Leben in Bayern

Kollissionen mit Rehen sind relativ häufig. (Foto: Lino Mirgeler/dpa)

28.01.2019

Viele Rehe, wenig Dachse: Zahl der Wildunfälle steigt

Auf Bayerns Straßen kracht es immer wieder, weil Rehe oder Hasen vors Auto laufen. Während Jäger dafür zunehmenden Verkehr als Hauptgrund sehen, ist die Sache aus Expertensicht nicht ganz so einfach

Die Zahl der Wildunfälle in Bayern ist im vergangenen Jahr laut einer Hochrechnung auf mehr als 76 000 gestiegen. Im Jahr 2017 gab es nach Angaben der Zentralstelle für Verkehrssicherheit im Straßenbau in Bayern gut 2000 Wildunfälle weniger. Verglichen mit der Situation 15 Jahre zuvor sei das ein Anstieg um 67 Prozent, erklärte Volker Spahn von der Zentralstelle in München. Die sonstigen Verkehrsunfälle gingen seitdem dagegen um 7 Prozent zurück. Exakte Zahlen für die Wildunfälle 2018 liegen noch nicht vor.

Die Ursachen für diese Zunahme an Wildunfällen alleine aufseiten des Straßenverkehrs zu vermuten, wäre zu kurz gegriffen, sagte Spahn der Deutschen Presse-Agentur weiter. So hätten in den vergangenen 15 Jahren die Gesamtlänge aller Landstraßen in Bayern lediglich um 0,3 Prozent und die landesweite Verkehrsdichte um 3,6 Prozent zugenommen.

Wo überdurchschnittlich viele Autos unterwegs sind, ereigneten sich sogar besonders wenig Wildunfälle pro Streckenkilometer, machte Spahn deutlich - und widersprach damit dem Deutschen Jagdverband, der das erhöhte Verkehrsaufkommen als Hauptgrund für mehr Wildtierunfälle nennt. Die Gründe sind aus Spahns Sicht dagegen vielfältig: Stärker befahrene Landstraßen hätten oft breitere Fahrbahnen, parallele Rad- beziehungsweise Wirtschaftswege sowie Stahlschutzplanken, was Wildtiere eher davon abhält, dort die Straße zu queren.

Risiko auf der Landstraße höher

Wildschutzzäune gebe es entlang von Landstraßen nur in Ausnahmen, da sie dort wegen zig abzweigender Straßen und privater Zufahrten sehr oft unterbrochen werden müssten. "Anders verhält es sich im Bereich der Autobahnen. Hier sind Wildschutzzäune ein sehr erfolgreiches Mittel gegen Wildunfälle", erläuterte Spahn. So sei das Risiko für einen Wildunfall - bezogen auf die zurückgelegte Fahrtstrecke - auf der Autobahn 25 mal niedriger als auf einer Landstraße.

Verkehrsschilder, die vor Wildwechsel warnen, oder Tempolimits sind Untersuchungen zufolge dagegen weitgehend wirkungslos. Laut Spahn haben sich auch Wildwarnreflektoren bislang nicht als erfolgreich erwiesen. "Etwas besser scheinen hingegen das großzügige Roden des Bewuchses neben der Straße und das Aufstellen von Stahlschutzplanken abzuschneiden." Zudem zeichne sich ab, dass auch eine intensive Jagd in Straßennähe Einfluss auf das Verhalten von Rehen haben könnte.

Und letztlich haben es Fahrer selbst in der Hand, durch vorsichtige Fahrweise Wildunfälle zu vermeiden. So hätten stichprobenartige Geschwindigkeitsmessungen ergeben, dass in unfallauffälligen Bereichen bei Tag und Nacht um rund fünf Kilometer pro Stunde schneller gefahren werde als auf weniger unfallträchtigen Straßen.

Zwei Wildunfälle pro Kilometer Landstraße

Auch habe eine Analyse von mehr als 3000 Messstellen ergeben, dass Menschen nachts - wenn mehr Tiere unterwegs sind und die meisten Wildunfälle geschehen - generell etwas schneller fahren als tagsüber. Das sei damit zu erklären, dass zu dieser Zeit deutlich weniger Fahrzeuge unterwegs sind und man sein Tempo frei wählen kann.

Rein statistisch ereignen sich pro Kilometer Landstraße etwa zwei Wildunfälle, erklärte Spahn weiter. Damit seien sie mittlerweile die häufigsten Unfallkonflikte überhaupt auf Landstraßen im Freistaat. "Glücklicherweise verlaufen die meisten Wildunfälle für die Fahrzeuginsassen relativ glimpflich", so Spahn. Bei 99,4 Prozent der Wildunfälle 2017 blieb es bei Blechschäden. Insofern seien die Folgen etwa im Vergleich zu Vorfahrtsverletzungen deutlich geringer.

Meist gehen die Zusammenstöße mit Fahrzeugen für die Tiere weitaus blutiger aus. Den Angaben zufolge kamen 2017 bei drei von vier Wildunfällen Rehe, Rot- oder Damwild unter die Räder. Deutlich seltener waren Kollisionen mit Hasen oder Kaninchen (9 Prozent), Schwarzwild (5 Prozent), Füchsen (4 Prozent), Dachsen (3 Prozent) und Federwild (1 Prozent). An den Verhältnissen dürfte sich nach Einschätzung Spahns im vergangenen Jahr wenig geändert haben.
(dpa)

Kommentare (1)

  1. voa zua am 04.02.2019
    Na das ist ja mal wieder super erklärt...
    Wildwechselwarnschilder bringen zwar nichts, aber wo schneller gefahren wird, passieren mehr Unfälle... Super Logik!
    Woher soll denn der mit unseren Wildtieren nicht so affinie Autofahrer denn wissen, wo man besser etwas vorsichtiger und langsamer fahren sollte, wenn man ihm das mit Warnschildern nicht anzeigt?

    Und wenn man schon weiß, dass zu schnelles Fahren überproporzional höhere Unfallzahlen liefert, warum nicht zusätzlich zum Warnschild auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung? In Skandinavien werden an den Stellen, an denen das Wild regemäßig wechselt manchmal sogar auf 30 km/h reduziert (wem schon mal mitten in der Nacht ein 500kg-Elch plötzlich im Scheinwerferlicht erschien, kann das nachvollziehen). Soweit würde ich in Deutschland jetzt nicht gehen wollen, aber ähnlich wie bei Schulen tagsüber die Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird, könnte man schon mit 70 km/h in der Dämmerung viel Tierleid und ärgerliche Sachschäden vermeiden.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.