Politik

Trockener und rissiger Ackerboden. (Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand)

24.02.2021

Wärmer, trockener, extremer

Bayern droht ein massiver Klimawandel: Mehr Hitze, Trockenheit, Hagel, Starkregen. Viel spricht dafür, dass sich die Lage bis 2100 noch verschlimmern dürfte

Ohne wirksame Klimaschutzmaßnahmen droht Bayern bis zum Jahr 2100 ein Anstieg der Durchschnittstemperatur von bis zu 4,8 Grad Celsius. Zu diesem Ergebnis kommt der am Mittwoch in München vorgestellte Klima-Report 2021, der die bisherige Prognose aus dem Jahr 2015 um 0,3 Grad nach oben korrigiert. Dabei wird vorausgesetzt, dass keine Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden. Referenzzeitraum in dem 196 Seiten umfassenden Bericht ist die Spanne von 1971 bis 2000.

Aber nicht nur die mittlere Temperatur im Freistaat wird sich - in unterschiedlicher regionaler Prägung - in den kommenden 79 Jahren massiv verändern. So könnten pro Jahr bis zu 36 weitere Hitzetage hinzukommen. Hitzetage sind Tage mit einer Temperatur von mindestens 30 Grad Celsius. Zum Vergleich: Zwischen 1971 und 2000 gab es gerade einmal vier Hitzetage pro Jahr. Auch kühle Nächte dürften seltener werden. Der Bericht rechnet damit, dass bis zu 18 Tropennächte mit einer Temperatur über 20 Grad Celsius in Bayern möglich sind.

Doch der Klimawandel kann laut Report noch abgemildert werden. Sollte das Pariser Klimaabkommen weltweit erfolgreich umgesetzt werden, würde die Temperatur in Bayern spätestens ab 2050 nicht mehr nennenswert steigen. Im Mittel sagen die Experten dann ein Plus von 1,1 Grad Celsius bis zum Ende dieses Jahrhunderts voraus.

Die Bodenerosion könnte sich gar verdreifachen

Ohne Gegenmaßnahmen prophezeit der Report ferner, dass sich zwar die Gesamtregenmenge in Zukunft kaum ändert, Niederschläge aber nicht mehr so gleichmäßig verteilt über das Jahr fallen. Dadurch drohen - wie in den vergangenen Jahren - längere Trockenperioden sowie häufigere und intensivere Starkregenereignisse mit Hochwasser im ganzen Land. Wegen des Starkregens drohe zudem die Abschwemmung wertvoller Böden. Die Bodenerosion könnte sich gar verdreifachen.

Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) sieht im Report eine Bestätigung für das Ziel, den Freistaat bis spätestens 2050 klimaneutral aufzustellen: "Wir sind herausgefordert, das Thema mit ganzer Kraft anzugehen. Der Klimareport lässt aufhorchen." Die neue Dynamik des Wandels beunruhige ihn. Denn zur Wahrheit gehöre, dass der Lebensstil mit hohen CO2-Emissionen in Deutschland und auch in Bayern ein wichtiger Faktor für den Klimawandel sei.

Als Reaktion auf die neue Dynamik müssten die Klimaschutz-Ziele in Bayern nochmals "nach oben geschraubt werden", betonte Glauber und kündigte ein Klima-Paket II an. Neue Schwerpunkte seien die Bereiche natürlicher Klimaschutz - wie etwa Schutz der Moore, kommunaler und internationaler Klimaschutz sowie erneuerbare Energien. Bayern werde künftig seine Klimaziele auch analog zum Bund nach oben korrigieren.

Klimaschutzgesetz ohne definierte Verbote

Noch immer gebe es Menschen, die den Klimawandel leugnen, sagte Glauber. Hier würden die Fakten aber eine klare Sprache sprechen. Jedes Jahr, in dem nicht gegengesteuert werde, verschärfe die Herausforderung für kommende Generationen. Wie in der Corona-Krise müsse in der Klimapolitik der Gesundheitsschutz Priorität haben.

Das im vergangenen Jahr von CSU und Freien Wählern durch den Landtag gebrachte bayerische Klimaschutzgesetz verzichtet auf klar definierte Verbote zur Reduzierung der Emissionen des Klimakillers Kohlendioxid (CO2). Zur Erreichung des Ziels, Klimaneutralität bis 2050, setzt es auf die freiwillige Umsetzung eines 96 Punkte umfassenden Maßnahmenkatalogs, der etwa eine massive Aufforstung oder den Schutz von Mooren umfasst. Kritiker sehen das Gesetz daher als nutzlos an.

Die Opposition im Landtag reagierte alarmiert auf die neuen Klimaprognosen. SPD-Umweltpolitiker Florian von Brunn sprach von einer "Horror-Prognose", die das "klimapolitische Totalversagen" der Staatsregierung offenlege. Seit 2005 sei keinerlei Reduzierung von Treibhausgasen erreicht worden.

SPD und Grüne werfen der Regierung Versagen vor

Auch Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann warf der Regierung Versagen vor. CSU und Freie Wähler würden ihre Vorbildfunktion nicht annehmen. "Es werden weiter Wälder im staatlichen Besitz für Gewerbegebiete gerodet, Moore werden trockengelegt, auf den Schuldächern und anderen öffentlichen Gebäuden haben wir weiter keine Photovoltaikanlagen - dieser Versäumnisbericht ließe sich endlos fortsetzen."

Der klimapolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Christoph Skutella, forderte finanzielle Hilfen für die Kommunen, damit diese sich auf die Klimaveränderungen vorbereiten könnten. Zugleich müsse Bayern sich auch international mehr für den Schutz engagieren.

"Herzkammer der Klimaneutralität ist die dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energien", sagte Glauber. Dafür sei die Ausstattung staatlicher Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen ab 2022 unverzichtbar. Auch auf gewerblichen und privaten Dachflächen müssten für die Zukunft deutlich mehr Anlagen gebaut werden.

Zugleich betonte Glauber, dass die Energiewende ohne mehr Windkraft in Bayern nicht erfolgreich zu meistern sei. Die von der CSU 2018 verankerte 10-H-Regel zu Mindestabständen beim Bau von Windrädern zu Wohnhäusern halte er für falsch, da sie den Ausbau auf null bremse - er sei aber an den Koalitionsvertrag gebunden. In Zukunft werde es wegen der immer dramatischeren Folgen des Klimawandels keine Kritik an Windrädern aus optischen Gründen mehr geben.

Tobias Fuchs, Leiter des Geschäftsbereichs Klima und Umwelt des Deutschen Wetterdienstes betonte, dass die vergangenen drei Jahre deutlich zu trocken gewesen seien, zugleich wurden Hitzerekorde registriert. "Für die Zukunft sind die Niederschlagsmengen mit ihren Auswirkungen entscheidend." In der Folge sei mit einer Zunahme von Extremereignissen wie die Sturzflut in Simbach am Inn 2016 oder wie die Dauerschneefälle 2019 zu rechnen. Klar sei aber auch, dass im Winter Skifahren nur noch in Höhenlagen möglich sein werde.

Der Klima-Report 2021 enthält alle relevanten Zahlen und Fakten rund um den Klimawandel in Bayern. Er schreibt den Report aus dem Jahr 2015 fort, dieser ging für Bayern im Jahr 2100 noch von einer Maximaltemperatur von bis zu 4,5 Grad Celsius aus.
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.