Politik

Zurück in die 90er-Jahre: Aktuelle Grenzkontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze. (Foto: dpa)

20.11.2015

Die Grenzen der Kontrolle

Müssen Grenzübergänge besser geschützt werden? Und ist das überhaupt möglich? Experten sind uneins

Die Opfer der Anschläge in Paris waren noch nicht gezählt, da forderte Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) bereits, dass Deutschland sich die Möglichkeit vorbehalten solle, Grenzen zu schließen. Ministerpräsident Horst Seehofer war wenig begeistert von Söders Vorstoß. Gleichwohl verlangt Bayerns Regierung schärfere Grenzkontrollen. Bisheriger Stand: Statt wie bisher nur ausgewählte Grenzübergänge an der deutsch-österreichischen Grenze zu bewachen, sollen wieder sämtliche Übergangsstellen kontrolliert werden. Falls die Bundespolizei nicht genügend Personal habe, müsse die bayerische Polizei die Kontrollen übernehmen, so Seehofer nach einer Sondersitzung des Kabinetts. Außerdem solle die Schleierfahndung hinter der bayerischen Grenze „maximiert“ werden.

Als vor 30 Jahren Deutschland, Frankreich und die Benelux-Länder in Luxemburg das erste Schengener Abkommen unterzeichneten, verpflichteten sie die teilnehmenden Staaten, die stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen abzuschaffen und gleichzeitig, die Außengrenzen zu Drittstaaten nach einem einheitlichen Standard zu kontrollieren. Heute umfasst die Schengen-Zone 26 Staaten. Vorübergehende Ausnahmen sind nur bei Großereignissen wie Gipfeltreffen und seit 2013 wegen der Flüchtlingskrise erlaubt – das nutzt Deutschland seit dem 13. September 2015 für seine Kontrollen an der österreichischen Grenze. 1995 änderte der damalige bayerische Innenminister Günther Beckstein (CSU) das Polizeiaufgabengesetz. Seitdem dürfen Polizeibeamte bei der Schleierfahndung in einem 30 Kilometer breiten Grenzstreifen ohne besonderen Verdacht oder Anlass Personen kontrollieren.

Bürokratie statt Grenzschutz

„Becksteins Konzept hat sich zwar bewährt“, versicherte jetzt der Landesvorsitzende der Polizeigewerkschaft (DPolG) Hermann Benker bei der Diskussion „Neue Schlagbäume statt Schengen?“ der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. „Trotzdem können wir die Grenzkontrollen nicht durch Schleierfahndung kompensieren.“ Erstens gebe es bis heute nicht den damals zugesagten Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Und zweitens seien die europäischen Außengrenzen zum Beispiel wegen der Küstenlandschaft in Italien nicht kontrollierbar. In Südosteuropa sind die geografischen Gegebenheiten laut Benker zwar besser, aber dort erschwere Korruption die Grenzüberwachung. Selbst an der deutsch-österreichischen Grenze hält der bayerische DPolG-Chef eine lückenlose Grenzüberwachung für „utopisch“ – allein schon wegen des Grenzverlaufs im Hochgebirge. Wenn Seehofer zusätzlich die Schleierfahndung verstärken wolle, fehle das Personal natürlich andernorts: „Darüber müssen sich alle klar sein.“

„Wir haben uns zu lange darauf verlassen, dass andere die Außengrenzen sichern“, ergänzte der Landtagsabgeordnete und CSU-Sprecher für Polizeifragen, Manfred Ländner. Jetzt spitze sich die Situation zu. Er warnt: „Das Scheitern der Europäischen Union ist eng mit dem Scheitern von Schengen verknüpft.“ Das sei der Grund, der die „glühende Europäerin“ Angela Merkel (CDU) motiviere. „Für viele Politiker ist Europa die Krönung ihrer Lebensleistung.“

Katharina Schulze, innenpolitische Sprecherin der Grünen im Landtag, kann sich mit ihren 30 Jahren Grenzkontrollen überhaupt nicht mehr vorstellen. „Natürlich braucht es auch Sicherheit, um sich frei zu fühlen“, erklärte sie. Doch selbst wenn die Grenzen überwacht worden wären, hätte dadurch der Anschlag in Frankreich ihrer Meinung nach nicht verhindert werden können. Statt den Blick auf die Einreise zu richten, fordert die Abgeordnete, die Prävention und vor allem die Ausreise im Auge zu behalten. Als Beispiel nennt Schulze die Abschiebung des Kemptener Islamisten Erhan A., der sich inzwischen nach eigenen Worten dem „Islamischen Staat“ in Syrien angeschlossen hat. Um die Polizei zu entlasten, müssten jetzt Ressourcen umgeschichtet und wo möglich private Sicherheitsbehörden eingesetzt werden.

Rumplärrende Kommunen

DPolG-Chef Benker machte auf ein Hauptärgernis im Arbeitsalltag der Polizisten aufmerksam: die nächtlichen Begleitfahrten von Schwertransportern. Ein weiteres Ärgernis sei die vorgeschriebene, aber letzten Endes nutzlose Bürokratie im Fall illegaler Einreisen: „Jeder, der illegal nach Deutschland einreist, begeht offiziell eine Straftat.“ Da das Vergehen aber bei der Anerkennung eines Asylgrunds aufgehoben wird, schreiben die Beamten die Strafanzeigen für den Papierkorb. Dabei würden, so Benker, die Kollegen statt im Büro auf der Straße benötigt. Er bedauerte deshalb, dass Justizminister Winfried Bausback (CSU) weiterhin auf Strafanzeigen poche – obwohl innerhalb der Bundespolizei eine andere Regelung gelte.

Einig waren sich alle Diskussionsteilnehmer, Flüchtlinge nicht als potenzielle Terroristen zu sehen und sie zur Vermeidung von Parallelgesellschaften wie in Frankreich besser zu integrieren. „Ich mag es nicht, wenn Kommunen deswegen rumplärren“, klagte CSU-Mann Ländner mit Blick auf die Herausforderungen bei der Unterbringung. Ab einer gewissen Anzahl von Flüchtlingen, wie sie etwa die Grenzregionen bewältigen müssten, habe er zwar Verständnis. „Aber Landräte und Bürgermeister haben auch diese Probleme zu lösen – sie verdienen schließlich genug“, ergänzte er. Nichtsdestotrotz seien die von den Schleppern mit falschen Versprechen angelockten Flüchtlinge eine „ungeheure Herausforderung“. „Dieses Problem muss aber nicht in Deutschland, sondern in Europa gelöst werden.“

Die grüne Vize-Chefin Schulze wünschte sich, dass die EU-Mitgliedsstaaten mehr Geld in die Bekämpfung der Fluchtursachen investieren, Waffenlieferungen stoppen und Saudi-Arabien als unmittelbare Anrainer der Kriegsgebiete stärker in die Pflicht nehmen. „Das, was in Paris passiert ist“, mahnte sie, „passiert in Aleppo jeden Tag.“ (David Lohmann)

Kommentare (1)

  1. Enrico Stiller am 20.11.2015
    Es ist erschreckend, wie sich der politische Diskurs in Deutschland von der Realität entfernt hat. Man spielt nur noch mit politisch korrekten "Sprachregelungen" und ideologisch hergeleiteten, jeweiliges Wunschdenken widerspiegelnden Scheinargumenten herum. Einige Beispiele:
    Erstens: "Die Grenzen sind nicht zu sichern." Selbstverständlich wären sie das. Man WILL nur nicht. Hier sagt keiner "Wir schaffen das!". Weil es eben keine schöne Vorstellung ist. Die Beispiele dafür, dass Grenzen aber zu sichern sind, wenn man den politischen Willen aufbringt, sind Legion. Das wird einfach weggeblendet. Es dürfte viel weniger kosten als uns die Aufnahme von Millionen von Migranten kostet. Und ich spreche hier von den deutschen Grenzen. Die Meerengen zwischen den griechischen Inseln und der Türkei und vor Sizilien zu kontrollieren, würde nur einen kleinen Bruchteil kosten.
    Zweitens: "Wir müssen die Migranten nur integrieren, dann haben wir kein Problem." Wie gut ist dies denn bisher in Frankreich, England, und auch bei uns gelungen? Man muss schon meterdicke Scheuklappen auflegen, um so blauäugig zu argumentieren. Die Migranten kommen in ihrer Mehrheit eben nicht hierher, um "integriert" zu werden. Sie betrachten zum grossen Teil - das lässt sich aus Umfragen unter ihnen belegen - ihre Religion und Kultur als der unseren überlegen. Das einzige, was sie hier suchen, ist Sicherheit - in wirtschaftlicher und anderer Hinsicht. Sich an unsere Kultur anzupassen, liegt vielen von ihnen fern.
    Drittens: "Wir müssen die Fluchtursachen beseitigen." Hier wird - nach typischer Gutmenschenart - die Grenze zur Albernheit überschritten. Nur ein absolut kindliches Gemüt kann ernsthaft glauben, es läge in unserer Macht, die Konflikte dieser Welt von Europa aus so zu beeinflussen, dass es dort keine Fluchtursachen mehr gibt. Musterbeispiel für diese Realitätsverdrängung ist das Argument, wir bräuchten bloss keine Waffen mehr dorthin zu liefern, und es sei schon viel gewonnen. Als ob es für Konfliktparteien in der heutigen Welt irgend ein Problem gäbe, sich Waffen zu beschaffen! Der IS nimmt sich seine Waffen z.B. grossteils von der irakischen Armee. -
    Allerdings hat diese neue deutsche Realitätsverweigerung auch ihr - unbeabsichtigt - Gutes. Der neue deutsche (teilweise deutsch-österreichische) Sonderweg wird zur Erosion des deutschen Führungsanspruchs in Europa führen. Vielleicht sogar zur Auflösung der bisherigen europäischen Strukturen. Denn man nimmt Deutschland als rationalen politischen Akteur nicht mehr ernst - unser Land stellt in den Augen der anderen nur noch eine Gefahr dar (soweit ist es schon wieder gekommen).
    In der Politik ist eben nicht nur böser Wille gefährlich. Sondern auch Naivität.
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.