Politik

Blick aus einem Fenster des Jüdischen Museums Franken am 06.05.2015 in Nürnberg (Bayern) auf die Baustelle für einen neuen Anbau.

07.05.2015

Jüdische Geschichte wird in Fürth erlebbar

Es sah anfangs nicht gut aus für das Jüdische Museum Franken: Das Haus machte hohe Verluste. Nun aber stehen die Zeichen auf Expansion

An ihrem ersten Arbeitstag als frischgebackene Direktorin des Jüdischen Museums Franken wollte Daniela Eisenstein vor zwölf Jahren eigentlich gleich wieder hinwerfen. Die 1999 in Fürth eröffnete Einrichtung hatte in den ersten vier Jahren ihres Bestehens unter Eisensteins Vorgänger eine Menge Schulden angehäuft. Eisenstein sollte als eine ihrer ersten Amtshandlungen damals den größten Teil des Personals entlassen. Der Trägerverein wollte das Museum nur noch in kleinem Rahmen betreiben.  
Davon kann heute keine Rede mehr sein: Diesen Freitag wird im Beisein von Innenminister Joachim Herrmann (CSU) der Spatenstich für einen 900 Quadratmeter großen Anbau gefeiert, den die Bayerische Landesstiftung mit 430 000 Euro bezuschusst. Im Juni ist zudem die Eröffnung einer Außenstelle in Schwabach geplant.

Innenminister Herrmann beim Spatenstich

"In dem Fürther Anbau sollen vor allem große Sonderausstellungen über die Geschichte der Juden in Deutschland gezeigt werden", sagt Historikerin Eisenstein. Wegen der begrenzten räumlichen Verhältnisse sei das bislang so gut wie unmöglich. Schon für die Dauerausstellung sei eigentlich viel zu wenig Platz. Das Museum ist in einem Haus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht. Erbaut hat es Josef ben Salomon Fromm, der erste hebräische Drucker Fürths. Das macht das Museum zu einer Besonderheit: "Unser Alleinstellungsmerkmal ist, dass sich das Museum direkt in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus befindet. Dadurch wird die jüdische Vergangenheit in jedem Raum spür- und sichtbar", erzählt Eisenstein und zeigt auf die "wunderschöne Stuckdecke".
Über kleine Treppen gelangt man neun Meter tief in die feuchten Kellergewölbe zur aus dem Jahr 1702 stammenden "Mikwe" - das jüdische Ritualbad, das von einer Quelle gespeist wird. "Es ist das besterhaltenste jüdische Ritualbad in ganz Franken", schwärmt die Museumschefin. "Das behalten unsere Besucher eigentlich immer in Erinnerung." Das Gleiche gilt für die Laubhütte, in der jüdische Familien früher im Herbst das mehrwöchige Laubenhüttenfest zelebrierten. Dazu wurde das Dach der sogenannten "Sukka" geöffnet und mit Laub bedeckt. An der Decke sind noch Seile, Ösen und ein Flaschenzug erkennbar, mit denen die Dachelemente entfernt werden konnten.

Knobloch: Zu oft wird mit dem Judentum allein der Holocaust assoziiert

10 000 Besucher zählt das Jüdische Museum Franken derzeit jedes Jahr. Eine Außenstelle des Museums befindet sich in Schnaittach in einer ehemaligen Synagoge. "Durch die Vergrößerung der Ausstellung hoffen wir, wesentlich bekannter zu werden", sagt Eisenstein. Sie hat die Finanzierung von Projekten auf neue Füße gestellt. "Meine Hauptaufgabe in den ersten Jahren war der Schuldenabbau. "Die 46-Jährige setzt verstärkt auf Museumspädagogik: "Wenn Schulklassen zu uns kommen, machen wir keine Frontalführungen, die Schüler sollen das Museum entdecken, am besten mit Projekten."
Jeder Themenbereich hat seinen eigenen Raum. Die Zeit des Nationalsozialismus ist dabei nicht wesentlich größer gehalten als die anderen. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, findet das gut: Zu oft werde mit dem Judentum allein der Holocaust assoziiert und nicht die fast 1800-jährige Geschichte der Juden in Deutschland. "Gerade in Franken gab es bereits sehr früh größere jüdische Gemeinden, die zu großer Blüte heranreiften und die deutsche Gesellschaft maßgeblich prägten und bereicherten", berichtet Knobloch, die von 1942 bis 1945 Unterschlupf bei einer fränkischen Bauernfamilie fand und dadurch die Shoa überlebte. "Ich beobachte mit Freude und Bewunderung, wie sich das Jüdische Museum in Fürth entwickelt", betont sie.
Daniela Eisenstein will Juden "nicht in die Opferrolle drängen". Ihr gehe es vor allem darum, dass die Museumsbesucher möglichst viel über jüdische Traditionen erfahren. So ertönt an einer Stelle das Schofar, ein Widderhorn, das an Neujahr im Gottesdienst als Aufforderung zur inneren Ruhe geblasen wird. Woanders riecht es auffällig nach Nelken - der typische Duft einer Hawdala-Zeremonie, die den Feiertag Schabat von der restlichen Arbeitswoche trennt.
Anfang Juni kommt mit Schwabach die zweite Dependance hinzu: Eine historische Laubhütte mit Wandmalerei aus spätbarocker Zeit. Und ans Kündigen denkt Eisenstein schon lange nicht mehr. "Mein Blick ist optimistisch nach vorne gerichtet." (Roland Beck, dpa) Fotos: dpa
Die Direktorin des Jüdischen Museums Franken, Daniela Eisenstein
Außenansicht des Jüdischen Museums Franken

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.