Politik

Bundeskanzlerin und CDU-Bundesvorsitzende Angela Merkel gratuliert Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer zu ihrem Wahlerfolg. (Foto: Michael Kappeler/dpa)

27.03.2017

Seehofer: "Rutschbahneffekt gestoppt"

SPD-Kanzlerkandidat Schulz stand bei der Landtagswahl im Saarland nicht zur Wahl. Doch die SPD-Niederlage an der Saar stimmen CSU und CDU hoffnungsfroh für die Bundestagswahl im Herbst

CSU-Chef Horst Seehofer sieht nach dem Erfolg der CDU bei der saarländischen Landtagswahl den Abwärtstrend der Union beendet. "Die SPD ist überzeichnet worden, Schulz ist überzeichnet worden", sagte Seehofer. "Der Rutschbahneffekt nach unten ist gestoppt." Es sei ein verdienter Erfolg für Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).

Seehofer wertete das Ergebnis im Saarland auch als Bestätigung seines Kurses: "Der Wahlausgang zeigt auch, dass es die richtige Strategie ist, sich klar zur Kanzlerin zu bekennen." Seehofer hat vor Wochen die Kritik an Kanzlerin Angela Merkels (CDU) Flüchtlingspolitik weitgehend eingestellt - was in Teilen der CSU Enttäuschung ausgelöst hatte. "Alle Aussagen von den anderen Strategen sind falsch", sagte Seehofer dazu.

Seehofer plant, im NRW-Wahlkampf auftreten

Aus dem Erfolg im Saarland lasse sich nicht automatisch ableiten, dass auch die nächste Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen im Mai ein Erfolg für die Union werde, sagte der bayerische Ministerpräsident weiter. Seehofer will zur Unterstützung des CDU-Spitzenkandidaten Armin Laschet voraussichtlich auch selbst im NRW-Wahlkampf auftreten.

Auch andere CSU-Spitzenpolitiker nahmen die SPD-Niederlage erfreut zur Kenntnis genommen. Parteivize Manfred Weber und der bayerische Finanzminister Markus Söder werteten den Erfolg der CDU als Signal für die Bundestagswahl im September: "Kein Schulz-Effekt, sondern eine Schulz-Stagnation", twitterte Weber am Sonntagabend kurz nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen. Ähnlich äußerte sich Söder: "Klar ist: Schulz zieht beim Wähler nicht und rot-rot schreckt ab." SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wertet die Verluste für SPD, Linke und Grüne bei der Saarland-Wahl nicht als negatives Vorzeichen für das wichtige Wahljahr 2017. Es wäre "nicht nur falsch, sondern auch fahrlässig", daraus Schlüsse für die Landtagswahlen im Mai in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen sowie für die Bundestagswahl im Herbst zu ziehen, sagte er am Montag.

Hat die Entzauberung von Schulz begonnen?

Am Vormittag berieten die Parteigremien in Berlin über den Ausgang der Landtagswahl. Dabei hatte sich die CDU überraschend stark auf mehr als 40 Prozent verbessert. Kramp-Karrenbauer kann weitere fünf Jahre regieren - wie bisher mit der SPD als Koalitionspartner, die mit leichten Verlusten bei knapp 30 Prozent landete.

Kramp-Karrenbauer, enge Vertraute von Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel, sieht ihren Sieg als Gemeinschaftsleistung mit der Bundes-CDU. Das bundespolitische Signal sei, dass die Stimmung bei den Bürgern kippe, wenn die SPD mit einem rot-roten Bündnis im Bund flirte. "Martin Schulz ist zu schlagen", sagte Kramp-Karrenbauer.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sprach von einem "tollen Schub" zum Auftakt des wichtigen Wahljahres 2017. Nun habe die "Entzauberung" des SPD-Kandidaten Schulz begonnen.

Die Linke appellierte an die Sozialdemokraten, sich offensiv zu einem Politikwechsel und einer rot-rot-grünen Regierungskoalition im Bund zu bekennen. Bleibe Schulz dies weiter schuldig, "dürfte das nicht die letzte Enttäuschung der SPD in diesem Wahljahr gewesen sein", sagte die Chefin der Linken im Bundestag, Sahra Wagenknecht, mit Blick auf die Bundestagswahl. Schulz habe Hoffnungen enttäuscht, dass die SPD sich von ihrer unsozialen Agenda-Politik verabschiede. Allmählich merkten die Menschen, dass er zwar viele schöne Reden halte, aber nicht sage, was er gegen soziale Ungleichheit, Niedriglohnjobs, Armutsrenten und Hartz IV tun wolle.

Absage der saarländischen Wähler an Rot-Rot

Nach Einschätzung der Forschungsgruppe Wahlen hat die Aussicht auf Rot-Rot die SPD Stimmen gekostet.

SPD-Generalsekretärin Katarina Barley wies die Forderung zurück, sich klar auf Rot-Rot-Grün festzulegen. "Es wird einen Bundestagswahlkampf geben, wo keine Partei eine Koalitionsaussage macht", erklärte sie im ZDF-"Morgenmagazin". Vorwürfe, Schulz bleibe auch inhaltlich zu unbestimmt, hält sie für unberechtigt. Schulz habe in den zwei Monaten seit seiner Nominierung "mehr Inhalte gebracht, als ich mich bei Frau Merkel daran erinnern kann".

Schulz sprach seiner Partei Mut zu. "Wir haben noch einen richtig guten, langen Atem", sagte er. Die SPD habe in den vergangenen Wochen auch im Saarland zugelegt, "und wir schauen nach vorne." Anders als im Saarland gingen die Sozialdemokraten in Schleswig-Holstein und NRW mit zwei Amtsinhabern ins Rennen. Ähnlich äußerte sich SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann: "Wir müssen hart kämpfen, wenn wir die Bundestagswahl gewinnen wollen."

An der Saar war die Linke auf 12,9 Prozent abgerutscht. Die AfD kam auf 6,2 Prozent. Grüne, FDP und Piraten scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Sitze verteilen sich wie folgt: CDU 24, SPD 17, Linke, 7 und AfD 3. Die Wahlbeteiligung stieg auf 69,7 Prozent (2012: 61,6).
(dpa)

Kommentare (1)

  1. Miiich am 28.03.2017
    Der Wähler entscheidet sich heutzutage nicht mehr aus längerfristiger Erfahrung, die er mit den zur Wahl stehenden Parteien gesammelt hat, sondern scheinbar kurzfristig und rein emotional aus dem Bauch heraus.
    Merkel und Kramp-Karrenbauer sind nicht Wahlsieger wegen ihrer langfristigen Politik, sondern zu einem Großteil wegen eines "Glücksfalles", nämlich dass Erdo seine Minister zu Wahlpropagandazwecken nach DE schicken wollte, und Kramp-Karrenbauer dies vorab unterband. Egal ob im "Landkreis Saarland" überhaupt ein türkischer Minister auftreten wollte. Es war ein Signal, das auf den Wähler Wirkung zeigte.
    Kramp-Karrenbauer war klug genug, diese einmalige Chance zu packen, und sie konnte das auch, weil der Bund diesmal nicht aufseiner "Zuständigkeit" bestand wie in Bayern beim Polizeieinsatz an der Grenze.
    Ich zumindest bin zutiefst überzeugt, dass ganz gewiss Merkel und ihre Politik der letzen beiden Jahre nicht der Grund für diesen Wahlsieg waren.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.