Leben in Bayern

Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation in BErlin besitzt eine umfassende Sammlung von Feldpostbriefen. (Foto: Soeren Stache/dpa)

28.01.2019

Briefe zwischen Front und Heimat

Im Ersten Weltkrieg schrieben zahlreiche Soldaten von der Front nach Hause, einige begeistert vom Krieg, andere desillusioniert. In online veröffentlichter Feldpost geht es zwischen Wetter und Liebesbekundungen auch um die Gräuel des Krieges

"Das Singen der Kugeln ist eine höchst eigenartige Musik", schreibt der damals 18-jährige Wolfgang Panzer im April 1915 seiner Familie. Den Brief verfasst er auf dem Bauch liegend in einem Schützengraben. Um ihn herum schießt die deutsche Artillerie auf den Gegner. "Wie da die Luft zittert. Man hört am ganzen Himmel die Geschosse herumheulen! Ein feines Konzert!"

Der Soldat schrieb im Ersten Weltkrieg zahlreiche Briefe. Mehr als 2100 Schreiben von oder an Panzer sind aus dieser Zeit nach Angaben der Museumsstiftung Post und Telekommunikation erhalten. Davon sind 108 im Internet auf den Seiten von Museumsstiftung und Deutscher Digitaler Bibliothek abrufbar, samt biografischen Angaben zu den Verfassern. Insgesamt finden Interessierte dort mehr als 700 Feldpostbriefe aus den Jahren 1914 bis 1918.

Darunter sind auch 25 Stück von und an Adolf Treber. "Es ist, als ob wir jahrelang diese unsäglichen Mühen u. Strapazen, die fürchterlichen Stunden ausgestanden, all die blutigen Opfer gebracht u. unzählige Kameraden fallen sehen u. beerdigt hätten um ein Nichts, zum Gaudium u. Vorteil der anderen." So bitter äußert sich Treber in einem Brief an seine Familie knapp einen Monat vor Kriegsende. Am 15. September 1918 war klar, dass es bis zum Frieden nicht mehr lange dauern würde - zu dem Zeitpunkt eine "Schmach" für Treber: "Wer hätte an ein so rasches, schmähliches Ende gedacht!"

Drei Wochen später, fünf Tage bevor am 11. November 1918 der Erste Weltkrieg mit einem Waffenstillstand endete, hatte Treber sich wohl mit der Niederlage abgefunden. Seiner Familie schreibt er, er zweifle nicht mehr daran, dass das Deutsche Kaiserreich die Bedingungen für Waffenstillstand und Frieden akzeptieren würde, "denn dann können wir nimmer anders. Daß es für uns jetzt das einzig Richtige ist, der Ansicht bin ich auch." Treber und Panzer, die als Leutnant dienten, hatten Glück: Sie überlebten den Krieg und kehrten nach Hause zurück.

Beschreibung von Alltäglichem und Gräueln des Krieges

Veit Didczuneit ist Leiter der Abteilung für Sammlungen am Museum für Kommunikation (MfK) Berlin und hat die Feldpostsammlung mit aufgebaut. Sie sei gefragt, sagt er: "Keiner schreibt mehr Briefe, aber das Interesse am Brief steigt." Ihm zufolge stammen die meisten Schreiben von Nachfahren der Verfasser, ab und zu auch von Trödlern. Die biografischen Angaben zu den Soldaten kämen ebenfalls von Familienmitgliedern oder würden mühsam aus den Briefen herausgesucht.

Von den erhaltenen Schreiben sind etwa drei Viertel von der Front an die Heimat adressiert, ein Viertel andersherum, schätzt Didczuneit. Er gehe aber davon aus, dass tatsächlich viel mehr Briefe aus der Heimat an die Front geschrieben wurden als umgekehrt. Soldaten hätten jedoch Briefe viel schlechter aufbewahren können. Dass einige wie Panzer derart große Mengen an Briefen innerhalb kurzer Zeit verfassten, erklärt Didczuneit so: "Was machen Soldaten im Krieg? Sie kämpfen - oder sie langweilen sich und schreiben an die Heimat."

In den Feldpostbriefen ist häufig von Alltäglichem die Rede: Was es zu Essen gibt, Fragen nach Neuigkeiten von zu Hause, Wetter. Aber hin und wieder ist auch von den Gräueln des Krieges die Rede - oft ganz unvermittelt im selben Absatz mit Banalitäten. So erzählt Karl Stein seiner Ehefrau in einem Brief zunächst von dem Sonnenbad, das er beim Schreiben nimmt. Direkt im Anschluss heißt es: "Als wir aus der letzten Stellung kamen kriegten wir wieder mächtig Artl. Feuer, am nächsten Morgen brachten sie eine ganze Fuhre Toten alle die Köpfe abgerissen, so was Furchtbares habe ich noch nicht gesehen."

Nach Angaben des MfK Nürnberg arbeiteten im Ersten Weltkrieg mehr als 30 000 Menschen in der Kaiserlich-Deutschen Reichspost daran, fast 29 Millionen Sendungen zuzustellen. Zwischen Front und Heimat wurden nicht nur Briefe und Postkarten, sondern auch Pakete mit Büchern, Lebensmitteln oder sonstigen sogenannten Liebesgaben verschickt. Die Worte der Angehörigen aber waren wohl das Wertvollste. Stein schrieb im April 1918 als Antwort auf einen Brief seiner Frau: "Also so lieb hast Du mich das Du für mich arbeiten und mich pflegen willst, wenn ich als Krüppel zurückkehren sollte, und ich hatte mir schon fest vorgenommen, mich zu erschießen, wenn ich ein Bein oder Arm verlieren sollte. Nun werde ich es aber schön bleiben lassen, nun ich weiß, das ich Dich nicht zur Last falle, sollte ich nicht gesund heimkehren."

Ob es tatsächlich dazu kam, dass Steins Frau ihn pflegen musste, geht aus den biografischen Angaben der Museumsstiftung nicht hervor. Auch ob er so viel Glück hatte wie Treber und Panzer, und nach dem Krieg überhaupt heimkehrte, ist nicht bekannt.
(Hannah Friedrich, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.