Kommunales

Ein abgestorbener sieben Meter fünfzig hoher Buchenstamm wird im Siebentischwald von zwei Carbonstäben aus den ausgedienten Rotorblättern eines Windrades gestützt. In einem Projekt soll getestet werden, ob auf diese Weise instabile Bäume dauerhaft gesichert werden können. (Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

30.07.2020

Stadt Augsburg will abgestorbene Bäume abstützen

Alte Windkraft-Rotoren sollen Beitrag zum Artenschutz leisten

Mit Stäben aus ehemaligen Rotorblättern von Windkraftanlagen will die Stadt Augsburg abgestorbene Bäume abstützen und so einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Die Carbonstäbe seien äußerst stabil, langlebig und widerstandsfähig gegen Korrosion und andere Umwelteinflüsse, erklärte die Stadt aus Anlass der Vorstellung der Stützen Donnerstag.

Das Projekt wurde mit der Stabilisierung einer siebeneinhalb Meter hohen und drei Tonnen schweren abgestorbenen Buche begonnen. Zunächst sollen zwei Bäume im Augsburger Stadtwald mit den Carbon-Bauteilen ausgestattet werden. Die Forstexperten der Stadt erwarten, dass die Stützen in den kommenden Jahren von einer Bewitterungsschicht aus Moosen und Flechten überzogen werden und dann praktisch unsichtbar sind.

"Große alte Bäume und historische Baummonumente stellen einen nahezu unersetzlichen Wert für die Artenvielfalt dar", sagte Augsburgs Umweltreferent Reiner Erben (Grüne). Es sei nachgewiesen, dass ein toter Baum einen lebenden Baum sogar als Rückzugsraum für Insekten, Kleinsäuger und Vögel übertreffen könne. Die Stadt will künftig entweder abgestorbene oder noch lebende, aber instabile Bäume mit den Stützen versehen.

Zweitgrößter kommunaler Waldbesitzer Deutschlands

Augsburg ist nach eigenen Angaben der zweitgrößte kommunale Waldbesitzer Deutschlands. Der größte Teil des fast 7700 Hektar großen Stadtforstes liegt außerhalb des Gebietes der schwäbischen Großstadt. Forstreviere gibt es beispielsweise auch weit entfernt von Augsburg im oberbayerischen Eurasburg (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen) und in Fuchsmühl in der nördlichen Oberpfalz (Landkreis Tirschenreuth).

Die Carbonstützen stammen von einem Unternehmen in Nordschwaben. Die Carbon-Werke Weißgerber in Wallerstein (Landkreis Donau-Ries) suchen neue Verwendungsmöglichkeiten für die Windräder, die beim Abriss von ausgedienten Windkraftanlagen in den kommenden Jahrzehnten anfallen werden. Die Stützen, die wie ein Außenskelett Bäume stabilisieren sollen, sind eines der möglichen Folgeprodukte. Das Unternehmen will die Kohlenstofffasern auch für Leichtbaumodelle für die Raumfahrt recyceln oder im Straßenbau als Beimischung zu Asphalt anbieten.
(Ulf Vogler, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.