Wirtschaft

Elektroautos brauchen Batterien. Die kommen vorwiegend aus Asien. (Foto: E.ON)

12.09.2014

Last- oder Leittechnologie?

Die Zukunft der E-Auto-Batterie

Sie sind das Herzstück einer Zukunftstechnologie: Batterien für Elektroautos. Doch ausgerechnet das Geburtsland des Automobils hat bei der Batteriezellen-Technik den Anschluss verloren. Asiatische Hersteller sind weit vorne. Ein Problem für die deutschen Autobauer? Das muss sich noch zeigen, meinen Experten. Denn bei der Batterietechnik mischen die deutschen Hersteller nach wie vor mit.
Konsumerelektronik-Hersteller wie der südkoreanische Elektronikkonzern LG, der japanische Panasonic-Konzern oder Toshiba haben inzwischen die Führung in der Akku-Technologie übernommen. Auch bei den Patenten sind die Asiaten weit vorne. Laut einer Untersuchung der TU München haben asiatische Entwickler nach den neuesten Zahlen im Jahr 2011 rund 2100 Patentfamilien für elektrochemische Energiespeichern angemeldet. Aus Europa kamen nur 530, aus den USA 410.
Bei BMW sieht man den technologischen Vorsprung der Asiaten gelassen. „Entscheidend ist, dass es eine genügend große Zahl von Anbietern gibt und damit einen Wettbewerb“, sagt ein Sprecher. „Das sorgt für weitere Fortschritte bei der Entwicklung der Technologie.“
BMW kauft seine Batteriezellen vom südkoreanischen Konzern Samsung. „Alles weitere machen wir selbst: die Montage der Batteriezellen zu vollständigen Hochvoltspeichern mit Steuerungselektronik und anschließend die Integration in das Fahrzeug.“ Bei der Batterietechnik würden große Fortschritte erwartet – die Batterien sollen leistungsfähiger werden und damit die Reichweite der Autos steigen.
Auch bei VW ist man der Meinung, dass man eine Zellfertigung vorerst nicht braucht: „Da sich der Markt für Elektroautos in vielen europäischen Märkten erst langsam entwickelt, besteht aus unserer Sicht gegenwärtig keine Basis für eine wettbewerbsfähige Zellfertigung in Deutschland“, sagte ein Sprecher. „Dies kann sich jedoch in Abhängigkeit von der Nachfrageentwicklung ändern.“
In Deutschland fertigt das Daimler-Tochterunternehmen Li-Tec, das der Autohersteller in diesem Jahr komplett übernommen hat, Batteriezellen für den Elektro-Smart. Noch: Berichten zufolge denkt der Autohersteller aber über ein Aus der Zellproduktion nach. Daimler werde künftig nur noch Batteriesysteme mit der Deutschen Accumotive – ebenfalls eine Daimler-Tochter – herstellen. Daimler-Chef Dieter Zetsche sagt dazu: “Bei Li-Tec wird die Batterieproduktion im Verhältnis zu den Zellen zunehmen.“
Nun ist ausgerechnet die Batterie eine wichtige strategische Komponente für die Autobauer beim Thema Elektromobilität. „Die Batterie ist eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität“, sagt Henning Kagermann, Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität. „Hier entscheiden sich Preis und Reichweite der Fahrzeuge.“ Und bisher sind der vergleichsweise hohe Preis sowie eine geringe Reichweite die Haupthindernisse für Elektroautos.
Die Autohersteller dürften das Thema auf keinen Fall völlig aus der Hand geben, sagt Ernst&Young-Autoexperte Peter Fuß. „Die Batterie hat heute einen hohen Wertanteil am Elektroauto.“ Ein Drittel des Fahrzeugwerts liege beim E-Auto in der Batterietechnik.
Auf dem Feld der Zellen ist der Abstand zur asiatischen Konkurrenz groß. „Im Augenblick wäre das ein Kampf gegen Windmühlen“, sagt Fuß. Für die Zukunft könne man das allerdings nicht ausschließen. „Ich glaube nicht daran, dass die deutschen Hersteller das Terrain aufgeben werden.“
Der US-Elektroautopionier Tesla investiert bereits und hat jüngst den milliardenschweren Bau seiner Gigafabrik für Lithium-Ionen-Zellen angekündigt. Mit Hilfe der eigenen Produktion will der Elektroauto-Pionier die Kosten für die immer noch teuren Batterien drücken. Allerdings baut Tesla die Fabrik nicht allein: Mit im Boot ist der japanische Lithium-Ionen-Spezialist Panasonic.
Wäre so etwas auch hierzulande möglich? “Die Zellproduktion ist eine Frage der Größe“, sagt Daimler-Chef Zetsche. „Es ist unwahrscheinlich, dass die im großen Stil in Deutschland stattfinden wird.“ Wolfgang Bernhart von der Strategieberatung Roland Berger sieht in den hohen Energiekosten hierzulande das Hindernis: “Eher werden asiatische Hersteller aus Südkorea oder Japan einen Produktionsstandort in Europa eröffnen.“
Henning Kagermann ist anderer Meinung. “Bei den Batteriezellen müssen wir aufholen“, sagt er. Bei der nächsten Zellgeneration – der Post-Li-Ionen-Technologie – müssten deutsche Anbieter wieder stärker vertreten sein. „Die Voraussetzungen dafür“, ist Kagermann überzeugt, „stimmen auf jeden Fall.“
(A. Graf, A. Hoenig, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.