Bauen

Das bisherige Dokumentationszentrum von außen. (Foto: Institut für Zeitgeschichte / wunschkind medienproduktion KG)

06.11.2017

Vervierfachung der Ausstellungsfläche

Söder legt Grundstein für Erweiterung der Dokumentation Obersalzberg

Dokumentation Obersalzberg, die bundesweit und international bedeutende Einrichtung zur Aufarbeitung der NS-Zeit, wird umgebaut und um einen Neubau erweitert. „Durch den Neubau wird die Ausstellungsfläche auf 1200 Quadratmeter vervierfacht. Eine neue Dauerausstellung auf der Basis neuester Forschungsergebnisse garantiert an diesem historischen Ort wissenschaftlich-didaktische Geschichtsvermittlung auf höchstem Niveau. Damit kann künftig noch intensiver zur Entmystifizierung des Ortes beigetragen werden“, stellte Finanzminister Markus Söder bei der Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Berchtesgadener Landesstiftung, Landrat Georg Grabner, auf dem Obersalzberg fest. „Wir wollen das Geschichtsbewusstsein insbesondere der jüngeren Generationen stärken und dem alten und neuen Rechtsextremismus entgegenwirken. Wir nehmen aktiv historische Verantwortung wahr. Der Freistaat Bayern investiert in Bildungsarbeit und Prävention. Deshalb erhalten ab sofort Schulklassen kostenlose Führungen“, kündigte Söder an. Der Großteil des Erweiterungsneubaus wird in den Berghang hineingebaut. Die begrünten Dachflächen werden mit einer ortstypischen Wiesenflora eingesät, um nach der Baufertigstellung den vorherigen, für die Bauausführung abgegrabenen Hang optisch wiederherzustellen. Einzig sichtbares Element des Erweiterungsbaus soll vor allem eine prägende Eingangsfassade werden. „Der Neubau wird sich damit optimal in die Landschaft einfügen“, merkte Söder an. Im Erdgeschoss werden Dauer- und Wechselausstellungsbereiche und der Filmraum eingerichtet. Im Obergeschoss entstehen Verwaltungs- und Büroräume. Ein wichtiger Bestandteil des Erweiterungsbaus wird die Integration der NS-Bunkeranlage als Realexponat im Rahmen eines Rundgangs durch das Untergeschoss der zukünftigen Ausstellung. Das bestehende Dokumentationsgebäude wird zum Seminar- und Bildungszentrum umgebaut und unterirdisch mit dem Erweiterungsbau verbunden. Die Dokumentation Obersalzberg ist weltweit eine der wenigen Dauerausstellungen, die sich mit allen wesentlichen Themen der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Die neu gestaltete Dauerausstellung, Wechselausstellungen, Vorträge und verschiedene Veranstaltungen sowie das neu geplante Bildungszentrum sollen künftig zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit beitragen. Die Einbeziehung der bereits jetzt zugänglichen Bunkeranlage der NS-Zeit über einen Rundgang ist wesentlicher und zentraler Bestandteil des didaktischen Konzepts, welches das Institut für Zeitgeschichte mit der Dokumentation verfolgt. Der Bunkerrundgang wird vollständig barrierefrei. Söder rechnet mit einer Fertigstellung der neuen Dokumentation im Jahr 2020. Während der Bauzeit soll die bestehende Dokumentationsstelle für die Öffentlichkeit weitestgehend zugänglich bleiben. Söder bittet um Verständnis, dass es zu Einschränkungen kommen kann. Eine neue Attraktion bietet das von Söder enthüllte wetterfeste Modell, das den Besuchern bereits jetzt Einblicke in die neue Ausstellung bietet. Die neue Dauerausstellung des Instituts für Zeitgeschichte verbindet die Ortsgeschichte des zweiten Regierungssitzes der NS-Regierung und seine historische Topografie mit allgemeinen Aspekten dieser Zeit und seinen Verbrechen. Sie zeigt den Obersalzberg in den Hauptthemen als idyllischen und idealisierten Heimatort des „Führers“ und der „Volksgemeinschaft“, als NS-Regierungssitz neben Berlin und als Täterort, an dem furchtbare Verbrechen mit globaler Wirkung entschieden worden sind. Sie analysiert die Verbrechen der Täter, zeigt die Folgen für die Opfer auf und veranschaulicht den Alltag der Diktatur am regionalen Beispiel. Das Kapitel „Täterort und Tatorte“ wird im Mittelpunkt der Ausstellung stehen. Durch Sichtachsen werden die Themen auch räumlich miteinander verbunden und der enge Zusammenhang von Täterort und Tatorten verdeutlicht. Zentrale Aussagen werden dadurch nachdrücklich hervorgehoben und für ein breites Publikum nachvollziehbar. Zusätzlich wird durch historische Exponate und Biographien Geschichte erfahrbar gemacht. Für die oberbayerische Ferienregion ist die Dokumentation Obersalzberg von besonderer Bedeutung. Sie gehört fest zum Kanon der touristischen Ziele in der Region. Für die Bevölkerung ist von Bedeutung, dass die Ortsgeschichte des Obersalzbergs nach 1945 mit einbezogen wird. Die Resonanz der breiten Öffentlichkeit hatte von Anfang an jede Erwartung übertroffen. Die am 20. Oktober 1999 eröffnete Dokumentation, die ursprünglich für 30.000 bis 40.000 Gäste konzipiert worden war, verzeichnet mittlerweile jährlich durchschnittlich 170.000 Besucher aus dem In- und Ausland. In Spitzenzeiten drängen sich fast 1500 Besucher am Tag in der Dokumentation. Rund 8.000 Schulklassen haben die Dokumentation bisher besichtigt. Die wissenschaftliche sowie museumsfachliche und museumspädagogische Betreuung liegt beim Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Trägerin der Dokumentation Obersalzberg ist die Berchtesgadener Landesstiftung. Den Betrieb der Dokumentation hat der Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee übernommen. Die Finanzierung der Einrichtung sowie nahezu des gesamten laufenden Betriebs erfolgt durch den Freistaat Bayern. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.