Politik

Ministerpräsident Markus Söder geht nachdenklich von der Bühne bei der Wahlparty seiner Partei im Landtag. (Foto: dpa)

14.10.2018

Zeitenwende im Freistaat

Landtagswahl Bayern: Blamage für CSU und SPD, Jubel bei AfD und Grünen

So hat sich Markus Söder seine erste Wahlanalyse als Ministerpräsident nicht vorgestellt. Als er um 18.22 Uhr im CSU-Fraktionssaal vor seine Anhänger tritt, erhält er zwar Applaus, doch die langen Gesichter von Söder und dem Kabinett an seiner Seite sprechen Bände. Niemandem ist nach dem Verlust der absoluten Mehrheit auch nur zum Schmunzeln zu Mute. "Natürlich ist das heute kein einfacher Tag für die CSU", sagt Söder. Es sei ein zum Teil schmerzhaftes Ergebnis, dennoch nehme er es mit Demut an. "Wir werden unsere Lehren daraus ziehen müssen". Hauptaufgabe sei es nun, eine stabile Regierung zu stellen. "Meine Priorität ist natürlich ein stabiles bürgerliches Bündnis."

Obwohl sich die CSU seit Wochen dank zahlreicher Hiobs-Umfragen auf das Debakel vorbereiten konnte, oder besser gesagt musste, sitzt der Schock tief. Im proppevollen Fraktionssaal herrscht nicht nur um kurz nach 18.00 Uhr absolute Stille, als die knapp 35 Prozent in der ersten Prognose angezeigt werden. Ein bisschen Applaus gibt es erst beim schlechten Ergebnis der Linken, die den Einzug in den Landtag verpassen dürften - und noch etwas mehr, als eingeblendet wird, dass es für eine Koalition von CSU und Freien Wähler reichen könnte.

Es überwiegt bei der CSU der Frust: Denn jetzt ist der zweite Verlust der absoluten Mehrheit seit 2008 nicht mehr nur eine große Befürchtung, jetzt ist es offiziell. Und nicht nur das: Denn anders als vor zehn Jahren wird das Debakel in der CSU längst nicht mehr als (erneuter) einmaliger Ausrutscher interpretiert. Vielmehr sehen viele Christsoziale die Zahlen als neuen Maßstab für die bayerische Weltordnung. Und diese löst Schmerzen aus. Immerhin hat sich mit der AfD direkt vor der Haustür der Christsozialen eine Partei rechts der CSU etabliert, die mit 11 Prozent nun auch im Landtag sitzen wird.

Zukunftsfragen


Während sich die Basis noch mit dem zweitschlechtesten Ergebnis der CSU nach 1954 (38 Prozent) bei einer Landtagswahl herumärgert, dürften die Gedanken der Funktionäre schon weiter gehen. Was bedeutet das Wahlergebnis für die Zukunft von Parteichef Horst Seehofer? Kann sich Markus Söder im Amt halten? Mit wem kann die CSU eine Koalition bilden? Was bedeutet der dramatische Stimmverlust von CSU (und SPD) für die große Koalition und für Kanzlerin Angela Merkel (CDU)?

"Das ist für die CSU eine schwere Niederlage", sagt ein prominentes CSU-Vorstandsmitglied, spricht von einem "Schock". Ein anderer CSU-Mann sagt zu den ersten Prognosen: "Das ist eine herbe Klatsche." Die Partei werde nun ganz grundsätzlich über ihre Strategie, ihre politischen Schwerpunkte, ihren politischen Stil diskutieren müssen. Einen Hauptschuldigen hat man in der Partei längst ausgemacht: Horst Seehofer. An der Basis machten 70 bis 80 Prozent der CSU-Anhänger den Parteichef für den dramatischen Absturz verantwortlich, heißt es.

Als die ersten Prognosen und Hochrechnungen im Landtag in München auf den Wahlpartys der Parteien über die Bildschirme flattern, sind die CSU-Anhänger sozusagen unter sich. Die beiden Alphatiere Söder und Seehofer sind nicht im Saal. Wie schon bei der Bundestagswahl 2017 haben sich mit ihren engsten Vertrauten zurückgezogen. Seehofer mit seinen Stellvertretern in der CSU-Zentrale, Söder mit seinen engsten Vertrauten in der Staatskanzlei. Nur knapp fünf Kilometer trennen die beiden Machtzentralen voneinander, und doch ist es ein bezeichnendes Bild der CSU im Jahr 2018: Die Doppelspitze der Partei findet selbst an einem so wichtigen Tag keinen Draht zueinander.

Einen Draht finden


Einen Draht zueinander finden müssen bald aber wohl CSU und die Freien Wähler. Für die CSU ist die Partei, die sie gerne abfällig als "Fleisch aus unserem Fleische" bezeichnet, sicherlich der zunächst einfachste Koalitionspartner. Inhaltlich gibt es nur wenige Unterschiede, insbesondere im Vergleich zu den Grünen - neben der AfD die eigentlichen Gewinner der Bayern-Wahl. Schon in den vergangenen Tagen und Wochen betonten Söder und Co - ebenso wie die Grünen - bei jedem Wahlkampftermin die großen inhaltlichen Unterschiede.

Und die Kanzlerin? Sie dürfte nach dem Ergebnis der bayerischen Schwester erstmal durchatmen. Der Druck auf die Union in der Bundesregierung wäre bei einem schlechteren CSU-Ergebnis sicher ungleich größer gewesen. Auch die Machtbalance in der großen Koalition dürfte erstmal eine weitere Schonfrist bekommen. Denn neben der CSU ist ja die SPD in Bayern die große Wahlverliererin. Für den Bund bleibt aber dennoch viel Druck auf dem Kessel: Schon in zwei Wochen wird in Hessen ein Landtag gewählt. Dann werden die Karten wieder neu gemischt - mit sehr ungewissem Ausgang für CDU und SPD.

Doch zurück zur CSU: Anders als beim überraschenden Verlust der absoluten Mehrheit 2008 wird dieses Mal aber nicht damit gerechnet, dass es binnen Stunden eine Personaldebatte und reihenweise Rücktrittsforderungen auf oberster Funktionärsebene gibt. Zu groß ist offenbar bei manchen die Angst, in einen Strudel hineingezogen zu werden. Auch Söder habe ja Fehler gemacht, räumen sogar Wohlmeinende aus seinem Lager ein. Der Franke sei eben kein Sympathieträger. Sein Image als Hardliner habe er nicht glaubwürdig ablegen können. Dennoch sitze Söder wohl fest im Sattel, heißt es am frühen Abend.

Engagement Söders gewürdigt


Andere Söder-Anhänger gehen sogar noch weiter: Ohne das Engagement des 51-Jährigen wäre die CSU noch viel weiter abgerutscht. Letztlich halte er den Laden längst alleine zusammen, da Seehofer sich nur noch um seine "Mission" in Berlin kümmere. "Die Partei ist dem doch schon lange völlig egal", schimpft ein Vorstand. Letztlich sei das Wahlergebnis auch eine Verkettung vieler Fehleinschätzungen und Fehlentscheidungen. Nach der Pleite bei der Bundestagswahl habe man es etwa versäumt, sich personell anders aufzustellen.

Auch wenn also das große Beben zunächst ausbleibt und eher eine unheilvolle Stille die CSU ausfüllt - so gänzlich auszuschließen ist es nicht, dass doch noch Köpfe rollen. Keiner vermag vorherzusagen, welche Dynamik es in den kommenden Tagen geben könnte. Intern soll es sogar klare Ansagen gegeben haben, sich mit Rücktrittsforderungen an Seehofer am Sonntag und Montag zurückzuhalten. Am Dienstag tagt die neue, dezimierte Landtagsfraktion - der wohl entscheidende Termin für Söder. Nicht ausgeschlossen wird in der CSU, dass es aus den Orts- und Kreisverbänden heraus eine Bewegung geben könnte mit dem Ziel, Seehofer zum Rücktritt zu drängen. Alles scheint offen.
(Marco Hadem und Christoph Trost, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.