Politik

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Markus Ulbig (CDU) schaut einem Dolmetscher des BAMF dabei zu, wie er eine arabische Sprachprobe gibt. (Foto: Catherine Simon/dpa)

26.07.2017

Namen, Sprache, Fotos - Software soll Flüchtlinge identifizieren

Das Flüchtlings-Bundesamt jubelt: Neue Computersysteme sollen Fotos, Dialekte, Namen und Handy-Daten von Asylbewerbern in Minutenschnelle auswerten und analysieren. Dies helfe, die Identität der Menschen zu überprüfen. Fehlerquellen gibt es jedoch auch hier

Der Fall Franco A. führte die Probleme im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) schmerzlich vor Augen: Der mutmaßlich rechtsextreme, terrorverdächtige Bundeswehrsoldat schaffte es, sich als syrischer Flüchtling auszugeben. Er bekam sogar einen Schutzstatus - dabei sprach er nicht einmal Arabisch, sondern nur Französisch. Wie genau es dazu kommen konnte, ist noch nicht restlos geklärt. Das Bundesamt will aber alles dafür tun, damit sich so ein Fall nicht wiederholt. Dabei helfen sollen den Asylentscheidern künftig mehrere technische Assistenzsysteme.

Diese seien "das Modernste, was es zurzeit gibt", sagte der IT-Chef des BAMF, Markus Richter, bei der Vorstellung am Dienstag in Bamberg. Hier wurden die Computerprogramme in den vergangenen zwei Monaten im "Echteinsatz" getestet. Von August an sollen sie innerhalb weniger Monate bundesweit eingeführt werden. Bei der Analyse von Handy-Daten muss aber noch der Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens abgewartet werden.

Daneben gibt es IT-Systeme zur Analyse von Fotos, Schreibweisen von Namen sowie von Sprachen und Dialekten. Diese sollen künftig immer dann eingesetzt werden, wenn die Identität oder Herkunft eines Asylbewerbers nicht klar ist - etwa wenn er keinen Ausweis hat. Das ist bei etwa zwei Drittel der Flüchtlinge der Fall.

Zweiminütige Sprachproben

Mit einem weiteren System können Fotos anhand biometrischer Daten verglichen werden. Vor der Einführung des "Ankunftsnachweises" - einer Art Flüchtlingsausweis - im vergangenen Jahr hatten es einige Asylbewerber geschafft, sich mehrfach registrieren zu lassen und auch mehrfach Sozialleistungen zu kassieren. Besonders wichtig ist der Vergleich der Fotos bei Gruppen, bei denen keine Fingerabdrücke genommen werden können - etwa bei Jugendlichen unter 14 Jahren.

Ein weiteres Programm soll sicherstellen, dass arabische Namen nach einheitlichen Standards in lateinische Schrift übertragen werden. Der Flüchtling gibt dafür seinen Namen selbst oder mit Hilfe eines Dolmetschers über eine arabische Tastatur ein und das System "übersetzt" ihn. Auch hier gab es früher immer wieder Fehler. Der Berliner Attentäter Anis Amri etwa hatte mehr als ein Dutzend verschiedene Identitäten benutzt.

Anhand einer zweiminütigen Sprachprobe kann eine andere Software einem Asylbewerber eine Herkunftsregion zuordnen. "Das ist absolut neu und zukunftsweisend", sagte Richter. "Sollte jemand einen Akzent imitieren, können wir trotzdem seine Herkunft bestimmen." Ein Sprachgutachten habe bisher zum Teil bis zu einem Jahr gedauert.

Eine ordentliche Anhörung können die Systeme nicht ersetzen

In freier Rede sollen die Asylbewerber für die Analyse etwa über ihre Hobbys oder ihre Lebensgeschichte sprechen. "So einfach, so präzise", sagte der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Sachsens Ressortchef Markus Ulbig (CDU), und zeigte sich beeindruckt. Das System soll die wissenschaftlichen Gutachten in strittigen Fällen jedoch nicht ersetzen. 2016 gab das BAMF rund 1400 davon in Auftrag.

Auch auf den Handys der Asylbewerber lassen sich mit der Software Daten auswerten - Geodaten von Fotos, benutzte Ländervorwahlen, die verwendete Sprache in Chats etwa. 70 Asylbewerber in Bamberg hätten für den Test ihre Handys freiwillig zur Verfügung gestellt, sagte Richter. "Der Zuspruch der Flüchtlinge war groß."

Die Systeme könnten natürlich nie eine ordentliche Anhörung ersetzen, betonte Richter. Zumal sie mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und es "Fehlerquellen" gebe. In Kombination lieferten sie jedoch wichtige Hinweise. "Das Eis für diejenigen, die sich rechtswidrig verhalten, wird dünner", sagte Ulbig. Wenn die Systeme flächendeckend eingeführt seien, erhoffe er sich von ihnen auch schnellere Asylverfahren.

Aktuell dauerten neue Verfahren im Schnitt 1,7 Monate, sagte BAMF-Chefin Jutta Cordt. Bei neuen und alten Verfahren insgesamt seien es 10,2 Monate. Der Berg der Altfälle habe sich auf etwa 140 000 reduziert. "Das ist bereits eine wesentliche Verbesserung."

Ohne Franco A. explizit zu nennen, sagte Cordt, dieser Fall wäre nicht passiert, "wenn die Dialekterkennung schon da gewesen wäre". Das System hätte bemerkt, dass Französisch nicht die Muttersprache des Soldaten ist. Damit seien die neuen Assistenzsysteme "ein Element des Sicherheitskonzeptes", welches das BAMF nach Bekanntwerden des Falles entwickelt habe.
(Catherine Simon, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.