Leben in Bayern

Lieber einem Obdachlosen helfen oder zehn Menschen in Indien unterstützen? Das fragen sich Effektive Altruisten. (Foto: dpa/Gentsch)

01.02.2019

Helfen – mit Hirn statt Herz

Sie sind Mitglieder einer global rasant wachsenden Bewegung und nennen sich Effektive Altruisten – auch in Bayern entstehen immer mehr Gruppen

So viele Hilfsorganisationen – welcher soll man spenden? Von dieser Frage überfordert war auch die Münchnerin Alma Barner. Jetzt ist sie Teil der Bewegung der effektiven Altruisten. Die wollen nicht nur Gutes tun, sondern mit ihrem Engagement das bestmögliche Ergebnis erzielen. Dafür errechnen sie die Effizient von Hilfsorganisationen und spenden einen Teil ihres Gehalts.

Alma Barner hat ein teures Versprechen abgegeben. Sich selbst gegenüber. Die 36-jährige Münchnerin will zehn Prozent ihres Einkommens für die Bekämpfung von Armut spenden. Ein Leben lang. Bei der Auswahl der Hilfsprojekte folgt die Philosophin nicht nur ihrem Herzen – sondern vor allem Fakten. „Ich möchte, dass mein Geld möglichst viel Leid lindert“, sagt sie. Jeder Euro soll den größtmöglichen „Impact“ haben.

Alma Barner ist Effektive Altruistin und Teil einer global rasant wachsenden sozialen Bewegung. Microsoft–Gründer Bill Gates und Facebook–Co–Founder Dustin Moskovitz gehören zu den prominentesten Vertretern. Die breite Basis aber bilden junge, akademisch gebildete Menschen.
Allein in Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 30 Lokalgruppen. Auch in Bayern finden in München und Bayreuth regelmäßige Treffen statt. Eine weitere Gruppe formt sich gerade in Würzburg. Das ehrgeizige Ziel der Mitglieder: die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Indem sie möglichst viel Geld an Hilfsorganisationen spenden, die effektiv gegen das Leid auf der Welt kämpfen. In dem sie einen Job wählen, der die Menschheit voranbringt.

Was die Aktivisten eint, ist ihre Selbstlosigkeit. Aber auch das Wissen, dass Empathie allein nicht reicht, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen. „Wenn man etwas tut, sollte es auch effektiv sein“, sagt Philosoph Peter Singer, der mit Kollege William MacAskill einer der Gründerväter des Effektiven Altruismus (EA) ist. Konkret heißt das: „Wer spenden möchte, sollte darüber nachdenken, ob er mit dem gleichen Geld woanders nicht noch mehr bewegen kann“, sagt Denis Fast aus Bayreuth. Es sei zwar gut, einem Obdachlosen zu helfen. „Aber wenn ich mit derselben Summe in Indien zehn Obdachlose unterstützen könnte, würde ich Letzteres wählen“, so der Student. Was bei den Effektiven Altruisten zählt, ist eine klare Kosten-Nutzen-Rechnung. Und die Frage: Wie kann jeder seine limitierten Ressourcen so einsetzen, dass er die meisten Leben rettet?

Über einen Mitbewohner stieß der 20-jährige Fast vor einem halben Jahr zu der Lokalgruppe an der Universität Bayreuth. Inzwischen leitet der „Philosophy and Economics“-Student sie gemeinsam mit einer Kommilitonin. Alma Barner hingegen kam vor zwei Jahren während eines Aufenthalts an der New York University in Kontakt mit dem Effektiven Altruismus. Seither prägt die Philosophie ihren Alltag.

Mit Blick auf das Tierwohl und die Umwelt ernährt sich die Post-Doktorandin – ebenso wie Denis – vegan. In der Szene der Effektiven Altruisten ist die Wissenschaftlerin, die beruflich zwischen der Isar-Metropole und Antwerpen pendelt, gut vernetzt. Die Treffen der Gruppe auf der Münchner Prater-insel sind fester Bestandteil in ihrem Leben – auch ihren Partner, Produkt-Manager bei Google, hat sie dort kennengelernt. Viele der rund 30 Mitglieder, meist Studenten und Berufseinsteiger mit naturwissenschaftlichem Hintergrund, sind ihre Freunde geworden – einfach weil das „Mindset“ passt.

Rechenaufgabe: Wie viele Menschen profitieren?

Eingeladen zu den Treffen ist jeder, der sich für die Bewegung interessiert und der intellektuellen Austausch sucht. „Diskutiert wird meist in Englisch – damit auch jeder folgen kann“, erklärt Barner. Mal sprechen sich die Teilnehmer darüber aus, was EA für jeden persönlich bedeutet, mal geht es um Massentierhaltung oder Big Data in der Forschung. „Mitglieder halten Kurzvorträge zu EA-relevanten Themen, wenn sie bereits darüber geforscht, sich Spezialwissen angeeignet haben oder bereit sind, dies noch zu tun. Manchmal laden wir auch Gastredner ein“, sagt Alma. In der Zeit rund um Weihnachten ging es natürlich ums Spenden – und damit auch um das Ranking von „Give Well“, die Bibel der Weltverbesserer.

Bei der gemeinnützigen Organisation in Kalifornien prüfen Mathematiker, Ökonomen und Philosophen den langfristigen Erfolg von Hunderten von Hilfswerken. Die Wirksamkeit vieler Projekte geht Richtung null, etwa weil Konzepte nicht zum Land passen. Andere sind mit der gleichen Summe tausend Mal effektiver – sie werden dann von Organisationen wie Give Well oder The Life You Can Save empfohlen.

Seit Jahren ist die Against Malaria Foundation in den Top Ten vertreten. Sie verteilt mit Insektizid behandelte Bettnetze in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mehr als 435 000 Menschen sterben laut der Weltgesundheitsorganisation jährlich an der durch Mückenstiche übertragenen Tropenkrankheit. Die meisten Opfer sind Kinder. Der Preis für ein Netz? Zwei Dollar. Keine andere Organisation kann laut Give Well so günstig Leben retten.

Alma Barner hat diese empirische Vorgehensweise gleich gepackt. „Es gibt so viele Hilfsprojekte. Man wird regelrecht überflutet. Ich war oft überfordert, was ich genau tun soll.“ Eine klare Richtschnur zu haben und nicht mehr nur aus dem Bauch, aus der Emotion heraus zu entscheiden, helfe ihr sehr. Inzwischen habe sie nicht nur das Gefühl, sondern die Sicherheit, etwas Gutes getan zu haben. Monatlich spendet sie 210 Euro.

„Die Bereitschaft junger Leute, sich zu engagieren, ist groß“, sagt Markus Vogt, Professor für Christliche Sozialethik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Es sei im Bewusstsein vieler angekommen, dass es nicht ausreiche, auf rein hedonistische Modelle zu setzen. „Der Gedanke, Ökonomie und soziales Engagement zusammenzubringen, ist neu und attraktiv – zumal wir oftmals das Gefühl haben, die globale Entwicklungshilfe bewirkt wenig“, erklärt er den Trend.

Die Zentren der EA-Bewegung liegen in den USA und Großbritannien – aber auch in Europa tut sich einiges. In der Schweiz etwa gründete Jonas Vollmer 2013 die Stiftung für Effektiven Altruismus mit. Er schmiss dafür sein Medizinstudium. „Als Arzt könnte ich in meiner Laufbahn rund 20 Patienten das Leben retten. Das Gleiche erreiche ich auch mit 50 000 Euro“, sagt der 27–Jährige. Ihm war schnell klar: „Wenn ich möglichst Viele dafür gewinne, effektiv zu spenden, kann ich deutlich mehr bewirken.“ Sein durch Spenden finanzierter Thinktank hat mittlerweile seinen Sitz in Berlin. Die Mitarbeiter tragen die Idee des EA in die Welt, beraten bei der ethischen Jobwahl, organisieren Kongresse. Geforscht wird zu den Chancen und Risiken von Zukunftstechnologien. Ziel der Bewegung ist es, die strukturellen Ursachen von Armut zu bekämpfen. Rund 200 Personen spenden bereits mindestens zehn Prozent ihres Einkommens an die Hilfsprojekte. Vollmer selbst verzichtet auf die Hälfte seines Lohns. Mehr als 820 000 Euro an Spenden kamen 2017 im deutschsprachigen Raum zusammen.

Effektivität als einziges Kriterium – reicht das?

Seit Kurzem denkt Alma darüber nach, noch einen Schritt weiterzugehen. „Als Juristin könnte ich deutlich mehr erreichen – indem ich mithilfe des Gesetzes Ungerechtigkeiten aufdecke oder etwas im Klimaschutz bewege“, erklärt sie. Auch andere wechseln schon mal den Job oder das Studienfach, um noch mehr Gutes zu tun. „Ein Bekannter von mir ist in die Schweiz gezogen, weil er dort als Informatiker mehr verdient und somit auch mehr geben kann.“ Im EA-Fachjargon nennt sich das „Earning to give“. Im Oxford gibt es sogar „80 000 Hours“ – eine Art Berufsberatung, die hilft, Jobs zu finden, die den persönlichen Talenten entsprechen – und der Menschheit nützen.

Aber die Bewegung ist nicht unumstritten. Sozialethiker Markus Vogt hält es zwar für richtig, Hilfsorganisationen auf ihre Wirksamkeit hin zu bewerten. Aber Effektivität als einziges Kriterium? „Es ist falsch, nur von der Menge der Konsequenzen her zu denken.“ Obdachlose leer ausgehen zu lassen, weil mit dem Geld in Afrika Tausende Kinder von lebensbedrohlichen Krankheiten geheilt werden können, hält er für bedenklich. „Menschenleben können nicht gegeneinander verrechnet werden.“ Es gebe eine berechtigte Priorität der Nächstenliebe gegenüber der Fernliebe. „Ethik ist immer vom konkreten Ort, von konkreten Beziehungen her zu denken, nicht vom abstrakten Helfen in der Welt.“

Jonas Vollmer betont: „Natürlich zählt jedes Leben gleich viel. Dass wir uns zwischen zwei Dingen überhaupt entscheiden müssen, ist traurig. Aber solange wir es müssen, ist die Lösung, bei der wir am meisten universelles Mitgefühl zeigen, die, bei der am meisten Leid gelindert wird.“
(Ruth van Doornik)

Foto (Hans-Rudolf Schulz): Alma Barner beim Treffen der Effektiven Altruisten in München.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.