Politik

Nebenklägerin Gamze Kubasik in Begleitung ihres Anwaltes Sebastian Scharmer. Sie bezeichnet Zschäpes Entschuldigung als "eine Frechheit". (Foto: dpa)

09.12.2015

Wut und Enttäuschung über Zschäpe-Aussage

Beate Zschäpe hat sich vor Gericht bei den Angehörigen der NSU-Opfer entschuldigt. Doch die empfinden deren Erklärungen als "Schlag ins Gesicht" - die Kernaussagen der Angeklagten

"Wenn sie geschwiegen hätte, wäre es besser gewesen." Mit Enttäuschung und Wut haben Angehörige von Mordopfern des NSU auf die Aussage von Beate Zschäpe im Prozess vor dem Oberlandesgericht München reagiert. "Es ist schrecklich. Ich hab keine Worte dafür", sagte Abdulkerim Simsek, Sohn des ersten NSU-Mordopfers Enver Simsek, nach dem Ende des Verhandlungstages. Er wünschte sich, Zschäpe hätte weiter geschwiegen. "Das ist ein Schlag ins Gesicht", sagte er. "Diese Erklärung war so erbärmlich, einfach nur lächerlich."

Die Entschuldigung, die Zschäpes Anwalt Mathias Grasel am Ende ihrer Einlassung verlas, nehme er gar nicht wahr, sagte der sichtlich aufgewühlte junge Mann. So ging es auch den Eltern des in Kassel ermordeten Halit Yozgat. "Da ihre Aussage eine Lüge ist, akzeptieren wir auch ihre Entschuldigung nicht", sagte sein Vater Ismail Yozgat, der mit seiner Frau nach München gereist war und ebenfalls sehr emotional auf die Aussage Zschäpes reagierte.

"Zschäpe versucht sich aus der Verantwortung zu entziehen"

Auch Gamze Kubasik, Tochter des 2006 in Dortmund ermordeten Kioskbetreibers Mehmet Kubasik, wies die Entschuldigung zurück. Sie sei "eine Frechheit, vor allem wenn sie dann noch verbunden wird mit der Ansage, keine unserer Fragen zu beantworten", sagte sie. "Mit ihrer Erklärung versucht Frau Zschäpe sich aus der Verantwortung zu ziehen. Dieser Aussage glaube ich kein Wort."

Die Anwältin Gül Pinar, die die Familie des Hamburger Opfers Süleyman Tasköprü vertritt, zeigte sich ebenfalls enttäuscht von Zschäpes Erklärung. "Ihre Aussage war sehr detaillos. Insbesondere zu Hamburg hat sie überhaupt nichts gesagt, also nicht einmal den Namen Süleyman Tasköprü in den Mund genommen", sagte Pinar dem Radiosender NDR 90,3. "Ich finde, dass der Zeitpunkt einer Entschuldigung so spät kommt, das ich ihr das nicht abnehmen kann." Das sehe nach Taktik aus.  

Die Hauptangeklagte Zschäpe hatte sich am Mittwoch bei den Opfern der Terrorgruppe NSU entschuldigt, die Schuld für die Verbrechen des "Nationalsozialistischen Untergrunds" aber ihren gestorbenen Freunden Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos zugewiesen. Dem NSU werden zehn Morde angelastet. (dpa) INFO: Kernpunkte von Zschäpes Aussage
Mehr als eineinhalb Stunden dauert die Verlesung der Aussage der mutmaßlichen Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe im Münchner NSU-Prozess. Dies sind die wesentlichen Inhalte:

ENTSCHULDIGUNG: Am Ende ihrer Aussage findet Zschäpe Worte des Bedauerns für die Opfer des NSU-Terrors. "Ich entschuldige mich aufrichtig bei allen Opfern und Angehörigen der Opfer der von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt begangenen Straftaten."Und sie sagt: "Ich fühle mich moralisch schuldig, dass ich zehn Morde und zwei Bombenanschläge nicht verhindern konnte. Ich fühle mich moralisch schuldig, dass ich nicht in der Lage war, auf Uwe Mundlos und auf Uwe Böhnhardt entsprechend einzuwirken, unschuldige Menschen nicht zu verletzen und nicht zu töten."

DIE MORDE: Von allen zehn Morden - neun an türkisch- beziehungsweise griechischstämmigen Migranten, einer an einer deutschen Polizistin -will Zschäpe vorher jeweils nicht gewusst haben. Immer wieder fällt dieser Satz: Sie sei weder an der Vorbereitung noch an der Durchführung der Verbrechen beteiligt gewesen. Mundlos und Böhnhardt hätten ihr immer erst später davon berichtet - und sie sei stets fassungslos, geschockt und entsetzt gewesen. "Ich wusste von nichts. Ich hatte keinerlei Vorbereitungshandlungen mitbekommen", sagt Zschäpe beispielsweise über den ersten Mord im Jahr 2000 in Nürnberg. Später sei sie dann "enttäuscht" darüber gewesen, dass die beiden erneut gemordet hätten, heißt es an einer Stelle ihrer Aussage. Auch vom Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter habe sie erst danach erfahren. Dabei sei es Böhnhardt und Mundlos nur um die Pistolen der beiden Polizisten gegangen, auf die sie geschossen hatten. Ein Beamter überlebte schwer verletzt.

DIE SPRENGSTOFFANSCHLÄGE: Auch vom Bombenanschlag auf ein iranisches Geschäft in der Kölner Probsteigasse und dem Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße will Zschäpe vorher jeweils nichts gewusst haben. Sie stellt aber klar, dass es Böhnhardt war, der die Bombe in dem Lebensmittelgeschäft deponierte. Auch von dem verheerenden Anschlag in der Keupstraße sei sie "einfach nur entsetzt" gewesen.

BANKÜBERFÄLLE: Zschäpe räumt ein, von den regelmäßigen Banküberfällen der beiden habe sie gewusst, allerdings nicht im Detail. Sie habe die Überfälle aber akzeptiert und davon profitiert - mit dem Geld habe man das Leben im Untergrund finanziert.

DIE ROLLE DER GEHEIMDIENSTE: Anders als gerüchteweise gemutmaßt offenbartZschäpekeine Einzelheiten über Verstrickungen zu Verfassungsschutzämtern. Allerdings belastet sie den mutmaßlichen NSU-Unterstützer Tino Brandt schwer. Brandt war V-Mann des thüringischen Verfassungsschutzes und Anführer des "Thüringer Heimatschutzes". Er hat nach eigenem Eingeständnis sein Honorar in Höhe von 200 000 Euro überwiegend in seine "politische Arbeit" gesteckt. Sie selber sei erst aktiv geworden, "nachdem Tino Brandt zu unserer Gruppe gestoßen war", heißt es in Zschäpes Aussage. Brandt sei "der Mittelpunkt aller Aktionen" gewesen. Er habe das "Geld zur Verfügung" gestellt "und somit unsere Aktivitäten erst ermöglicht". Zschäpebezog sich dabei allerdings nicht auf die NSU-Morde, sondern die Aktionen der "Kameradschaft Jena" vor dem Abtauchen. Sehr wohl habe Brandt aber mit Mundlos undBöhnhardttelefoniert, als das Trio schon abgetaucht war.

UNTERSTÜTZERSZENE:Zschäpesagt nur wenig darüber, wer Mundlos undBöhnhardtbei ihren Taten unterstützt haben könnte. Allerdings bestätigt sie, dass Gesinnungsgenossen in Chemnitz die drei bei sich versteckt hatten. Sie nennt auch Namen. Diese Männer gehörten zur Organisation "Blood&Honour" und haben auch selber schon als Zeugen im NSU-Prozess ausgesagt.

DER TOD DER BEIDEN UWES: Vom Tod ihrer beiden Freund will Zschäpe aus dem Radio erfahren haben. Bei der Meldung, dass ein Wohnmobil brenne und dass darin zwei Leichen gefunden worden seien, habe sie sofort gewusst, dass es sich um Mundlos und Böhnhardt handeln musste.

BRANDSTIFTUNG: Zschäpe räumt ein, die letzte Fluchtwohnung des NSU in Zwickau in Brand gesteckt zu haben. Sie habe damit ein Versprechen eingelöst, das sie Mundlos und Böhnhardt gegeben habe. Zschäpe weist aber den Anklagevorwurf des versuchten Mordes zurück: Sie sei sich sicher gewesen, dass weder ihre Nachbarin noch zwei Handwerker im Haus gewesen seien.

TERRORISTISCHE VEREINIGUNG: Zschäpe argumentiert, es habe keine Terrorgruppe namens "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) gegeben. Sie sei an keiner Gründung beteiligt und kein Mitglied gewesen. Sie habe sich weder damals noch heute als Mitglied einer solchen Bewegung gesehen. "Ich weise den Vorwurf der Anklage, ich sei ein Mitglied einer terroristischen Vereinigung namens NSU gewesen, zurück", heißt es in Zschäpes Aussage. Insbesondere bestreitet sie auch den Anklagevorwurf, "gleichgeordnetes" Mitglied gewesen zu sein. Wenn man den NSU als Vereinigung betrachten wolle, dann habe dieser maximal aus zwei Personen bestehen können: Mundlos und Böhnhardt. Sie habe sich weder mit den Morden noch mit einem ideologischen Hintergrund identifiziert.

BEKENNER-DVD: Das sogenannte Paulchen-Panther-Video, in dem sich der NSU zu den Morden und Anschlägen bekennt, will Zschäpe erst im Prozess das erste Mal gesehen haben. Sie habe nicht bei der Erstellung geholfen. Auch den Inhalt habe sie nicht gekannt - nur vermutet, dass die Überfälle und die Morde Gegenstand sein könnten.

WAFFEN: Zschäpe will keine Waffe besorgt und auch an keiner Lieferung oder Übergabe beteiligt gewesen sein. Sie wusste aber von mehreren Waffen in der Wohnung: "Ich gewöhnte mich daran, ab und zu eine herumliegende Pistole gesehen zu haben. Akzeptiert habe ich es nie."

FINANZEN: Den Vorwurf der Bundesanwaltschaft, sie habe die Finanzen für das Trio verwaltet, weist sie zurück. Nur im Urlaub sei sie für die Kasse verantwortlich gewesen, "weil ich am sparsamsten war". Auch die Miete habe meist sie bezahlt. Ansonsten habe es keine speziellen Zuständigkeiten für das Bestreiten der alltäglichen Kosten gegeben.

TARNUNG: Zschäpe räumt ein, an der Tarnung des Trios mitgewirkt zu haben - aber aus Eigeninteresse: Auch sie selbst sei ja schon seit Jahren auf der Flucht und damit in der Illegalität gewesen. Die Schlussfolgerung der Bundesanwaltschaft, sie sei deshalb mit den Morden einverstanden gewesen, weist Zschäpe allerdings zurück.

KINDHEIT UND JUGEND: Zschäpe schildert ihre schwierige Kindheit. Die richtige Schreibweise ihres rumänischen Vaters habe sie erstmals in der Anklageschrift zum NSU-Prozess gesehen. Bereits zu DDR-Zeiten habe die Mutter übermäßig getrunken. Kurz nach der Wende habe sie Mundlos kennengelernt und sei mit ihm zusammen gewesen. Die beiden hätten "nationalistische Lieder" gehört und auch "mitgegrölt". Bei ihrem 19. Geburtstag habe sie Böhnhardt kennengelernt und sich in ihn verliebt.

ERKLÄRUNGSVERSUCHE: Im Grunde, sagt Zschäpe, habe sie gegen ihren Willen im Untergrund gelebt. Zu Beginn habe sie Gefängnis gefürchtet, weil in einer von ihr gemieteten Garage Sprengstoff gefunden worden sei. Nach dem ersten Mord und auch danach habe sie immer wieder aussteigen wollen, aber die beiden Uwes hätten für diesen Fall mit Selbstmord gedroht. Sie habe sich "von den Taten abgestoßen, nach wie vor zu Böhnhardt hingezogen" gefühlt und sich dem "Schicksal hingegeben", mit den beiden Männern zu leben. "Die beiden brauchten mich nicht, ich brauchte sie." (dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.