Referatsleiterin in einem bayerischen Ministerium, die Teilzeit arbeitet. Von Montag bis Freitag arbeitet Sabine Heimbach als stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung in Berlin. Am Wochenende pendelt sie zu ihrem Mann und ihren beiden Kindern nach Bayern.
Eine wichtige Ergänzung kam indes aus den Reihen der Zuhörer: „Ein Frauentyp, der auf dem Podium leider vergessen wurde, ist der der Alleinerziehenden“, sagte eine Kamerafrau und Mutter von zwei Kindern, die sie alleine großgezogen habe. „Wir haben sie fest im Blick“, beschwichtigte Brendel-Fischer. Auch habe man mit dem Gespräch nicht vorgehabt, nur besser Verdienende vorzustellen.
Dennoch wäre es sinnvoll gewesen, eine Alleinerziehende, eine Mini-Jobberin oder eine von Altersarmut Betroffene zur Podiumsdiskussion einzuladen. Die daraus resultierenden Botschaften wären repräsentativer gewesen. (Alexandra Kournioti)

Kommentare (2)

  1. Sterndeuter am 17.04.2012
    Keine Frage, die Arbeitswelt ist für alle - egal ob Mann oder Frau - im Umbruch. Es ist richtig, dass hier noch viel Potential für die Unternehmen steckt, wenn sie die Möglichkeiten der Arbeit vom homeoffice ausschöpfen. Das hat nichts mit Vertrauen zu tun, jede Leistung ist messbar und entsprechend Wertigkeit, Angebot & Nachfrage, zu bezahlen. Früher galt der Spruch bezogen auf den Drucker Gutenberg: "Nichts hat die Welt so sehr verändert wie das Blei!" als unanzweifelbar (wobei die Kriege da im harten Wettbewerb zum Druckergewerbe standen!!!) Heute aber ist es die Welt der elektronischen Medien und der Globalisierung, die für den größten Umbruch in unserer Gesellschaft sorgt. Es bleibt spannend!
  2. A.K. am 10.04.2012
    "...die Arbeits- an die Lebensbedingungen des 21. Jahrhunderts anpassen." - genau hier muss an der Schraube gedreht werden. Hat sich die Technik in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geändert, sollte sich endlich auch unsere Arbeitsumgebung daran anpassen. Dies würde vielen Frauen den Wiedereinstieg ins Berufsleben erleichtern. Eine Homeofficelösung ist nach wie vor für zu viele Vorgesetzte undenkbar, da sie hier ihre Mitarbeiter nicht kontrollieren können - es fehlt leider das Vertrauen.
Die Frage der Woche

Ist die geplante neue Kindergrundsicherung sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.