Wissenschaft

Hansjörg Bayer aus Blaubeuren steht in seinem Garten, wo er den Steinmeteoriten mit dem Pickel herausgehebelt hat. (Fotos: Felix Kästle, dpa)

20.07.2020

Meteoritenfund - Die Sensation schlummerte jahrelang im Garten

Jahrzehntelang liegt ein Brocken im Garten von Hansjörg Bayer. Er hält ihn für einen Stein, wenn auch einen ungewöhnlichen. Irgendwann lässt er einen Fachmann einen Blick darauf werfen und erfährt: Der vermeintliche Stein ist eine Sensation. Jetzt wird er im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht.

Der 30 Kilogramm schwere Brocken fristete lange ein Schattendasein: Möglicherweise mehrere Tausend Jahre lag er unter der Erde, gut 25 weitere Jahre war er Dekostück in einem Garten in Blaubeuren unweit der Landesgrenze zu Bayern. Zum Schluss landete er in einem Kleiderschrank. Erst dann entschied sich Grundstücksbesitzer Hansjörg Bayer, ein Stück des vermeintlichen Steins, der ihm immer schon ungewöhnlich erschien, einem Fachmann zu schicken - nichtsahnend, dass er jahrelang den bislang größten in Deutschland je entdeckten Steinmeteoriten bei sich zu Hause gelagert hatte.

Das 20 Gramm schwere Fragment des Brockens aus Bayers Garten landet bei Meteoritenforscher Dieter Heinlein vom Institut für Planetenforschung. Er tippt beim bloßen Anschauen auf Eisenerz. "Der sah erst überhaupt nicht meteoritenverdächtig aus", sagt der Experte. Mit einer speziellen Säge durchtrennt er das Stück. Angesichts der typischen Struktur und nach einer Untersuchung auf den Eisen- und Nickelwert ist für ihn alles klar: "Das ist einer." Nach Untersuchungen in drei unterschiedlichen Laboren wird seine Vermutung bestätigt. Er hat einen Meteoriten vor sich.

Und was für einen: Das Fundstück wiegt 30,26 Kilogramm. Bislang war der bei Oldenburg gefundene "Benthullen"-Meteorit mit einem Gewicht von 17,25 Kilogramm laut Deutschem Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der Rekordhalter. Der kosmische Körper aus Bayers Garten wird nach der Stadt Blaubeuren in der Nähe von Ulm benannt. Das DLR berichtete am Mittwoch über den Fund und bezeichnete ihn als "wissenschaftliche Sensation".

"Etwas sehr seltenes"

Meteoritenfunde sind laut Heinlein sehr selten. "Das ist etwas ganz Besonderes", sagt er. Denn nun könne man genauer untersuchen, wie lange der Meteorit welchen Witterungsverhältnissen ausgesetzt war. Über die Jahrhunderte hat es in Deutschland nur 52 Funde gegeben. Das liegt auch daran, dass sie im hiesigen Klima schnell verwittern.

Bayer hatte den vermeintlichen Stein 1989 entdeckt, als er in seinem Garten in 50 Zentimeter Tiefe ein Rohr verlegen wollte. "Die ganze Haptik, das Anfassen und das Gewicht - ich habe damals schon gemerkt, dass der Stein besonders ist", sagt Bayer heute. Selbst Profis können ihn laut DLR nicht unbedingt auf den ersten Blick als Meteoriten erkennen. Bayer setzte ihn in den Garten, und dort blieb er auch etwas mehr als 25 Jahre liegen.

2015 war er kurz davor, den Stein zu entfernen. "Das wäre schade um den Stein", dachte sich Bayer aber und hievte ihn in den Keller. Dort lag er weitere fünf Jahre in einem alten Kleiderschrank. Im Januar dieses Jahr wollte er den Keller entrümpeln, und ihm wurde erneut die Besonderheit des Steins bewusst. Nach all den Jahren dachte er, dass der Brocken einfach nicht zu der Art der Kalksteine passt, die er aus der Region kennt. Er suchte den Kontakt zu einem Fachmann und kontaktiert Dieter Heinlein - der Rest ist Geschichte.

Verwechslung mit Eisenerz

Viele Laien verwechselten Eisenerze mit Meteoriten, sagt Heinlein. Jährlich bekomme er zahlreiche Einsendungen. Mit Meteoriten sei es ähnlich wie mit Lottospielen. Man könne das Glück nicht erzwingen, einen zu finden. "Über die vielen Jahre ist es enttäuschend, wenn man den Leuten immer wieder sagen muss, dass es kein Meteorit ist", sagt er.

"Nur ganz wenige sind wirklich Meteoriten", erzählt der Fachmann. "Unter 2000 Einsendungen in den letzten 15 Jahren waren drei echte dabei." Die anderen zwei waren faustgroß. Dieser misst 28 mal 25 mal 20 Zentimeter - ähnlich wie ein Fußball. Heinlein vermutet, dass der Meteorit bei seinem Absturz möglicherweise mit 250 Stundenkilometern aufgeprallt ist. In der Luft auseinandergebrochene Meteoriten könnten kilometerweit voneinander entfernt liegen.

Heinlein könnte sich vorstellen, dass der Meteorit vor hundert bis einigen tausend Jahren auf die Erde geprallt war, wie er am Freitag im Planetarium in Laupheim (Kreis Biberach) sagt. Dort wird der nahezu vollständig erhaltene Meteorit zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Lediglich das von Heinlein abgesägte Teil zur weiteren Erforschung musste der Koloss einbüßen.

Denn der Meteorit soll jetzt weiter untersucht werden. Bayer erlebte unterdessen in der jüngsten Zeit einen wahren Medienrummel. Reporter fragten ihn, ob er den Meteoriten verkaufen will. Da lehnte er vehement ab, das sei moralisch verwerflich. Der Meteorit müsse dauerhaft in ein Museum. Und da sind sich Forscher Heinlein und Finder Bayer einig. (Felix Schröder, dpa)

Bildunterschrift zum Foto im Text: Der Stein wurde bereits 1989 in Blaubeuren gefunden, jedoch erst jetzt untersucht und von den Wissenschaftlern des DLR als Meteorit identifiziert und bestätigt.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.