Kultur

Der Hut, den diese Frau aus Augsburg trägt, hat Ähnlichkeit mit dem - natürlichen männlichen - Ratsherrenhut. Und dann noch die Halskrause! Die Sittenwächter tobten. Die Illustration (1643/1648) stammt von Wenzel Hollar. (Foto: Germanisches Nationalmuseum)

25.11.2015

Wer darf was oben tragen?

Kontroverse Hutmode im Wandel der Zeit: Das Germanische Nationalmuseum startet in wenigen Tagen eine große Mode-Ausstellung

Schlapphut, Strohhut, Filzhut, Zylinder: Seit rund 1000 Jahren tragen Menschen im Gebiet des heutigen Europa Hüte. Die Kopfbedeckung ist nicht nur praktisch und schützt vor Sonne und Regen, sie zeigt auch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Berufsgruppe oder Gesellschaftsschicht an – oder unterstreicht als modisches Accessoire die eigene Persönlichkeit. Dass Modetrends auch früher schon heftige Kontroversen entfachten, können Besucher ab dem 3. Dezember im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg in der neuen Sonderausstellung "In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Barock" erfahren. Vor allem die Frage, welche Kleidung für Männer und welche für Frauen angemessen sei, beschäftigte die Gemüter. Hüte nehmen dabei eine besondere Rolle ein.

Artig unter der Haube

Denn bis ins 16. Jahrhundert verhüllten Hauben die Haare der Frauen. Nur Männern war es gestattet, Hüte zu tragen. Als mit Barett und Hut erstmals haarsichtige Kopfbedeckungen in die Frauenmode Eingang fanden, galt dies als Traditionsbruch. Damen- oder Herrenhut? Die Einordnung wurde damit schwieriger. Ein dunkler Hut mit hohem, gefälteltem Kopfteil und breiter Krempe aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde 1859 vom Germanischen Nationalmuseum noch als Hut eines Nürnberger Ratsherrn angekauft. Diese Bestimmung ist jedoch nicht zwingend. Dass solche Kopfbedeckungen auch von Frauen getragen wurden, belegen einige kleinformatige Blätter aus einem Bestand von mehr als 100 Kostümbildern, die der Zeichner, Radierer und Kupferstecher Wenzel Hollar 1642 bis 1650 in London und Antwerpen anfertigte. Die Kopfbedeckung einer Nürnberger Kaufmanns-Ehefrau mit breiter Krempe und davon klar abgesetztem Kopfteil und Federschmuck erinnert stark an den vermeintlichen Ratsherrenhut.
Frauen, die Männerhüte tragen? Ein Skandal!

Gegen Natur und Bibel

Die Orientierung derartiger Frauenhüte an männlichen Vorbildern veranlasste Sittenwächter zum Verfassen modekritischer Cross-Gender-Pamphlete. Als Affront gegen die Natur, die Bibel und die gesellschaftlichen Konventionen wurde die Kritik an Frauen, die männlich konnotierte Kleidung trugen, gegen Ende des 16. Jahrhunderts vor allem in England immer lauter. Zunächst standen kurze Haare und breitkrempige Hüte im Fokus, später auch "männliche" Wämser und Halskrausen. Den "man-women" wurde zudem ein aggressives Verhalten und das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit vorgeworfen, also das Aneignen vermeintlich männlicher Verhaltensweisen.

Mannsweiber und Weibsmänner

Als Höhepunkt der Diskussion erschienen 1620 zwei Pamphlete im Abstand von einer Woche: "Hic Mulier. Or, The Man-Woman" und als Pendant "Haec Vir: Or The Womanish-Man", das das weibische Auftreten von Männern verspottete. Das Titelbild von "Hic Mulier" zeigt die im Text kritisierte maskuline Frau, wie sie sich die Haare stutzen lässt und sich im Spiegel mit Halskrause und breitkrempigem, federgeschmücktem Hut betrachtet. Das Buch mahnt tugendhafte Frauen eindringlich, nicht den "Mannweibern" zu folgen.
Das Tragen von Hüten und Wämsern wurde gar mit dem Verhalten von Huren gleichgesetzt. Eine Passage auf der vierten Seite kritisiert den kurzen Schnitt des Wamses nicht nur als unförmig, sondern auch als Einladung zu ausschweifendem Verhalten. Eine etwa zeitgleich erschienene fiktive Lebensgeschichte einer Kurtisane prangert in Form eines Flugblatts ebenfalls das mit modischer Kleidung verbundene anrüchige Verhalten an: Frauen trügen Wämser, um den Männern zu gefallen. Außerdem könnten sie unter den weiten Schößen ganz einfach uneheliche Schwangerschaften verstecken. Mehr über Mode des 16. und 17. Jahrhunderts und wie sie gedeutet wurde erfahren Besucher in der neuen Sonderausstellung "In Mode. Kleider und Bilder aus Renaissance und Frühbarock" im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. (BSZ)

Germanisches Nationalmuseum, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg. Di. bis So. 10 – 18 Uhr, Mi. bis 21 Uhr. www.gnm.de

Abbildung:
Die Mannsweiber im Visier: Ausschnitt aus dem Holzschnitt “Hic Mulier: Or, The Man-Woman: Being a Medicine to cure the Coltish Disease of the Staggers in the Masculine-Feminines of our Times.“, England, 1620. Der Holschnitt stammt aus der British Library in London. (Foto: GNM)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.