Leben in Bayern

Zentrale Notaufnahme am Klinikum Nürnberg Süd. Mit täglich durchschnittlich 250 Patienten zählen die Notaufnahmen beider Nürnberger Klinikstandorte zu den größten Notaufnahmen Deutschlands. (Foto: Daniel Karmann/dpa)

13.08.2019

Zwischen Leben und Tod: Eine Nacht in der Notaufnahme

Auch nachts sind Ärzte und Pfleger in der Notaufnahme hellwach und versorgen Notfall- und Unfallopfer. Die Zahl der Patienten steigt unaufhörlich - und mit ihr auch deren Aggressionsniveau. Inzwischen sorgt Wachpersonal für Sicherheit

Ihr Leben hängt in dieser Nacht an einem vier Millimeter dicken Schlauch. Über den Katheter wird der Patientin direkt in die Halsvene Kalium und Magnesium gegeben, um ihren Elektrolytmangel zu beheben. Dieser löste bei der 72-Jährigen schwere Herzrhythmusstörungen aus mit der Folge, dass ihr Gehirn nicht mehr genug Sauerstoff bekommt. Nach einem Krampfanfall in ihrer Wohngruppe war die Frau in die Notaufnahme des Klinikums Nürnberg Süd gebracht worden. Im internistischen Schockraum retten ihr Assistenzärztin Rebecca Junker und ihr Team das Leben.

In der Blutgasanalyse stellt Junker einen massiven Unterzucker fest. Im Kernspintomografen werden zum Glück keine Hirnblutungen sichtbar, der Verdacht auf einen Herzinfarkt bestätigt sich nicht. Die Frau hat einen gesetzlichen Betreuer, doch der ist nicht erreichbar. "Es ist jetzt eine Entscheidung über Leben und Tod. Normalerweise hätte der Betreuer dem invasiven Eingriff zustimmen müssen, aber jetzt mussten wir handeln, weil Lebensgefahr besteht", sagt der Bereichsleiter der Zentralen Notaufnahme, Oberarzt Steffen Popp.

In einer Nachtschicht arbeiten hier zwei Internisten, ein Chirurg, ein Neurologe und fünf Notfallpfleger. Unfallopfer werden im Trauma-Schockraum erstversorgt, der eine Hightech-Ausstattung an Diagnose-, Ultraschall-, Beatmungs- und Defibrillatorgeräten vorhält. Je nach Schwere der Verletzung werden Neuro-, Gefäß- oder plastische Chirurgen hinzugeholt.
Mit täglich durchschnittlich 250 Patienten zählen die beiden Notaufnahmen der beiden Nürnberger Klinikstandorte zu den größten Notaufnahmen Deutschlands. Außerdem ist das Nürnberger Klinikum eines von fünf bayerischen Zentren für Schwerbrandverletzte.

Manche wollen oder können nicht während der Arbeitszeit zum Arzt

In den vergangenen Jahren sei das Patientenaufkommen jährlich um fünf Prozent gestiegen, heuer zeichne sich erstmals eine Stagnation ab, berichtet Popp. Die Gründe, weshalb die Leute direkt ins Krankenhaus kommen, seien vielfältig: "Einerseits gibt es ein höheres Anspruchsdenken der Menschen, denn hier bekommen sie binnen kurzer Zeit eine umfassende Diagnostik, wofür sonst mehrere niedergelassene Ärzte nötig wären. Andere Patienten können oder wollen nicht tagsüber während ihrer Arbeitszeit zum Arzt. Und für eine wachsende Zahl von Patienten sind wir zu einer Anlaufstelle für soziale Problematiken geworden", sagt Popp. Viele vereinsamte Menschen wüssten sich häufig nicht anders zu helfen und kämen auch bei Bagatellerkrankungen in die Notaufnahme, wo sie Fürsorge und Versorgung erführen.

Mehr als 40 Prozent sind nach Klinikangaben lebensbedrohlich oder so schwer erkrankt, dass sie innerhalb von zehn Minuten einen Arzt sehen müssen. Für die schnelle Ersteinschätzung der Patienten nutzt das Klinikum den "Emergency Severity Index" (ESI). Patienten werden dabei in fünf Dringlichkeitskategorien eingestuft - von "akut lebensbedrohlich" bis "weniger dringlich". Maximilian Pongratz ist als Fachkrankenpfleger für Notfallpflege für die Ersteinschätzung zuständig. "Triagieren" nennen Mediziner das. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet "Aussuchen" und wurde laut Pongratz im Ersten Weltkrieg geprägt, als die Verwundeten beim Eintreffen im Feldlazarett nach dem Schweregrad ihrer Verletzung sortiert wurden. Der 29-Jährige übernimmt die vom Rettungsdienst gebrachten Patienten und legt für jeden eine Mappe an, in der das Beschwerdebild und die Symptome der Erkrankung oder Verletzung dokumentiert werden.

Weil es vermehrt aggressive Übergriffe gegen Ärzte und Pfleger gab, führte das Klinikum 2018 in den Intensivstationen und Notaufnahmen einen Sicherheitsdienst ein. Robert Hairston kämpfte als US-Soldat 1990/91 im Irak, heute sorgt der Kriegsveteran in der Notaufnahme für Sicherheit und Ordnung. Übergriffe gebe es vor allem, wenn Patienten unter Alkohol oder Drogen stünden. Häufig seien es die Angehörigen, die aggressiv werden, wenn ihr Patient warten muss. Dann bemüht sich der 52-Jährige, die Lage durch Gespräche zu beruhigen. "Ich versuche, die Leute runterzubringen, denn häufig sind es Sprachprobleme oder einfach schlechte Laune, die zu Aggressionen führen.

Ein Phänomen, das nicht nur in Nürnbergs Kliniken Sorgen auslöst: "Die Gewaltbereitschaft von Patienten und Angehörigen nimmt zu, vor allem in den Notaufnahmen", sagt der Sprecher der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, Eduard Fuchshuber. "Es ist ein Symptom unserer Gesellschaft."
(Herbert Mackert, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.