Wirtschaft

ICE im Hauptbahnhof von Frankfurt. (Foto: Daniel Kalker, dpa)

28.12.2018

Die Suche nach der besseren Bahn

Die Kritik an der Bahnreform ist so alt wie die Bahnreform. Zum 25. Jahrestag der Gründung der DB-Aktiengesellschaft steht in Frage, ob der Staatskonzern in dieser Struktur weitermachen sollte

Er nannte sie "die beste Bahn in Europa, wenn nicht sogar auf der Welt". Zehn Jahre war die Deutsche Bahn AG damals alt, und ihr Vorstandsvorsitzender hieß Hartmut Mehdorn. Nun ist der Konzern 25 Jahre alt, und der Vorstand um Chef Richard Lutz hat gerade eine "Agenda für eine bessere Bahn" erarbeitet. Denn einiges in dem Unternehmen ist derzeit nicht gut, die Bahn befindet sich im Umbruch, vielleicht sogar in einer Krise. Das lässt sich an der hohen Zahl der Verspätungen festmachen oder an den finanziellen Verlusten der Güterbahn. Zugleich feiert das Unternehmen seit Jahren Rekorde bei den Fahrgastzahlen.

Den Grund für die Probleme sehen manche auch in der Bahnreform vor 25 Jahren und verlangen jetzt eine Reform der Reform, zumindest innerhalb des Unternehmens. "Die Bahn braucht eine Neustrukturierung. Wir erwarten, dass der Vorstand der Bundesregierung bis März ein entsprechendes Konzept vorlegt", sagte Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann (CDU) vor einigen Tagen der "Welt am Sonntag". Dann wird der Aufsichtsrat sich mit dem Thema befassen.

Am 1. Januar 1994 wurde die Deutsche Bahn (DB) als Aktiengesellschaft gegründet. Das Datum markierte zugleich den Zusammenschluss von Bundesbahn (West) und Reichsbahn (Ost) gut drei Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung. Beide wurden von ihrer riesigen Schuldenlast befreit und so ein Neuanfang ermöglicht. Seitdem ist die Bahn privatwirtschaftlich organisiert, aber bis heute zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes: ein Zwitter, ein Staatskonzern, der profitabel sein soll.

Zwei Jahre später folgte die Regionalisierung des Nahverkehrs. Seit 1996 treten die Länder als Besteller des Verkehrs auf den Regionalstrecken auf, bezahlt wird überwiegend mit Geld, das der Bund zur Verfügung stellt. Die Streckennetze werden in Ausschreibungen vergeben, deshalb sind inzwischen auch eine Vielzahl anderer Bahnbetreiber in den Regionen unterwegs. Den Fernverkehr betreibt die DB auf eigene Rechnung.

Grüne kritisieren zersplitterte Zuständigkeiten

Vor allem Mehdorn war in seiner Amtszeit von 1999 bis 2009 darauf aus, die DB zu einem internationalen Transportkonzern zu machen. So kamen der Spediteur Schenker und der Logistiker Bax Global zur Bahn. Unter Mehdorns Nachfolger Rüdiger Grube von 2009 bis 2017 kaufte die Bahn den europäischen Bus- und Bahnbetreiber Arriva hinzu.

Das Auslandsgeschäft trug der Bahn immer wieder die Kritik ein, sie vernachlässige das inländische Kerngeschäft. Doch die Investitionen zahlten sich durch stabile Gewinne der Töchter aus. Heute ist rund ein Drittel der 330 000 DB-Mitarbeiter im Ausland tätig.

Unter dem Dach des Mutterkonzerns wurden 1999 Gesellschaften für Personenverkehr, Fracht, Schienennetz und Bahnhöfe gebildet, das DB-Gründungsgesetz wollte es so. Dadurch seien zersplitterte Zuständigkeiten entstanden, kritisiert etwa Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter und schlägt vor, die Netz-Töchter zu einer einzigen Infrastrukturgesellschaft zusammenzulegen. Schon seit Jahren fordern Grüne und FDP außerdem, Netz- und Transportgeschäft zu trennen, um so für mehr Wettbewerb zu sorgen.

Der aktuelle Vorstand um Bahnchef Lutz schrieb im September seinen Führungskräften, die Geschäftsfelder müssten weitaus enger zusammenarbeiten, es dürfe keine Ressort-Egoismen mehr geben. Von einer Trennung von Netz und Betrieb hält Lutz aber ebenso wenig wie der Vorsitzende der Bahngewerkschaft EVG, Alexander Kirchner. Es gebe in ganz Europa kein Bahnunternehmen, bei dem ein Trennungsmodell funktioniert habe, stellte Kirchner fest. Großbritannien und Frankreich seien damit gescheitert und zum integrierten Konzern zurückgekehrt.

Verkehrsminister Scheuer warnt vor einer reinen Strukturdebatte

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die Konzernstruktur nicht unbedingt ändern: "Wichtiger als das organisatorische Lametta ist die konkrete Verbesserung des Bahnverkehrs. Die Bürger wollen nicht, dass wir über eine quälende Strukturdebatte die wirkliche Aufgabe vergessen, dass die Bahn gute Qualität, Pünktlichkeit und einen guten Service bietet. Dann ist sie wirklich Bürgerbahn."

Bahnchef Lutz weist darauf hin, dass die DB seit 1994 vor allem drei Ziele habe: "Mehr Verkehr auf die Schiene bringen, Umwelt und Klima schützen sowie dabei wirtschaftlich erfolgreich sein." Seine Bilanz zum 25. Jubiläum: "Im Jahr 2017 waren die Verkehrsleistungen, die auf dem Netz der DB erbracht worden sind, im Personenverkehr um 40 Prozent und im Güterverkehr um 80 Prozent höher als 1994."

Weil der Verkehr aber insgesamt stark gewachsen ist, heißt das auch: Der Anteil der Schiene am gesamten Güterverkehr verharrt seit 25 Jahren bei 17 bis 18 Prozent. Beim Personenverkehr ist der Anteil der Bahn in diesem Zeitraum leicht von 7 auf 8,5 Prozent gestiegen. Es dominieren in Deutschland nach wie vor Lastwagen und Privatautos.

Dass eine Welle der Kritik gerade jetzt über Lutz und seinen Vorstand hereinbricht, hat paradoxerweise etwas mit der gewachsenen Beliebtheit der Bahn zu tun. Denn das Gedrängel in vollen Zügen ist eine Folge der steigenden Passagierzahl, auf die die Bahn nicht angemessen reagieren kann, weil ihr Fahrzeuge, Schienenwege und Personal für mehr Fahrten fehlen. Die dagegen beschlossenen und geplanten Milliardeninvestitionen wirken nur langsam.
(Bernd Röder, dpa)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.