Landtag

Rebstöcke in einem Weinberg bei Iphofen: Die Trockenheit macht Winzern, Landwirten und Wasserexperten Sorgen. (Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

10.04.2017

Trockenheit in Franken: SPD schlägt Alarm

Ob Wäldern, Brunnen, Seen oder Weinbergen - allen fehlt das Nass von oben

2016 war das dritte Rekord-Wärmejahr in Folge. Gerade in Nordbayern litt 2015 unter einer wochenlangen Dürre litt, klagt der SPD-Kommunalexperte Klaus Adelt. Der Landtagsabgeordnete und seine Fraktion fordern deshalb die Staatsregierung in einem Antrag auf, eine detaillierte Zustandsbeschreibung zu erstellen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen: "Wir wollen von der Regierung eine Lagebeschreibung. Wir wollen wissen, welche Maßnahmen sie bereits ergriffen hat und welche noch geplant sind, um die Versorgungssituation vor Ort zu entschärfen", so Adelt, der betont: "Die Prognosen lassen befürchten, dass wir im Sommer auf dem Trockenen sitzen. Es ist fünf vor zwölf."  Aber auch die Winter waren in Franken zuletzt so trocken wie lange nicht mehr. Ob Wäldern, Brunnen, Seen oder Weinbergen - allen fehlt das Nass von oben. Das ganze Ökosystem leidet. Landwirte schlagen Alarm, Wasser-Experten hoffen  nun auf Niederschläge im April. Ein Überblick:

WIE IST DIE LAGE?
- Wenig Niederschlag im Norden: Dem Deutschen Wetterdienst (DWD) zufolge hat es im Norden Bayerns im Winter deutlich weniger geregnet als in der Vergangenheit. In Würzburg beispielsweise fallen von Dezember bis März im langjährigen Mittel etwa 140 Milliliter Regen. Seit Dezember 2016 aber waren es gerade einmal 43 Milliliter. Besonders trocken ist es derzeit im Maindreieck, also bei Würzburg und Kitzingen.

WAS SIND DIE FOLGEN?
- Grundwasserspiegel: Das Grundwasser sinkt üblicherweise im Sommer und steigt im Winter an. Dieses Jahr jedoch verzeichnet das Wasserwirtschaftsamt Aschaffenburg in vielen unterfränkischen Regionen sehr niedrige Grundwasserstände - sie konnten sich nicht ausreichend erholen. Auch, weil es nun bereits mehrere trockene Winter hintereinander gab. In Stockstadt am Main (Landkreis Aschaffenburg) liegt der Grundwasserspiegel aktuell mehr als 5,75 Meter unter der Erde. Das ist mehr als einen Meter tiefer als zu dieser Jahreszeit üblich. "Die Stände der öffentlichen Grundwasser-Messtellen gehen gerade im Sinkflug nach unten", sagt dazu ein Experte eines lokalen Wasserversorgers.

- Wasservorrat im Boden: Der Wasservorrat für die Pflanzen ist fast verbraucht, sagt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen. "Wir haben im Grunde keine Reserven mehr und sind auf Niederschläge angewiesen", betont Behördenleiter Gerd Düll.

- Landwirtschaft: Im Gemüsebau muss deshalb teilweise bereits künstlich bewässert werden. Vor allem, um die Jungpflanzen und die Sämlinge vor dem Vertrocknen zu schützen. In der Regel werden Gemüsesorten wie Zucchini, Gurken und Salat sowie alle Beeren bewässert. Im klassischen Ackerbau, bei Getreide, Zuckerrüben und Mais lohnen die hohen Kosten die Beregnung nicht. Sollte es in den nächsten Tagen nicht regnen, fürchten viele Landwirte um ihre Ernte.

- Weinberge: Noch halten die Rebstöcke die Trockenheit aus. Doch schon in sechs bis acht Wochen könnte es auch für den Wein problematisch werden, dass der Boden kein Wasser mehr gespeichert hat. Im Moment fürchten die Winzer eher, dass der frühe Austrieb von nächtlichen Frösten Ende April zerstört werden und damit die Ernte geschmälert werden könnte.

- Wälder: Die Bäume sind jetzt in der Austriebphase. Sie brauchen also dringend viel Wasser. Durch die Trockenheit werden sie in ihrem Wachstum geschwächt. Das äußert sich auch dadurch, dass sie sich weniger gegen Schädlinge schützen können. "Die Mistel hat sich auch deshalb in der Vergangenheit immer weiter verbreitet, weil die Abwehrkräfte der Bäume geschwächt sind", erläutert Düll. Auch im Kampf gegen den Borkenkäfer sind feuchte Jahre besser.

- Trinkwasserversorgung: Dem Wasserwirtschaftsamt und der Fernwasserversorgung Franken zufolge gibt es bei der öffentlichen Wasserversorgung noch keine Probleme. Nur in Orten, die lediglich auf eine Quelle statt auf Brunnen oder mehrere Versorgungswege setzen, sind Einschränkungen in naher Zukunft denkbar. Dann kann es durchaus passieren, dass die Bewohner in der Region zum Wassersparen aufgerufen werden. Im Moment bekommen viele dieser Kommunen über die Fernwasserversorger Wasser über Notleitungen.

- Verbraucher: Aktuell hat die anhaltende Trockenheit noch keine spürbaren Auswirkungen auf die Verbraucher. Bleibt der Regen jedoch weiter aus, kann das dazu führen, dass die regionalen Bauern die Preise für Obst und Gemüse erhöhen werden. Zum anderen ist es in einzelnen Regionen möglich, dass Wasser gespart werden muss und deshalb Swimmingpools, Rasensprengen oder Autowaschen tabu sind.

WAS WIRD SCHON JETZT GEGEN DEN MANGEL GETAN?

- Wasser marsch vom Süden in den Norden: Aus dem Lech-Donau-Mündungsgebiet werden pro Jahr etwa 30 Milliarden Liter Trinkwasser in den Norden Bayerns gefördert. Außerdem kommen über die Überleitung Donau-Main und damit über den Main-Donau-Kanal jährlich etwa 125 Milliarden Liter Wasser aus dem Süden, um die Wasserstände der Flüsse und Seen stabil zu halten und das überschüssige Wasser aus dem Süden für Trockenperioden zu speichern. Eine dritte Schiene ist das Wasser aus der Altmühl sowie dem Rothsee und Brombachsee, das über kleinere Bäche und Flüsse in den Main geleitet wird, um Niedrigwasserspitzen abzupuffern.

- Forschung und Pilotprojekte: Wenig Regen und luftige oder kalkhaltige Böden, die schlecht Wasser speichern - Nordbayern muss mit dem Wassermangel umgehen lernen. Es gibt sowohl bei der Regierung von Unterfranken als auch bei der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) viele Überlegungen und Versuche, oberirdische Wasserspeicher anzulegen. Das ist in Form von Becken, Seen, Teichen oder auch Behältern möglich. Die würden im Winter befüllt und im Frühjahr und Sommer genutzt. Das Niedrigwassermanagement der Regierung wird zudem einen Leitfaden herausgeben, der beim sinnvollen Haushalten mit der knappen Ressource Grundwasser helfen soll. (dpa, BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.