Politik

06.11.2015

Sumpf ohne Ende

Ein Kommentar von Ralph Schweinfurth

Der Sumpf bei Volkswagen scheint immer tiefer zu werden. Jetzt stimmen bei rund 800.000 Autos die CO2-Werte nicht. Die US-Umweltbehörde beschuldigt den Wolfsburger Konzern, auch bei den Drei-Liter-Dieselmotoren die Schummelsoftware eingebaut zu haben. Was kommt demnächst eigentlich noch?

Man hätte es ahnen können, als vor ein paar Wochen die ersten Manipulationsvorwürfe aufkamen. Denn allein der physikalische Laienverstand eines jeden Menschen müsste das gesunde Misstrauen wecken, wenn Fahrzeuge mit einem Leergewicht von im Durchschnitt 1,4 Tonnen dank Turbo innerhalb von Sekunden von Null auf 100 beschleunigen können. Das ist nur möglich, wenn hinten ordentlich Dreck rausgepustet wird, damit sich diese Massen so flott in Bewegung setzen.

Späte Genugtuung


Ach, was haben die deutschen Automobilhersteller über die Franzosen gespottet, als diese sich vor Jahren auf den Bau von Kleinwagen spezialisiert haben! Klar, denn angesichts der PS-Protzschiene, auf die man hierzulande erfolgreich setzte, konnte die mager motorisierte Konkurrenz kaum mithalten. Es hat so etwas von später Genugtuung, wenn jetzt die stets überheblich auftretenden VW-Manager über all ihre Marken (Audi, Porsche, Seat, Skoda) hinweg eingestehen müssen, die tollen Umweltwerte nur erschwindelt zu haben.

Doch eigentlich sollte man jetzt endlich einmal aufklären. Davon scheinen die Wolfsburger aber noch weit entfernt zu sein. Anders kann man auch das dreiste Angebot an die Kunden nicht deuten: All diejenigen, die einen Wagen mit Schummelsoftware-optimiertem EA 189 Motor gekauft haben, sollten mit einem „attraktiven Angebot“ entschädigt werden. Klar, VW wollte sich die Nachrüstkosten sparen und die Kunden zum Kauf neuer VWs überreden, an denen der Konzern trotz Preisnachlass immer noch gut verdient.

Wenn die Grünen jetzt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) vorwerfen, er würde nur scheinaufklären, ist das absurd. Jahrzehntelang haben Bund und Autoindustrie gemeinsame Sache gemacht. Oder warum gibt es in Deutschland bis heute keine neutrale staatliche Stelle, die die Abgaswerte von neu auf den Markt kommenden Motoren prüft? Das will künftig die EU kontrollieren. Ob es dann besser wird?

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.