Wirtschaft

In Franken ist eine Maschine vorgestellt worden, die auch in Schieflage arbeiten kann. (Foto: dpa)

08.10.2014

Mit dem Vollernter in den Steilhang

Fluch oder Segen für Winzer?

Bayerische Winzer arbeiten in vielen Weinbergen bereits mit sogenannten Vollerntemaschinen. Die fahren zwischen den Reben und schütteln die Trauben automatisch von den Pflanzen und in die Maschine. Wird das Gelände jedoch zu steil, konnte bislang nur von Hand gelesen werden. Das kostet viel mehr Zeit und es sind auch mehr Mitarbeiter nötig. Nun ist in Franken eine Maschine vorgestellt worden, die auch am steilen Hang arbeiten kann. Ist sie eine Chance für die Winzer? Warum können Erntemaschinen bislang in Steilhängen nicht eingesetzt werden?
Weinberge in Franken gelten dann als Steillage, wenn der Boden eine Steigung von mehr als 40 Prozent hat. Dort finden herkömmliche Erntemaschinen keinen Halt mehr. Sie rutschen nach unten oder kippen im schlimmsten Fall sogar um. Das passiert sogar in flacheren Weinbergen immer wieder. Bislang haben die Winzer dort deshalb stets die Trauben mit der Hand von den Rebstöcken geschnitten. Aber selbst den Erntehelfern fällt das Arbeiten an den steilen Hängen schwer. Wie wird verhindert, dass der Vollernter in der Steillage umkippt?
Die Erntemaschine ist auf einem Raupenfahrzeug installiert. Diese Raupe wiederum hängt an einer Winde, die oben am Berg fest installiert ist. Die Maschine arbeitet mit einer Seilzugtechnik. Der Vollernter lässt sich am Stahlseil nach unten rutschen, erntet dabei und zieht sich dann am Seil wieder hoch. Ein Umkippen ist nicht möglich. Lohnen sich die Kosten der Anschaffung überhaupt?
Der Steilhang-Vollernter soll insgesamt rund 175.000 Euro kosten. Er kann innerhalb von sechs Stunden soviel Trauben lesen, wie ein Erntehelfer in etwa 200 Stunden. Dennoch werden sich die Weinbaubetriebe wahrscheinlich nicht unbedingt einen solchen Vollernter kaufen. Üblicher ist, dass Dienstleister aus der Region sich die Maschinen kaufen und diese den Winzern anbieten. Ist die Maschine also ein Segen für die Winzer?
Die fränkischen Winzer sind noch zurückhaltend. Sie sehen aber durchaus die Chancen des Vollernters für die Steillagen. Es könne eine Möglichkeit sein, die aufwendige Lese zu vereinfachen. Die Maschinen sind länger und spontaner einsetzbar. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn die Witterung den Zeitplan durcheinanderbringt und die Winzer schnell reagieren müssen, um das Lesegut noch einsammeln zu können. (Christiane Gläser, dpa)

Kommentare (1)

  1. Zitrone am 09.10.2014
    Ob das der Weintrinker dann auch am Preis positiv merkt? Bisher haben die Umstellung auf die Bordeau-Flaschen mit 0,75 l und der Ausschank in 0,2 l Gläsern zu Preissteigerungen von 25% bzw. 20% geführt, obwohl icht immer eine entpsrechende Qualitätssteigerung dagegen stand. Zum Wohl!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.