Wirtschaft

Retro ist schick: Kaffeeserviceteile des Sets "Roma" von 1956 im Museum "Porzellanikon" in Hohenberg. (Foto: Nicolas Armer/dpa)

27.06.2016

Retro als Rettung?

Das Service von Oma weckt bei Retro-Fans vielleicht Begehrlichkeiten - für die Spülmaschine ist es aber nichts. Die krisengebeutelte Porzellan-Branche wittert hier eine Chance

Seeschwalben oder ein Pferd aus Porzellan? Koffer und Körbe voll schleppen die Menschen an, damit Experten ihre - hoffentlich kostbaren - Stücke ansehen. "Es kommt ein Retrotrend beim Geschirr", sagt Petra Werner. Die Kuratorin im Porzellanikon in Hohenberg, einem staatlichen Museum in der Porzellanregion Oberfranken, begutachtet an diesem Tag viele Teile. "Altes Porzellan ist total trendy, aber es ist nichts für die Spülmaschine." Die Firmen passten ihre Produkte deshalb an heutige Bedürfnisse an. Nur: Hippe Vintage-Fans stehen zwar auf Retro, auf Tassen mit Goldrand oder Kannen in den Farben und Formen der 1960er Jahre. Aber sie kaufen gern Gebrauchtes. Billig, im Internet oder auf Flohmärkten. Das ist, wie Werner sagt, ein Problem für die Branche.

"Natürlich sind neben der Dumping-Ware aus China auch Schnäppchen auf Flohmärkten eine Konkurrenz", sagt Christoph René Holler, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Keramische Industrie (BVKI). Die Branche reagiere aber stärker und schneller auf Trends als früher. So will die staatliche Manufaktur Meissen, deren Umbau zum Luxuskonzern scheiterte, mit maschinell aufgedruckten Dekoren einen Kurswechsel erreichen, das heißt: jüngere Käufer. Bedrucktes Geschirr ist günstiger - und spülmaschinenfest. Andere entwerfen Porzellan zum Grillen, Kaffeebecher aus Keramik statt aus Pappe. Oder eben im Retro-Look.

Villeroy und Boch bringt Pastellfarben auf Teller, holt alte Dekore der Firmengeschichte aus dem Keller. In diesen Trend passt auch, was sich Rosenthal im oberfränkischen Selb ausgedacht hat: Eine Wiederauflage des Geschirrs "Maria", 1916 zum ersten Mal geformt.

Rosenthal hatte mal 10 000 Mitarbeiter, heute sind es 850

Bis heute sei das Service ein Verkaufsschlager, sagt Kuratorin Werner, auch bei jungen Leuten. Obwohl es bieder anmutet, klassizistisch geformt, mit Granatapfel-Relief. Es ist benannt nach der zweiten Frau von Firmengründer Philipp Rosenthal. Der Sohn der beiden, Philip, wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden, weshalb das Porzellanikon ihm und seinem Vater eine große Ausstellung widmet. Zu Zeiten von Rosenthal Junior, Ende der 1950er bis Anfang der 80er Jahre, hatte allein diese Firma mehr als 10 000 Mitarbeiter; heute sind es 850. Bundesweit hat die Branche aktuell weniger als 6000 Beschäftigte.

Rosenthal zählt zu den größten Haushaltsporzellan-Produzenten in Deutschland, neben Villeroy und Boch, Seltmann Weiden, Kahla und BHS Tabletop. Gerade die vielen Kleinen aber ringen oft ums Überleben. Laut Unternehmensregister gab es vor neun Jahren 799 Hersteller keramischer Haushaltswaren, 2013 - neuere Zahlen gibt es nicht - waren es noch 685. Die sächsische Firma Annaburg etwa stellte 2015 den Betrieb ein, zwei Jahre zuvor war Arzberg insolvent.

Nach der Wende gab es auf dem deutschen Markt Überkapazitäten, hinzu kam Konkurrenz aus China, Vietnam oder der Türkei. Es entstand, so Holler, massiver Preisdruck. Die jährlichen Umsätze mit Haushaltswaren und Ziergegenständen aus Keramik in Deutschland sinken dem BVKI-Geschäftsführer zufolge seit 2000 kontinuierlich - mit wenigen Ausnahmen. "Wir haben das Umsatzplus von 2014 nicht halten können." Der Absatz im vergangenen Jahr sank um sieben Millionen Euro auf 459 Millionen. Hinterrgrund ist auch der Zusammenbruch des russischen Marktes.

Die Hoffnung: Dass Retro-Fans auch mal was Neues wollen

Heute ist Geschirr eher Konglomerat als Komplettset. Schälchen für alles, für Soße, Salat, Beilagen. "Schälchenkultur", nennt Werner das. Viele Kunden legten aber wieder mehr Wert auf deutsche Produktion und Qualität, sagt BVKI-Mann Holler. Seniorenheime, Krankenhäuser, Hotels, Lokale - sie alle brauchen Geschirr. "Da gibt es wieder Zuwächse." Zu beobachten etwa bei BHS Tabletop: Der Umsatz lag 2015 bei 114,2 Millionen Euro, im Jahr zuvor bei 99,3 Millionen.

"In der Porzellanbranche gibt es keine großen Wachstumssprünge", sagt Rosenthal-Geschäftsführer Gianluca Colonna. Das Unternehmen verkauft heute auch Arzberg - obwohl bei Rosenthal selbst 2009 ein Insolvenzverfahren lief. Der italienische Haushaltswarenhersteller Sambonet Paderno sprang ein. Für dieses Jahr erwarte das Unternehmen wie 2015 ein stabiles Ergebnis bei 83 bis 85 Millionen Euro Umsatz.

Ein wenig aber hofft die Branche, dass die Retro-Fans ihr auf die Sprünge helfen. "Vielleicht", sagt Holler, "will die Klientel, die auf dem Flohmarkt altes Geschirr kauft, ein zweites, ein neues."
(Sophie Rohrmeier, dpa) Foto (dpa): Leiterin der Abteilung für Kunst- und Kulturgeschichte des Porzellans im Museum "Porzellanikon" in Hohenberg: Petra Werner.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.