Landtag

Bald Pflichtprogramm: Integrationskurse. (Foto: dpa)

05.02.2016

CSU enttäuscht Opposition beim Integrationsgesetz

Die Staatsregierung hofft beim geplanten Integrationsgesetz für Einwanderer auf Konsens. Ein erstes Treffen mit der Opposition verläuft friedlich - doch die Gemeinsamkeit hat Grenzen

Die CSU enttäuscht die Opposition mit ihren Vorbereitungen für ein bayerisches Integrationsgesetz: Nach dem ersten Sondierungsgespräch mit SPD, Freien Wählern und Grünen plant die Staatsregierung keine weiteren Treffen für eine gemeinsame Formulierung des Gesetzes.

Stattdessen will die Staatsregierung ihren Vorschlag Ende Februar im Kabinett besprechen und anschließend auf den üblichen Weg bringen, so dass das Gesetz möglichst noch vor der Sommerpause verabschiedet werden kann. Das berichtete Staatskanzleichef Marcel Huber (CSU) am Freitag nach dem Treffen mit den Spitzen der vier Landtagsfraktionen. Die Opposition ist darüber nicht glücklich.

Trotz heftiger Auseinandersetzungen im Landtag in den vergangenen Wochen verlief das Gespräch friedlich und sachlich, wie alle Beteiligten anschließend hervorhoben. Die CSU will in dem Gesetz unter anderem die deutsche "Leitkultur" und die Pflichten der Einwanderer festlegen. Verstöße gegen die Pflichten sollen mit bislang nicht näher bestimmtem Sanktionen geahndet werden.

Der leidige Begriff "Leitkultur" entzweit

Der Begriff der "Leitkultur" löst bei der Opposition keine große Begeisterung aus - nicht einmal bei den Freien Wählern, die der CSU in der Flüchtlingspolitik sehr viel näher sind als SPD und Grüne. Das Wort sei ein "politisch besetzter Kampfbegriff", sagte FW-Chef Hubert Aiwanger.

Doch die CSU legt Wert auf die Leitkultur: "Beim Begriff Leitkultur ist mir der Teil "Leit-" ganz besonders wichtig", sagte Staatskanzleichef Huber. Damit gemeint sei nicht nur gegenseitige Rücksichtnahme, "sondern die hiesigen Werte und den Grundkonsens im Verhalten einzufordern". Markus Blume, Chef der CSU-Grundsatzkommission, sprach von "gelebten Werten, gelebten Traditionen, gelebter Toleranz": "Dass man in Deutschland seine eigene Meinung haben darf und dass im Zweifelsfall auch mal religiöse Überzeugungen in der Schule, im Bildungsbereich hintan stehen müssen."

Dissenz gibt's auch beim Finanzbedarf

Debattiert wird auch der Finanzbedarf: SPD und Grüne fordern wesentlich höhere Investitionen vor allem in Kinderbetreuung und Bildung. Die Freien Wähler verlangen, dass die Staatsregierung den Kommunen sämtliche Kosten ersetzt. Das lehnt die CSU unter Verweis darauf ab, dass die Regierungspartei erst vor wenigen Wochen ein Integrationspaket von über 500 Millionen Euro mit neuen Stellen vor allem an den Schulen und bei der Polizei beschlossen hat.

Die Grünen legen Wert darauf, dass den Einwanderern nicht nur Pflichten auferlegt, sondern auch ihre Rechte festgeschrieben werden. "Man kann nicht von Sanktionen reden, wenn keine Rechtsansprüche gegeben sind", sagte die Fraktionsvorsitzende Margarete Bause.

Der CSU-Fahrplan allerdings passt der Opposition nicht. "Wir stehen für eine zweite und auch dritte Gesprächsrunde zur Verfügung. Ansonsten hätte das Gespräch heute nur Alibicharakter gehabt", kritisierte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher.

Opposition plädiert für weitere Gespräche

Freie Wähler-Chef Aiwanger reagierte ebenfalls enttäuscht: "Ich fände es schade, wenn man das jetzt gleich in den Gesetzgebungs-Trichter gießt." Im Landtag seien die Gesetzentwürfe der CSU normalerweise in Stein gemeißelt. "Das würde unnötige Konfrontation bringen."

Grünen-Fraktionschefin Bause sagte, bisher seien die Vorstellungen der CSU weder konkret noch klar: "Ich sehe da sehr große Widersprüche."

Staatskanzleichef Huber betonte, dass das Integrationsgesetz nicht jedes Detail regeln soll - und auch die Ausgaben darin nicht festgelegt werden: "Es ist ein Dachgesetz, ein Programmgesetz." (dpa) Hintergrund: Was gehört in ein Integrationsgesetz? 
Bisher ist noch ziemlich unklar, wie das künftige bayerische Integrationsgesetz aussehen wird. Es soll die Grundregeln für die Integration von Einwanderern in Bayern enthalten. Die bisher vorliegenden Eckpunkte der Staatsregierung sind aber nicht sonderlich konkret. Alle Parteien wollen Einwanderer ganz abstrakt "fordern und fördern". Der CSU fällt jedoch bislang in Sachen "fordern" mehr ein als zum Thema "fördern". Bei den Grünen ist es umgekehrt. Die Vorstellungen gehen weit auseinander.

Die CSU will für Einwanderer eine Pflicht zur Integration. Sie sollen die "Leitkultur" anerkennen - was mehr bedeuten soll als bloße Gesetzestreue. Einwanderer sollen möglichst schnell die deutsche Sprache lernen, sich bilden, den Lebensunterhalt selbst verdienen und bemüht sein, "sich in die bayerische und deutsche Kultur und Tradition einzuleben". Wer gegen seine Integrationspflichten verstößt, soll bestraft werden.

Der SPD und den Grünen geht es weniger um abstrakte Bekenntnisse als um konkrete Leistungen. Die SPD fordert vor allem höhere Ausgaben für Kinderbetreuung, Schulen und Wohnungsbau. Die Grünen argumentieren, dass die Staatsregierung auch die entsprechenden Leistungen anbieten muss, wenn sie etwas fordert. Sie wollen die Grünen, dass die Staatsregierung sich selbst zu rechtsverbindlichen Angeboten in der Schule, bei Sprach- und Integrationskursen verpflichtet.

Die Freien Wähler kritisieren, dass in keinem einzigen der CSU-Eckpunkten von den Kommunen die Rede ist, obwohl Städte und Gemeinden die Hauptlast der Integration tragen. Die Staatsregierung soll nach ihrer Wünschen den Kommunen sämtliche Kosten ersetzen, die durch die Unterbringung und Versorgung von Asylbewerbern verursacht werden.

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

BR Player
Bayerischer Landtag
Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.