Leben in Bayern

Kinderziehen rund um den Martinstag am 11. November mit ihren Laternen durch die Straßen. Auch im Corona-Jahr. (Foto: Thomas Warnack/dpa)

10.11.2020

"Ich geh' mit meiner Laterne" - aber wer darf noch mit?

Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen und erinnern an den Heiligen Martin: Dieser Brauch muss den Corona-Beschränkungen zwar nicht grundsätzlich zum Opfer fallen, Einschränkungen gibt es dennoch

Laternenumzüge zu Ehren des Heiligen Martin haben in Bayern Tradition. Auch in diesem Jahr könne trotz Corona ein Rundgang mit Laternen für Kindertagesstätten stattfinden, teilte die bayerische Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) auf Anfrage mit. Wichtig sei dabei: Es dürften nur Kinder und Mitarbeiter der jeweiligen Kita-Gruppe daran teilnehmen.

Am 11. November feiert die katholische Kirche den Gedenktag des Heiligen Martin. Er gilt als Beispiel für Solidarität mit Schwachen. Pfarrgemeinden haben sich wegen Corona alternative Laternen-Aktionen ausgedacht.

Trautner bat die Bevölkerung darum, auch keine größeren Laternenumzüge privat außerhalb der eigenen Familie zu organisieren. "Wir müssen mit Blick auf die derzeitigen Corona-Infektionszahlen weiterhin alle die Kontakte zu anderen Menschen so gering wie möglich halten und vorsichtig sein."

Martinsumzüge gelten als Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften

Da der Brauch der Laternenumzüge einen christlichen Ursprung habe, gelten Martinsumzüge als Zusammenkünfte von Glaubensgemeinschaften, heißt es in einer Mitteilung des Landratsamts Würzburg. Unter Einhaltung der Hygieneregeln seien sie deshalb erlaubt.

In Würzburg haben seit fast 40 Jahren die Pfadfinder einen großen Laternenumzug mit bis zu 1000 Teilnehmern organisiert. Heuer fällt der große Umzug aus. Dafür haben die Organisatoren für eine Woche sechs Stationen in der Innenstadt aufgebaut, an denen mit Rätseln, Spielen und Musik rund um die Martinslegende Familien ihren individuellen Laternenumzug veranstalten können.

Eine ähnliche Aktion gibt es beispielsweise in Gersthofen (Landkreis Augsburg): Die dortige katholische Pfarreiengemeinschaft hat ein Hörspiel namens "Code-Name Martin" entwickelt, das an verschiedenen Stationen im Ort abrufbar ist.

Der römische Soldat Martin soll im vierten Jahrhundert nach Christus im heutigen Frankreich seinen Mantel in zwei Teile geschnitten haben, um einen frierenden Bettler zu helfen. Im Traum soll ihm daraufhin Jesus Christus erschienen sein - umhüllt im geteilten Mantel. Nach diesem Erlebnis verließ er die Armee und wurde später Bischof.
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.