Politik

Obdachlose mit ihren Habseligkeiten in München. (Foto: Sven Hoppe/dpa)

12.08.2019

Wie viele Menschen sind in Bayern wohnungslos?

Mehr als 15 500 Menschen gelten in Bayern als wohnungslos. Stand: 2017. Die Zahlen werden nicht jährlich erfasst. Ist das ein Problem?

Bayern braucht aus Sicht der Arbeiterwohlfahrt (Awo) eine jährliche Wohnungslosenstatistik. "Nur eine kontinuierliche Erfassung ermöglicht es, Trends zu erkennen und Maßnahmen dem aktuellen Bedarf anzupassen", sagte Landeschef Thomas Beyer in München. "Es geht nicht darum, in Faktenhuberei zu verfallen. Ziel muss sein, Entwicklungen frühzeitig festzustellen."

Bisher hat die Staatsregierung zwei flächendeckende Erhebungen zum Ausmaß der Wohnungslosigkeit in Bayern erstellen lassen - 2014 und 2017. Dort fließen Zahlen unter anderem zu kommunal untergebrachten wohnungslosen Menschen ein, zu Personen in Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe, aber auch zu jenen, die bei Fachberatungsstellen beraten wurden.

So wurden zum Stichtag 30. Juni 2017 im Freistaat 15 517 Wohnungslose registriert. Bei der Erhebung drei Jahre zuvor waren es 12 053 gewesen. Aus Sicht des bayerischen Sozialministeriums ist dieser Anstieg in einer Zeit steigender Zuwanderung und eines angespannten Wohnungsmarktes "lediglich moderat". Nach einer Hochrechnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe waren im Verlauf des Jahres 2017 deutschlandweit 650 000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen, darunter 375 000 anerkannte Asylsuchende und Flüchtlinge.

Nordrhein-Westfalen erhebe seit Jahren alle zwölf Monate die Zahlen - egal ob schwarz- oder rot-regiert, sagte Beyer und sprach von einem positiven Beispiel. "Das ist auch in der Wirtschaft gang und gäbe. Warum gibt es das nicht im sozialen Sektor?", fragte der Awo-Landesvorsitzende. "Ich habe den Eindruck, die Politik ist froh, wenn sie sich damit nicht befassen muss. Aber wenn es negative Dinge gibt, darf sich der Staat nicht wegducken."

Im Ministerium sieht man keine Notwendigkeit

Ein Ministeriumssprecher erklärte, für den Erhebungsrhythmus gebe es keine Vorgaben. "Allerdings besteht bei einer zum Beispiel jährlichen, freiwilligen Erhebung, die mit verhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist, das Risiko einer sinkenden Antwortbereitschaft seitens der teilnehmenden Kommunen und Einrichtungen der freien Träger der Wohnungslosenhilfe." Für eine jährliche Erhebung spreche hingegen die vergleichsweise hohe Datenaktualität. Zudem verwies er darauf, dass der Bund eine bundesweite Erhebung einführen wolle, "die weitere Landeserhebungen entbehrlich machen würde".

Beyer betonte, es gehe ihm nicht darum, "jedes Jahr eine Bilanz des Schreckens vorzulegen". Wichtig sei der präventive Charakter einer solchen Statistik: "Wohnungslosigkeit kommt vor Obdachlosigkeit. Da geht es um Leute, denen zum Beispiel im Kündigungsverfahren droht, aus ihrer Wohnung zu müssen", erklärte er. "Auch wenn es in Bayern besser läuft als anderswo, ist es für den Einzelnen nicht weniger schlimm. Gerade wenn man sieht, wie viel besser es drumherum ist."

Einen Vorteil in den Datenerhebungen staatlicherseits sieht Beyer auch darin, dass man von allgemeinen Debatten abrücken kann: "Wenn sich die Politik mit eigenen Statistiken auseinandersetzen muss, kann sie nicht mehr ausweichen." Dann könne beispielsweise Verbänden kein Vorwurf gemacht werden, die Zahlen zu dramatisieren oder zu hoch zu schätzen. "Und wenn NRW das schafft, dann schafft Bayern es locker."

Wichtige Instrumente zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit sind laut Ministerium präventive Maßnahmen wie sozialer Wohnungsbau und Wohngeld. Darüber hinaus fördere es unter anderem Beratungsprojekte. Die zur Verfügung stehende Summe sei im Doppelhaushalt 2019/2020 auf rund 2,5 Millionen Euro angehoben worden und werde ausgebaut. Zudem solle heuer eine Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern gegründet werden, die zum Beispiel Versorgungs- oder Unterkunftsangeboten unterstützen soll, Hilfeangebote auf der Straße erweitern.

Der Awo-Landeschef warnte vor Diskussionen, dass gegebenenfalls mehr Geld für Wohnungslosenhilfe ausgegeben und entsprechend umgeschichtet werden müsse, wenn aktuelle Zahlen einen höheren Bedarf begründen. Das Problem von Sozialministerin Kerstin Schleyer (CSU) sei, dass ihre Partei im Wahlkampf viel Geld für andere Zahlungen versprochen habe, was jetzt nicht mehr frei zur Verfügung stehe, sagte Beyer. "Das darf nicht zulasten sozial Leidender gehen."
(dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.