Politik

Bei einem Kongress in Passau wurde mehr Europa-Begeisterung gefordert. (Foto: dpa)

28.09.2015

Wie sieht die Zukunft Europas aus?

Ganz im Zeichen dieser Frage stand vergangene Woche

Wie sieht die Zukunft Europas aus? Ganz im Zeichen dieser Frage stand vergangene Woche ein zweitägiger Kongress in Passau und der Tagungsort hatte Symbolcharakter: Muss die Drei-Flüsse-Stadt doch aktuell das Flüchtlingsproblem bewältigen. Die Antworten auf der Tagung, die unter der Schirmherrschaft von Vizekanzler Siegmar Gabriel stand, lauteten von der Forderung nach mehr Europa-Begeisterung bis hin zum Vorschlag eines „Neustarts“. Auch die Wirtschaft war hochkarätig vertreten, so kam Airbus-Chef Thomas Enders standesgemäß mit dem Hubschrauber eingeflogen. „Hat Europa eine Zukunft? Ist unser Kontinent eine echte Wertegemeinschaft oder nur Wirtschaftsraum?“, mit diesen Worten begrüßte am vergangenen Donnerstag Fritz Audebert von der Icunet AG und Initiator des „NewHorizons“-Kongresses die Gäste, darunter Politprominenz wie Manfred Weber, Vorsitzender der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament und CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer. Für den war es ein Heimspiel, wohnt er doch in Passau. In der „Redoute“ konstatierte dann Schauspieler Miguel Herz-Kestranek in seinem Impulsreferat angesichts diverser Zentrifugalkräfte: „Das Projekt Europa scheint in Gefahr.“ Ein gemeinsamer Wirtschaftsraum alleine genüge nicht, was fehle sei Leidenschaft und Begeisterung, die Menschen müssten mit „Herz und Seele“ dabei sein, gebe es doch ein Bedürfnis nach emotionalen Beziehungen.

Debatte nicht den Anti-Europäern überlassen

Wie wird Europa von außen gesehen und was kann die Wirtschaft als Lösung anbieten, diese Themen beherrschten die erste Diskussionsrunde des Kongresses am Freitag. Mit dabei der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Helmut Haussmann (FDP), er forderte, man dürfe den Anti-Europäern nicht die Debatte überlassen. Der Euro sei als Einheitswährung ein großes Integrationsinstrument und werde in Asien sehr positiv gesehen. Aber es werde auch nach dem Standpunkt Europas zu globalen Themen gefragt, kritisiert werde, dass Europa zu sehr mit sich selbst beschäftigt sei. Für Alexander Welzl vom Wiener Wirtschaftsforschungsinstitut Economica ist Europa in erster Linie ein Friedensprojekt, das aber permanente Arbeit erfordere. Innovative Unternehmen müssten auch Risiken eingehen, hier könne die europäische Politik von der Ökonomie lernen: Etwa sich auf offene Grenzen einzulassen. Als ein positives Beispiel der Wirtschaft wurde in der Debatte die Existenz der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) genannt, die als „Hidden Champions“ in ihrem Bereich Marktführer sind. Dafür stand in der Diskussionsrunde Kourosh Pourkian von der Firma Baader. Das Lübecker Unternehmen ist Weltmarktführer bei Fischentgrätungsmaschinen und beschäftigt 1100 Mitarbeiter an 70 Standorten. Pourkian: „Jede Faser des Fisches wird verwertet.“ Wirtschaftsforscher Welzl kritisierte, dass europäische Banken – anders als derzeit in China – die Patente dieser KMUs nicht als Sicherheit für Kredite ansehen würden.

Turbulente Diskussion

Am Nachmittag prägte die Spannung zwischen ethischen Anforderungen an die Wirtschaft und deren Selbstverständnis eine turbulente Diskussion. Geladen hatte dazu der evangelische Landesbischof und Vorsitzende des Rates der EKD Heinrich Bedford-Strohm in die evangelische Stadtpfarrkirche St. Matthäus. Für den Evangelen ist Europa vor allem ein Friedensprojekt, das allerdings bedroht ist: „Deswegen mache ich mir heute Sorgen“. Von den Unternehmen forderte er Verantwortung ein, zum Beispiel was den CO2-Austoß betrifft. Kein Blatt nahm in dieser Hinsicht allerdings Thomas Enders, Chef des europäischen Luftfahrt- und Rüstungskonzerns Airbus vor den Mund: „Die erste Aufgabe ist es, das Unternehmen voran zu bringen. Ich engagiere mich nicht an solchen Diskussionen, wie man die Welt verbessern kann.“ In Sachen Europa forderte er, Englisch als einzige Amtssprache in der Union durchzusetzen. Die derzeitige Politik des Bundesregierung in Sachen Kriegsflüchtlinge aus Syrien kritisierte Enders als „Salto Mortale“ über Nacht ohne Abstimmung mit den europäischen Nachbarn. CSU-Generalsekretär Scheuer sah in seinem Diskussionsbeitrag „massive Tendenzen“ eines „auseinanderfallenden Europa“. Die Wahlerfolge antieuropäischer Parteien sei eine besorgniserregende Entwicklung. Außenpolitisch mangele es der Union an einer gemeinsamen Haltung wie zum Beispiel in der Syrienfrage. Für Elke Lücke, Leiterin Personalentwicklung beim Autobauer Porsche, beruht der Erfolg der Marke in der Besinnung auf die eigenen Wurzeln. Porsche sei sowohl ein traditionelles wie auch sehr innovatives Unternehmen. Die letzte Diskussionsrunde des Kongresses war der Kultur gewidmet. Hier warf der Linzer Tourismusdirektor Georg Steiner die Idee eines „Neustarts“ in Europa in die Runde. Damit könnten Konstruktionsfehler der bisherigen Union beseitigt werden.
(Rudolf Stumberger)   

Kommentare (2)

  1. KPourkian am 29.09.2015
    Interessanter Beitrag weiter zu empfehlen . . .
  2. Barbara am 29.09.2015
    Die Mulimisierung von Europa schreitet voran, die christlichen Werte rücken immer mehr in den Hintergrund (Kopftuch, keine Kreuze in den Schulen, Vollverschleierung). Diese muslimischen Werte werden oftmals mit der Rechtsprechung erzwungen. Während dessen die Islamisierung durch Kriege in den Ursprungsländern geführt durch die IS wieder durchgesetzt werden (Kabul). Die Völkerwanderung von 60 Mio. Muslime in die reichen Länder hat begonnen, auch hier werden durch die IS Kriege geführt werden. Wenn man liest, dass in Deutschland Personen obwohl sie für tot erklärt worden sind, nach 31 Jahren wieder auftauchen, wird man dem Problem IS in Deutschland auf Dauer auch nicht mehr los werden.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.