Landtag

Frauen in Bayern erhalten im Schnitt nur 535 Euro Rente – in manchen Landkreisen sogar nur 393 Euro. (Foto: dpa)

20.02.2015

Wenn die Rente unter dem Hartz-IV-Satz liegt

Schriftliche Anfrage der SPD: Frauen im Freistaat erhalten nur halb so viel Rente wie Männer – die Staatsregierung sieht darin kein Problem

Viele ältere Frauen im Freistaat sind von Armut betroffen. Laut der Gewerkschaft ver.di liegt die Rentenlücke, also die Differenz zwischen dem letzten Einkommen und der gesetzlichen Altersversorgung, von Frauen im Vergleich zu Männern bei 56 Prozent. Das bedeutet, Frauen erhalten nur halb so viel Rente wie Männer. Grund: Sie arbeiten wegen der Kindererziehung kürzer und verdienen immer noch mindestens 20 Prozent weniger als Männer. Dadurch sinkt auch der Beitrag für die gesetzliche Rentenversicherung. Ruth Müller (SPD) wollte deswegen von der Staatsregierung wissen, wie Frauen zukünftig von ihrer Rente leben können und welche Maßnahmen für ein gleichberechtigtes Erwerbsverhalten ergriffen werden.

Das Arbeitsministerium erklärt in seiner Antwort, der durchschnittliche Rentenbetrag für Frauen habe 2011 bei 521 Euro und im Jahr 2012 bei 535 Euro gelegen – bei Männern hingegen 1012 Euro beziehungsweise 1033 Euro pro Monat. Besonders armutsgefährdet sind Rentnerinnen im Landkreis Amberg-Sulzbach: Dort betrug die monatliche Durchschnittszahlung lediglich 393 Euro, also weniger als der Hartz-IV-Regelsatz. Dennoch lässt das laut dem Ressort von Arbeitsministerin Emilia Müller (CSU) keine Rückschlüsse auf die unterschiedliche Altersabsicherung der Geschlechter zu. „Das folgt zum einen daraus, dass Frauen und Männer auch im höheren Alter noch mehrheitlich in gemeinsamen beziehungsweise gemischtgeschlechtlichen Haushalten leben und gemeinsam wirtschaften“, erklärt ein Sprecher. Zum anderen bezögen Rentnerinnen aufgrund ihrer höheren Lebenserwartung deutlich häufiger als Rentner eine Witwenrente. „Reine Kindererziehungsleistungen wurden hierbei nicht berücksichtigt, die den Unterschied weiter ausgleichen dürften.“ Nicht zuletzt sei beim letzten Report zur sozialen Lage in Bayern festgestellt worden, dass sich die geschlechterspezifischen wie auch die regionalen Disparitäten seit 2004 vermindert hätten. So seien die Rentenzahlungen für Frauen mit 8,1 Prozent beispielsweise deutlich stärker gestiegen als die der Männer mit 4,7 Prozent.

Ein typischer Frauenberuf (siehe Info) ist laut Arbeitsministerium auch nicht gleichzusetzen mit einem Beruf, der finanziell oder gesellschaftlich aufgewertet werden muss. Müllers Sprecher räumt allerdings ein, dass besonders Berufe mit einem hohen Frauenanteil in Tarifverträgen eher niedriger bewertet werden als Tätigkeiten, die eher Männern zugeordnet werden. „Daher setzt sich die Staatsregierung für eine Sensibilisierung der Tarifvertragsparteien für geschlechtsspezifische Rollenbilder ein.“ Damit Jungen und Mädchen die Möglichkeit haben, ihr Leben unabhängig von Rollenbildern zu gestalten, gebe es außerdem den Jugendwettbewerb „Rollenbrecher“.

Des Weiteren soll durch den Ausbau der Kinderbetreuungsangebote die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Darüber hinaus gebe es neben den Beratungsstellen für Frauen Orientierungs-, Coaching- und Qualifizierungsmaßnahmen, um den Wiedereinstieg in den Beruf nach einer Familienzeit zu erleichtern. Nicht zuletzt unterstütze die Staatsregierung gesetzgeberische Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen. „Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wurde außerdem vereinbart, zusätzlich zur Anhebung der Kindererziehungszeiten eine solidarische Lebensleistung einzuführen“, betont das Müller-Ressort. Diese würde ab 2017 Geringsverdienern und Menschen, die Kinder erzogen haben, zugutekommen.

„Um Altersarmut von Frauen zu verhindern, ist dringend politisches Handeln bei der Absicherung im Alter notwendig“, resümiert SPD-Frau Müller. Die Staatsregierung müsse jetzt Verantwortung übernehmen und gegensteuern. „Besonders Erziehungs- und Pflegeberufe müssen besser entlohnt werden – hier sind es vor allem Frauen, die weit unter Wert bezahlt werden.“ (David Lohmann)
INFO:
Berufe mit einem hohen Frauenanteil

Rund 85 Prozent der erwerbstätigen Frauen in Bayern sind in Dienstleistungsberufen beschäftigt. Allein rund 800 000 Frauen arbeiten in Organisations-, Verwaltungs- und Büroberufen. Jeweils rund 400 000 gehen Sozial-, Erziehungs- und wissenschaftlichen Berufen nach. Als Warenkaufleute oder in Gesundheitsdienstberufen waren jeweils rund 330 000 Frauen beschäftigt – mehr als doppelt so viele wie Männer.

Auf der anderen Seite arbeiten weniger als zehn Prozent der Frauen in Fertigungsberufen. Lediglich 2,4 Prozent sind in Land-, Tier- oder Forstwirtschaft beschäftigt. In den technischen Berufen arbeiten sogar mehr als fünfmal so viele Männer wie Frauen. Ein ausgeglichener Anteil von Männern und Frauen findet sich lediglich in Ernährungs-, Montier- und Metallberufen.

Typische Frauenberufe sind mit einem Frauenanteil von 86,9 Prozent Erziehung, Sozialarbeit und Heilerziehungspflege. In medizinischen Gesundheitsberufen liegt der Anteil bei 83,8 Prozent, in Büros und Sekretariaten bei 82,3 Prozent, in der Reinigungsbranche bei 79,2, in Recht- und Verwaltungsberufen bei 75,4 Prozent, im Verkauf bei 74,8 Prozent. Mit 69,5 Prozent ist auch die deutliche Mehrheit der Lehrer an allgemeinbildenden Schulen weiblich. Auch das Personal in Finanzdienstleistung, Rechnungswesen und Steuerberatung besteht mit 61,4 Prozent überwiegend aus Frauen. Insgesamt arbeitet knapp die Hälfte aller Männer und mehr als ein Drittel aller Frauen in Berufen, die zu über 80 Prozent vom eigenen Geschlecht dominiert werden. (LOH)

Kommentare (2)

  1. Zitrone am 23.02.2015
    Hauptsache, die Frauen der Abgeordneten sind abgesichert, gell Herr Schmid, gell Frau Stamm.
  2. Chris am 20.02.2015
    Das ist das bayerische Sozialsystem, das der Wähler nicht versteht!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.