Politik

Während Muslime kein Problem mit einem Kruzifix in bayerischen Landesbehörden haben, hagelt es von Kirche und Kirchenrechtlern Kritik. (Foto: dpa)

25.04.2018

Heftige Kritik an Söders Kruzifix-Offensive

Auch einen Tag nach der Entscheidung des Kabinetts unter Führung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sorgt dieses Thema für Kontroversen.

In Bayern entzündet sich ein neuer Kruzifix-Streit. Nach dem Beschluss des Kabinetts unter Führung von Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zu Kreuzen in Landesbehörden hagelt es Kritik. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, mahnte in dem Zusammenhang eine humane Flüchtlingspolitik an: "Das Entscheidende ist, dass das Kreuz nicht nur an der Wand hängt, sondern auch vom Inhalt her mit Leben erfüllt wird", sagte der Landesbischof am Mittwoch in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur.

"Das Kreuz ist genau die Grundlage dafür, dass wir immer wieder auch unbequeme Fragen an die Staatsregierung stellen", sagte er. Das Kreuz bedeute auch "Feindesliebe, Einsatz für die Schwachen, universales Liebesgebot; also nicht die Benutzung des Kreuzes zur Abwehr gegen andere, sondern als Grundlage dafür, dass wir eine Verantwortung für alle Menschen haben." Dies gelte auch für Flüchtlinge, sagte Bedford-Strohm.

Am Vortag hatte das Kabinett beschlossen, dass in allen Behördengebäuden unter der Verwaltung des Freistaats im Eingangsbereich ein Kreuz angebracht werden soll. Söder hatte dabei betont, das Kreuz stehe nicht für eine Religion, sondern sei ein "Bekenntnis zur Identität" und zur "kulturellen Prägung" Bayerns: "Das Kreuz ist nicht ein Zeichen einer Religion."

Bedford-Strohm widersprach Söder auch in dieser Frage: "Wir als Christen und wir als Kirchen werden natürlich immer wieder darauf hinweisen, dass das Kreuz zuallererst ein religiöses Symbol ist. Und wir werden auch immer wieder auf den Inhalt des Kreuzes hinweisen." Und weiter: "Wer das Christentum vereinnahmt, um nur die eigenen Ziele zu legitimieren, der hat das Kreuz nicht verstanden." Diesen Vorwurf wolle er aber niemandem konkret machen, betonte der Landesbischof.

Muslime haben kein Problem mit dem Kreuz

Das Thema Kruzifixe in öffentlichen Gebäuden ist in Bayern nicht neu, sondern wurde bereits in den 1990er Jahren heftig diskutiert. 1995 beschlossen die Verfassungsrichter in Karlsruhe, dass die bis dahin gültige Pflicht, in bayerischen Klassenzimmern Kreuze anzubringen, nicht verfassungskonform ist: Sie verstoße gegen das Grundrecht auf Religionsfreiheit und die staatliche Neutralitätspflicht. Der Aufschrei in konservativen und katholischen Kreisen war groß. Sogar der sonst als zurückhaltend geltende Münchner Erzbischof, Kardinal Friedrich Wetter, demonstrierte damals für das Kreuz an Schulen. Passende Pointe: Söder hängte am Dienstag in der Staatskanzlei ein Kreuz auf, das einst Wetter geweiht hatte.

In den meisten bayerischen Schulen hängen bis heute Kreuze. Das bayerische Unterrichtsgesetz wurde nach dem Karlsruher Urteil lediglich so verändert, dass die Schulleitung bei Konfliktfällen eine gütliche Einigung herbeiführen muss, wenn "der Anbringung des Kreuzes aus ernsthaften und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung widersprochen" wird.

Kritik an Söders Entscheidung kam Mittwoch auch von wissenschaftlicher Seite. Thomas Schüller, Kirchenrechtler an der Universität Münster, sagte: "Wer politisch das Kreuz so instrumentalisiert, begreift nicht einmal im Ansatz theologisch die im Ersten Korintherbrief genannte Torheit des Kreuzes, die Stachel im Kreuz der Mächtigen und Hoffnungszeichen für die Schwachen und Entrechteten ist", sagte er der Deutschen Welle.

Einen Missbrauch des Christentums warf der katholische Würzburger Hochschulpfarrer Burkhard Hose dem Ministerpräsidenten vor: Er habe in den vergangenen Wochen mit vielen Christen gesprochen, schrieb Hose im sozialen Netzwerk Facebook in dem offenen Brief an Söder. "Viele empfinden es zunehmend als eine Provokation und als Heuchelei, wie Sie über das Christentum öffentlich reden. In unserer Wahrnehmung wird das Christentum von Ihnen dazu missbraucht, um die Ausgrenzung von Menschen anderen Glaubens zu betreiben. Über diese Entwicklung bin ich gemeinsam mit vielen anderen sehr besorgt."

Dabei legt Söder traditionell großen Wert auf seine eigene christliche Prägung: Der Franke war bis Anfang des Jahres Mitglied der Landessynode der evangelischen Kirche in Bayern, trat aber aus Zeitgründen zurück, als sein Aufstieg zum Ministerpräsidenten feststand.

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wir Muslime haben kein Problem mit dem Kreuz, überhaupt mit der Wertschätzung der Religion im gesellschaftlichen Leben. Die staatliche Neutralität sollte dabei aber stets gewahrt bleiben. Was nicht geht, ist die Doppelmoral, christliche Symbole zu akzeptieren, aber muslimische, jüdische oder andere aus der Öffentlichkeit zu verbannen." (Bernward Loheide und Kathrin Zeilmann, dpa)

Kommentare (1)

  1. markus am 26.04.2018
    Ich meine, besonders bemerkenswert sind nun die Äußerungen des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Herrn Heinrich Bedford-Strohm.

    Zur Erinnerung, im Jahr 2016 legten die beiden höchsten Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche in Deutschland (Herr Reinhard Marx und Herr Bedford-Strom) bei einem Besuch des Felsendoms in Jerusalem ihr Kreuz ab – dem Vernehmen nach aus Respekt vor den dortigen Gastgebern.
    Wie oft hatte bei der Glaubensverleugnung der Hahn gekräht?

    Vorbilder für die katholischen und evangelischen Christen wie sie für den eigenen Glauben einstehen sollen?
    Was hätte Jesus dazu gesagt?
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.