Politik

Der Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter zieht Bilanz. (Foto: dpa)

27.05.2014

"Es gibt viele Verletzungen der Seele"

Der Deggendorfer Landrat Christian Bernreiter (CSU) über die Flut, die bleibenden Schäden, ihre Folgen und die Hoffnung der Menschen

Vor einem Jahr überspülte das Hochwasser weite Teile Bayerns. Besonders hart traf es den Landkreis Deggendorf. Ganze Dörfer verschwanden unter den Wassermassen. Der Wiederaufbau und der Hochwasserschutz stehen seitdem im Vordergrund. Christian Bernreiter (50) ist seit  2002 Landrat des Landkreises Deggendorf in Niederbayern. Er gilt als Favorit auf den Präsidentenposten beim Bayerischen Landkreistag Anfang Juni.
 
BSZ: Wie steht der Landkreis Deggendorf ein Jahr nach der Flutkatastrophe da?
Bernreiter: Um unser Gebiet hat man nach der Flut einen weiten Bogen gemacht. Wirtschaftlich und touristisch. Das war ein doppelt negativer Effekt. Mittlerweile wird hier aber wieder angepackt. Ich bin sicher, dass in einigen Jahren wieder alles aufgebaut sein wird. Auch mit der Landesgartenschau zeigt sich Deggendorf und die Donau wieder von der schönen Seite.

BSZ: Wie waren Sie auf die Flut vorbereitet?
Bernreiter: Ich musste bereits des öfteren Katastrophenalarm auslösen. Das ist mir zugutegekommen. Als junger Landrat hätte ich so ein dramatisches Ereignis nicht leiten wollen. Die vorhergesagten Regenfälle Ende Mai waren in dieser Dimension noch nie dagewesen. Wir haben früh die Feuerwehren und die Gemeinden alarmiert sowie einen Krisenstab einberufen. Einen Tag vor dem ersten Dammbruch haben wir Katastrophenalarm ausgelöst und Kräfte der Bundeswehr bestellt. An der Donau war alles gesichert. Nur leider kam das Wasser über die rückwärtige Seite von der Isar über die Autobahn, was für alle unvorstellbar war. Gegen diese Wucht des Wassers waren wir machtlos.

BSZ: Wie dramatisch waren die Rettungsaktionen?
Bernreiter: Vor allem in Fischerdorf wollten einige Menschen auch nach dem Dammbruch nicht ihre Häuser verlassen. Sie haben einfach nicht mit so einer Dimension gerechnet. Als dann der Strom ausfiel, die Möbel im Erdgeschoss umfielen und das Wasser bis in die erste Etage stieg, mussten sie mit Hilfe von Booten der Wasserwacht, THW und DLRG gerettet werden. Die dramatischste Aktion gab es aber wohl bei Winzer, nur rund 100 Meter vom Deichbruch entfernt. Dort wurde ein Traktor vom Wasser umspült und auf dem Güllefass saßen einige Menschen. Sie mussten mit Seilwinden von einem Hubschrauber gerettet werden.

BSZ: Wie durch ein Wunder wurde niemand ernsthaft verletzt. Psychisch ist aber einiges bei den Menschen haften geblieben.
Bernreiter: Es gibt viele Verletzungen der Seele. Die Ereignisse sitzen bei zahlreichen Leuten tief. Die Einnahme von Psychopharmaka ist bei uns deutlich angestiegen. Viele sind in psychologischer Behandlung. Als besonders furchtbar schildern die Betroffenen die Todesschreie der vielen Tiere, die in den Fluten ertrunken sind. Sie sagen, dass sie dies ihr Leben lang nicht mehr vergessen.

BSZ: Wie hoch waren die Schäden an Wohnhäusern, Betrieben und der Infrastruktur?
Bernreiter: Exakte Daten haben wir noch immer nicht. Wir gehen aber davon aus, dass die Schäden im Landkreis Deggendorf eine Höhe von gut 500 Millionen Euro erreichen werden. Etwa 150 Häuser in Fischerdorf, Natternberg, Niederalteich und Winzer mussten abgerissen werden. Wir stellen aber fest, dass viel mehr Menschen versichert waren als am Anfang angenommen. Die meisten wollen an der gleichen Stelle neu bauen. Ich bin optimistisch, dass Ende des Jahres die meisten Schäden abgewickelt sind.

"Die Natur werden wir nie ganz beherrschen"


BSZ: Was wird getan, um eine erneute Flutkatastrophe zu verhindern?
Bernreiter: Alle gehen nun bewusster mit Naturereignissen um. Wir schieben nichts mehr ins Reich des Unmöglichen. Daher geht der Hochwasserschutz zügig voran. Es wird in Kürze der Spatenstich am Isardeich erfolgen. Die Maßnahme kostet etwa 22 Millionen Euro. In zwei Jahren wird diese Lücke geschlossen und ein hundertjähriger Hochwasserschutz fertiggestellt sein. Wir werden zudem vom Freistaat Polderflächen einfordern. Bei uns sind die Landwirte bereit mitzuwirken. In Stephansposching ist ein Flutpolder geplant, der 21 Millionen Kubikmeter Wasser aufnehmen kann. Wir setzen auch auf Deichrückverlegungen. Insgesamt hat der Landtag für den Schutz an der Donau 600 Millionen Euro genehmigt. Klar ist aber auch: Wir dürfen die Menschen nicht in Sicherheit wiegen. Die Natur werden wir nie zu 100 Prozent beherrschen.

BSZ: Was hat Sie in den Tagen nach der Flut am meisten beeindruckt?
Bernreiter: Eindeutig die Solidarität der Menschen. Ich wusste, dass ich mich auf die Einsatzkräfte verlassen konnte. Aber dass so viele freiwillige Helfer mitangepackt haben, hat mich schwer beeindruckt. Wir haben gezeigt: Wenn wir zusammenhalten, können wir Berge versetzen. (André Jahnke, dpa) Lesen Sie in der gedruckten Ausgabe der Bayerischen Staatszeitung vom 30. Mai wie die Bayerische Wasserwacht ihre Struktur seit der Flutkastrophe vor einem Jahr verbessert hat. (Foto von li. nach re.: Der Landrat von Deggendorf, Christian Bernreiter, der bayerische Innenminister Joachim Herrmann, Christian Moser Oberbürgermeister von Deggendorf und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler stehen am im Juni 2013 in Deggendorf auf einem Damm am Hochwasser der Donau; dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.