Wirtschaft

Er dürfte aktuell nicht viel zu Lachen haben: Rupert Stadler, Vorstandsvorsitzender der Audi AG. (Foto: dpa)

24.11.2015

Audi im Sog der Abgas-Affäre

Mit den größeren 3-Liter-Motoren ist die Krise nun endgültig auch bei der VW-Tochter Audi angekommen

Wie sich die Zeiten ändern können. Wann immer sich in Wolfsburg in den vergangenen Monaten das Personalkarussell drehte, fiel auch der Name von Audi-Chef Rupert Stadler. Sei es als Wunschkandidat des im Frühjahr geschassten VW-Patriarchen Ferdinand Piëch für den Posten des Konzernchefs oder dann imSeptember unmittelbar vor der Neubesetzung des Top-Jobs.

Das ist längst passé. Denn mit dem Eingeständnis, dass auch bei der Volkswagen-Tochter Audi - also in seinem direkten Hoheitsbereich - eine zumindest in den USA verbotene Motorsoftware zum Einsatz kam, ist Stadler nun selbst in den Sog der größten Krise der Konzerngeschichte geraten. "Wenn Stadler das gewusst hat, ist er im Grund nicht in seinem Amt zu halten", heißt es aus dem Umfeld des mächtigen VW-Aufsichtsrats.

Die Wolfsburger Konzernzentrale reagiert da deutlich zurückhaltender. Offizielle Kommentare zur Rolle Stadlers sind hier Fehlanzeige. Zähneknirschend werden die laut US-Umweltbehörde EPA in Teilen falsch deklarierten 3,0-Liter-Aggregate vonAudi, die auch in Modellen von Porsche und VW verbaut wurden, als "weiterer Rückschlag bei der Aufarbeitung der Affäre", bezeichnet. Ansonsten gibt man sich zugeknöpft - und verweist auf die Tochter Audi. Hier wurden die betroffenen Motoren gebaut.

Keine Worte der Rückendeckung aus Wolfsburg

Aus Ingolstadt immerhin ist auf Nachfrage zu erfahren, dass Stadler sich nichts habe zu Schulden kommen lassen - im Gegenteil. "Herr Stadler treibt die Aufklärung mit hohem Nachdruck persönlich voran", sagt einer seiner Sprecher. Im Unternehmen sei zunächst davon ausgegangen worden, dass die Software, die in den USAals betrügerisch eingestuft wird, nicht genehmigungspflichtig gewesen sei.

Muss also Stadler auch nicht um seinen Chefsessel bangen? Rund um Wolfsburg will dies niemand so deutlich sagen. Weder von Konzernchef Matthias Müller noch anderen Mitgliedern des Vorstands waren zunächst jedoch Worte der Rückendeckung zu hören.

Im VW-Umfeld ruft die Situation Erinnerungen an den unfreiwilligen Abgang von Konzernchef MartinWinterkorn wach. Dieser hatte sich im September nach dem Bekanntwerden der millionenfachen Manipulationen bei VW-Dieseln auch zunächst als Aufklärer gesehen. Am Ende musste er aber doch den Hut nehmen. Für einen glaubhaften Neuanfang war sein Rücktritt unvermeidlich, hieß es später auch aus dem Aufsichtsrat.

Entscheidend ist jetzt eine hundertprozentige Aufklärung

Autoexperte Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler sieht nun ebenfalls ein Fragezeichen hinter der Zukunft Stadlers: "Jetzt ist der Fall auch richtig bei Audi angekommen." Stadlers Amt sei nun "sicher eine wacklige Position". Allerdings wiege der Fall bei Audi auf den ersten Blick noch nicht so schwer wie die Software-Manipulationen bei VW. Deshalb glaube er nicht, dass Stadler am Ende gehen müsse. Entscheidend sei, dass eine hundertprozentige Aufklärung erfolge.

Passend zu den schlechten Nachrichten für den VW-Konzern meldet sich am Dienstag auch noch die Staatsanwaltschaft in Braunschweig zu Wort. Nicht nur der massenhafte Betrug bei Dieselmotoren beschäftigt nun die dortigen Ermittler. Gegen gleich fünf Beschuldigte "aus dem Bereich des VW-Konzerns" werde inzwischen zudem wegen möglicher Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit den falschen CO2-Angaben ermittelt, sagt Oberstaatsanwalt Klaus Ziehe.

Und jetzt auch noch Ermittlungen wegen möglicher Steuerhinterziehung

Wie viele andere Juristen rund um den Erdball befasst sich auch die Behörde aus Braunschweig schon länger mit VW. Während die Ermittler bislang - und damit auch bei der Razzia Anfang Oktober - nur die Verantwortlichen des Diesel-Skandals suchten, geht es jetzt auch um fehlende Steuereinnahmen für den Fiskus.

In Wolfsburg hat man längst aufgehört, die Hiobsbotschaften zu zählen. Ob jedoch angesichts der jüngsten Entwicklungen die nächste Krisensitzung des Aufsichtsrates wie geplant noch bis zum 9. Dezember auf sich warten lassen kann, darf - wie Stadlers Posten - zumindest mit einem großen Fragezeichen versehen werden. (Marco Hadem, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.