Politik

Auch ein Unternehmen zu gründen, kann eine Mutprobe sein. (Foto:Getty)

14.06.2013

Selbstständigkeit: Ein Drahtseilakt

In Bayern sinkt das Interesse, ein Unternehmen zu gründen, deutlich - auch aufgrund drastischer Einschnitte bei der Förderung

Heute würde ich mich nie mehr selbstständig machen!“, poltert Walter Köppel, Inhaber eines Haus- und Küchentechnikhandels im fränkischen Schauenstein. Seit 1969 ist er selbstständig. Er kritisiert den Verwaltungsaufwand und das komplizierte Steuerrecht – „da blickt doch keiner mehr durch“. Doch es sind vor allem auch die Einschnitte bei der staatlichen Förderung, die Köppel, frischgewählter Landesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger in der Bayern-SPD, Sorge bereiten.
Tatsächlich hat im Freistaat das Interesse, ein Unternehmen zu gründen, deutlich nachgelassen. Laut dem neuen Gründungsmonitor der KfW-Förderbank gab es 2012 bundesweit einen Rückgang an Neugründungen um sieben Prozent. Mit 775 000 Neugründungen wurde der niedrigste Stand seit 2000 erreicht. In Bayern ist die Entwicklung noch beunruhigender. Dort gab es laut Statistischem Landesamt mit 104 118 Neugründungen 10,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Beim Anteil von Gründern in der Bevölkerung liegt der Freistaat nur mehr im Mittelfeld. Markus Droth, Hauptgeschäftsführer vom Bund der Selbstständigen (BDS) in Bayern warnt eindringlich: „Die Politik muss dieser Entwicklung möglichst schnell entgegenwirken, sonst heißt es: Gründerland ist abgebrannt.“
Laut dem KfW-Bericht werden bürokratische Hürden und Finanzierungsprobleme von den Befragten als häufigste Gründungshemmnisse genannt. Die aktuell so deutlich rückläufigen Zahlen liegen der Studie zufolge aber vor allem an der guten Arbeitsmarktlage und den Änderungen in der Gründungsförderung. Auch der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sieht die Entwicklung als Folge des „florierenden Arbeitsmarkts mit nahezu Vollbeschäftigung“. In konjunkturellen Hochzeiten entscheiden sich viele für die sichere Variante der Festanstellung.
„Gerade wenn es um die Gestaltung eines dynamischen Aufschwungs geht, braucht jede Volkswirtschaft aber neue Impulse, neue Unternehmen und leidenschaftlichen Mut zur Selbstständigkeit“, betont Zeil. BDS-Chef Droth ergänzt, dass es  vor allem auf die mittleren und kleineren Unternehmen ankomme. „80 Prozent der Patente gehen von ihnen aus“, erklärt er. Die Zahl der Gründungen von Kleinunternehmen ging in Bayern 2012 allerdings „noch dramatischer“ zurück – um 20 Prozent. Droth fordert deshalb neben einem unternehmerfreundlicheren Insolvenzrecht und der Abkehr von Plänen einer Zwangsrente für Selbstständige wieder bessere Förderungen von Gründungen durch die Agentur für Arbeit.

Der Gründungszuschuss wurde gekürzt


Ende 2011 wurde der Gründungszuschuss in Höhe des Arbeitslosengeldes plus einer Pauschale von 300 Euro von neun auf sechs Monate verkürzt. Zudem wurde die Förderung  in eine reine Ermessensleistung umgewandelt.  Die Vermittlung eines Arbeitssuchenden in einen Angestelltenjob hat immer Vorrang, so das neue Credo. Die Konsequenz: Zwischen Februar 2010 und Februar 2013 ging die Zahl der geförderten Existenzgründer in Bayern von rund 25 000 auf 2000 zurück. Dass sich diese Einschnitte auf das Gründungsgeschehen negativ auswirken, erkennt man auch im Wirtschaftsministerium. Doch verweist man dort auf die „breitgefächerte Palette an Unterstützungen“ im Freistaat, etwa durch die 42 Gründerzentren. Hier werden Beratungen vor der Gründung angeboten – beispielsweise zur Finanzierung.
Doch gerade Gründer, die zuvor arbeitslos waren, sind eine bedeutende Gruppe. In den vergangenen Jahren war laut KfW-Monitor jeder fünfte Gründer zuvor arbeitslos. 2012 war es nur noch jeder zehnte. Eine Entwicklung, die auch Alexander Kritikos, Forschungsdirektor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, kritisch sieht. „Es gibt wenig Maßnahmen, die so viel Wirkung zeigen wie der Gründungszuschuss“, sagt er. Untersuchungen des DIW  ergaben, dass fünf Jahre nach Förderbeginn zwischen 60 und 70 Prozent der  Gründer noch selbstständig waren. Nur zehn Prozent waren wieder arbeitslos, der Rest regulär beschäftigt. Neben der Landtagsopposition plädiert auch Erwin Huber (CSU), Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Landtag, dafür, den Gründungszuschuss als echte „Starthilfe“ wieder auszuweiten.

Ohne Neugründungen sklerotisiert die Wirtschaft


Der Rückgang von Existenzgründungen kann auch als ein Frühindikator für den nächsten wirtschaftlichen Abschwung gesehen werden, betont Kritikos.  „Gibt es nicht genügend Neugründungen, sklerotisiert die Wirtschaft.“ Deshalb sei eine konstante Förderung von Gründungen unabhängig von der wirtschaftlichen Lage  wichtig. Allerdings droht das Bundesarbeitsministerium mit neuen Einschnitten. Für Coachings nach der Gründung ist der Bund zuständig. Da die aktuelle EU-Strukturfonds-Förderperiode Ende des Jahres ausläuft, stehen sie auf der Kippe – ebenso wie die EU-kofinanzierten Mikrofinanzfonds. Bayern will sich nun für effektive Nachfolgelösungen einsetzen, heißt es aus Zeils Ministerium – zumindest was den Zugang zu Kleinstkrediten betrifft. (Angelika Kahl)

Kommentare (2)

  1. Zimmerer am 19.06.2013
    Die selbstständige Tätigkeit habe ich bereits hinter mir. Ich gründete ein Unternehmen und hatte keinerlei Förderung, weil es damals für Zimmereien keine Förderungen gab. Begründung; ("sind ausreichend vorhanden"). Das ist aber auch bei der Unternehmensgründung nebensächlich. Wenn ein Unternehmer von dieser Art Förderung abhängig ist, sollte er es besser gleich sein lassen.

    Eigenkapitalausstattung dürfte das A und O sein, gerade jetzt wo die Banken mehr mit sich selbst beschäftigt sind, als mit ihrem Geschäftszweck. Wie vom Vorredner beschrieben, sind die gesetzl. Auflagen imens und vor allem schon mit drastischen Strafen bei Nichteinhaltung verbunden. Dies erfordert einen abnormalen Aufwand an Verwaltungstätigkeit, in welcher der Jungunternehmer aber keine kreativen Ideen mehr schöpfen kann. Beim Handwerker kommt dann noch die Bürde der Handwerkerpflichtversicherung dazu.

    Also um es noch einmal zu unterstreichen, staatl. Förderungen stehen wirklich an letzter Stelle bei der Unternehmensgründung.
  2. Josef Franz Fa.Franz Sicherungstechnik am 17.06.2013
    Leider werden die meisten Handwerksbetriebe von der Staalichen/Politischen Seite auf Grund von Finanziellen Überbelastung und einer immer Steigenden Vorschriftenflut zum Ruin getrieben.Ich kann heute keinem mehr empfehlen sich Selbständig zu machen egal ob mit oder ohne Förderung.Hierzu einige Beispiele.
    1.Der Staat ist unser schlechtester Zahler v. Rechnungen (meist . über 90 Tage und länger wartet man auf sein Geld)
    2.Von uns verlangt man die Sozialversicherunsbeiträge einen Monat im Vorraus mit geschätzter Lonsumme,egal ober der Mitarbeiter überhaupt bir Monatsende arbeitet.Wir finanzieren damit den Staat.
    3.Seit Jahren werden uns Insovenzbeiträge eingefordert .um Lohnausfälle für insolvente Firmen welche uns vorher billigst Aufträge weggenommen haben zu finanzieren.Den Mitarbeitern wird Staatliche Hilfe vorgespielt, das Geld dafür kommt wieder von unseren Betrieben.
    4.Für einen Teil unserer Mitarbeter haben wir Betriebl.Altersversogungen abgeschlossen,das Geld liegt jeweils beim versicherer,wir wurden verpflichtet diese Beträge bei einem Staatlich vorgegebenen VEREIN geggen Insolvenz zu versichern.An diesen Verein haben wir in den letzten 3 Jahren über 7000,- E zahlen MÜSSEN .
    5.Extreme Belastungen Stellen immer wieder Vorgaben der Berufsgenossenschaften dar,NEU-Gefärdunsanalyse für jede Baustelle die Täglich begonnen wird.
    6.Ich könnte noch viele weitere negative Punkte anfügen.leider fehlt mir die Zeit dazu.

    Klar ist aber wir hben den Arbeitgeberunfreunlichsten Staat ,Tendenz steigend .Niemand kann ich die Selbständigkeit beim derzeitigen System empfohlen werden.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.