Wirtschaft

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will eine moderne Automobilität schaffen. Das nütze Arbeitsplätzen und dem Klima. (Foto: dpa/Sven Hoppe)

19.11.2020

Auf Arbeitsplätze Rücksicht nehmen

Autoländer: EU-Kommission soll ihre Klima- und Wirtschaftspolitik anpassen

Die Autoländer Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen haben die EU-Kommission zu Anpassungen bei ihrer Klima- und Wirtschaftspolitik aufgefordert. In einer gemeinsamen "Agenda für eine erfolgreiche Transformation der Automobilwirtschaft" mahnen sie an, bei einer Erhöhung der Flottengrenzwerte auch die Auswirkungen auf die mittelständischen Zulieferer in den Blick zu nehmen.

Die drei Länder begrüßten in dem am Mittwoch bekannt gewordenen Papier das EU-Ziel, die Treibhausemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu reduzieren und den Emissionshandel auf den Verkehrssektor auszuweiten. Aber Emissionshandel und sektorspezifische Maßnahmen stünden "in einem hohen regulativen Spannungsverhältnis". Der Regulierungsrahmen müsse konsistent sein, um den Umbau zu einer nachhaltigen Industrie mit zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu unterstützen.

2,2 Millionen Jobs

In Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen hängen eine Millionen Arbeitsplätze vom Autobau ab, in Deutschland insgesamt 2,2 Millionen. Die drei Länder forderten die EU-Kommission auf, bei allen Vorschlägen die Technologieneutralität zu fördern. Politik könne Rahmenbedingungen schaffen; "die Auswahl der wirtschaftlich effizientesten Mittel kann aber nicht vom Staat übernommen werden".

Bei der Batteriezellenproduktion drohten europäische Hersteller und Zulieferer den Anschluss zu verlieren. Die bisherige Förderung sei "nicht geeignet". Fabriken seien auch auf europaweit wettbewerbsfähige Strompreise angewiesen.

Europaweit müsse es auch mehr Anreize für private Investitionen in die Ladeinfrastruktur geben. Einheitliche Standards müssten für das Bezahlen an Ladesäulen geschaffen werden. Die EU-Kommission sollte "ein europaweites Flottenaustausch-Programm für Nutzfahrzeuge" prüfen. Für das Autonome Fahren bestehe Anpassungsbedarf beim Rechtsrahmen, heißt es in dem gemeinsamen Papier, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Im EU-Wettbewerbsrecht "bedarf es hier erweiterter Experimentierklauseln".

Ökologische Transformation

"Mobilität und Auto sind ein wichtiger Teil für den Klimaschutz von morgen. Deshalb müssen wir bereits heute die ökologische Transformation voranbringen", sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU). Für Bayern sei die Autobranche mit ihren vielen Zuliefererbetrieben der Lebensnerv der Wirtschaft. "Wir brauchen eine Beschleunigung des Transformationsprozesses, bei dem Ökologie und Ökonomie gemeinsam Hand in Hand gehen. Moderne Automobilität schafft Arbeitsplätze und nützt dem Klima."

Nach Angaben der niedersächsischen Staatskanzlei gab es ein virtuelles Gespräch der drei Ministerpräsidenten Söder, Winfried Kretschmann (Grüne) und Stephan Weil (SPD) mit hochrangigen Vertretern der EU-Kommission. Beteiligt waren einer Mitteilung vom Mittwochabend zufolge die Kommissare Margrethe Vestager, Frans Timmermans und Thierry Breton. Alle drei Gesprächspartner aus Brüssel hätten mitgeteilt, für vertiefende Gespräche zur Verfügung zu stehen.
(Roland Losch, dpa)

Kommentare (1)

  1. KHJ am 23.11.2020
    Für Betrüger ist genug Geld vorhanden, aber für die ärmsten der Armen ( Rentner) gibt es von diesen Popolisten nur den Mittelfinger. Große Sprüche nichts dahinter wie immer. Ob beim Land oder Bund.
    Alle reden von Anerkennung der Pflege in Altenheime Krankenhäuser Intensivstationen wegen finanzielle
    Vergütungen von 1500 Euro. Aber keiner dieser Popolisten denkt im Ansatz an die Angehörigen die 24 Std.
    ihre Angehörigen zuhause pflegen. Ich denke es müsste genau so finanziell honoriert werden. Für Lobbyisten sind Milliarden vorhanden, leider haben zu Pflegende keine Lobby. Diese Regierungen im Land
    oder Bund sollten sich etwas schämen mit unserem Geld so um zu gehen. Machen Sie sich mal Gedanken
    wer in diesem Land Ihre Pensionen in der Zukunft bezahlt. Sie nicht Herr Söder in Bayern und auch nicht
    Frau Merkel in Berlin.
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.