Landtag

Wie geht Lernen richtig? Darüber gehen die Meinungen von Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) und der Opposition auseinander.(Foto: DAPD)

22.06.2012

Spaenle: "Bayern ist das Bildungsland"

Regierungserklärung: Bayerns Kultusminister über Übertrittsverfahren, Schülerzahlen, Mittelschule und Unterrichtsausfall

Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) hat in einer Regierungserklärung den „bayerischen Weg“ in der Bildungspolitik skizziert. Dieser biete jedem Kind die Chance, seine Talente und Begabungen zu entwickeln, weil er ein differenziertes Bildungsangebot mit einem Höchstmaß an Durchlässigkeit verbinde. „Wir wollen keine Einheitsschule, sondern individuellen Bildungserfolg“, sagte Spaenle. Anders als in anderen Bundesländern würden in Bayern keine ideologischen Schulsystemdebatten geführt.

FDP fordert CSU zu weiterem Handeln auf

Die Opposition warf Spaenle vor, an überkommenen Strukturen festzuhalten. Der von ihm skizzierte „bayerische Weg“ sei allein der der CSU, nicht aber der von Eltern, Lehrern und Schülern, sagte Martin Güll (SPD). Freie Wähler und FDP fordern ein Bildungsministerium, in das die derzeit im Sozialministerium angesiedelte Zuständigkeit für die frühkindliche Bildung integriert werden sollte.
Laut Spaenle ist in Bayern jede Schulart wichtig. Jede biete ein unverwechselbares Angebot, das auf die unterschiedlichen Begabungen der jungen Menschen zugeschnitten sei. Deshalb werde er am modifizierten Übertrittsverfahren nach der Grundschule festhalten, weil dieses der individuellen Förderung der Kinder diene. Eine Abkehr von der Mittelschule, deren standortsichernden Schulverbünden und dem achtjährigen Gymnasium lehnte er als „pädagogisch unverantwortlich“ ab. Spaenle kündigte an, das Schulsystem innerhalb des gegebenen Rahmens im Dialog mit der Schulfamilie und den Kommunen weiterentwickeln zu wollen. Dabei sollen neue gesellschaftliche Herausforderungen wie die bessere Vereinbarung von Familie und Beruf, die Integration von Migrantenkindern und die Inklusion Behinderter einbezogen werden.
Durch das Absenken der Mindestschülerzahlen und die Zulassung von Mittelschulverbünden sei es gelungen, die Zahl der Schulschließungen im ländlichen Raum zu senken, durch die Ausweitung der mobilen Lehrerreserve an allen Schularten habe der Unterrichtsausfall reduziert werden können. Dank der steigenden Zahl an Lehrerstellen seien die Klassenstärken an allen Schularten so niedrig wie nie zuvor und die statistische Relation von einem Lehrer für 16,4 Schüler so günstig wie noch nie. „Bayern ist das Bildungsland“, resümierte Spaenle. Nachholbedarf sah der Minister bei der Förderung sozial schwacher Kinder.
Güll erklärte, Spaenle blende in seiner Betrachtung entscheidende Baustellen in der bayerischen Bildungslandschaft aus, wie zum Beispiel die Bildungsgerechtigkeit, das „schiere Verzweiflung“ auslösende Übertrittsverfahren oder das Fehlen qualitativ hochwertiger Ganztagesangebote. Er habe in der Rede Worte der Ermunterung an die Schulen vermisst, sich neuen pädagogischen Formen zu öffnen und wirklich neue Wege zu gehen. „Bürokratische Einfalt kennzeichnet den bildungspolitischen Weg der CSU“, sagte Güll.

Eltern und Kommunen Wahlmöglichkeit bieten

So lange Spaenle an dem auslesenden Übertrittsverfahren nach der Grundschule festhalte, begreife er nicht, was individuelle Förderung bedeute. Güll versprach, bei einer Regierungsübernahme durch die SPD die Pädagogik zurück in die Schulen zu holen und die Übertrittsnote abzuschaffen. Zudem werde man das Modell der Gemeinschaftsschule als Alternative zum bestehenden Schulsystem zulassen, um Eltern und Kommunen eine Wahlmöglichkeit zu geben.
Für die Grünen warf Thomas Gehring Spaenle vor, sich in ideologische Scheingefechte zu verrennen: „Der Kultusminister gibt vor, das Schulsystem vom Kind her zu denken, tatsächlich aber geht es ihm nur um Rechthaberei und den wiederholten Versuch, das überkommene dreigliedrige Schulsystem schönzureden.“ Die Rede des Ministers sei in weiten Teilen eine Lobhudelei auf eine Schulstruktur gewesen, die den Anforderungen eines modernen und leistungsfähigen Bildungssystems schon lange nicht mehr gerecht werde. Anstatt sich weiterhin in Flickschusterei zu üben, solle er endlich pragmatische und passgenaue Reformen von unten zulassen. Gehring forderte dazu eine Öffnungsklausel, mit der die einzelnen Schulstandorte jenseits starrer und zentralistischer Vorgaben aus dem Kultusministerium flexible Konzepte entwickeln können. Maßstab müssten mehr Bildungsgerechtigkeit und der freie Elternwille sein, sagte Gehring.
Günther Felbinger (Freie Wähler) sagte, die bildungspolitische Selbstbeweihräucherung der Staatsregierung werde auch durch ständige Wiederholung nicht richtig. Spaenle ignoriere die laufenden Hilferufe von Eltern, Kommunen und aus der Lehrerschaft, die sich unter anderem in Dutzenden Petitionen an den Landtag niederschlügen. Die Regierungserklärung habe einmal mehr gezeigt, dass Spaenle „ohne klares Konzept mal an dieser, mal an jener Stellschraube dreht, ohne dass es dabei zu durchgreifenden Verbesserungen kommt“, so Felbinger. Der CSU-Abgeordnete Georg Eisenreich warf der Opposition vor, eine „sinnlose Strukturdebatte“ zu führen, die an den Bedürfnissen der Schulen vorbeigehe. Diese bräuchten pragmatische Lösungen. Einheitsmodelle wie die Gemeinschaftsschule gehörten dazu nicht.
Renate Will (FDP) plädierte für mehr Eigenverantwortung für die Schulen. Dazu zählten für sie mehr Entscheidungskompetenzen, Bürokratieabbau, ein eigenes Budget und mehr Mitbestimmung. Seit Eintritt der FDP in die Staatsregierung sei mit den angestoßenen Reformen schon viel geschehen, „aber das Erreichte reicht nicht“, forderte Will den Koalitionspartner CSU indirekt zu weiterem Handeln auf. Sie nannte unter anderem höhere Investitionen im Bildungsbereich, eine zeitgemäße Lehrerausbildung und eine „bruchlose Bildungskette“.(Jürgen Umlauft)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.