Politik

Warum muss Obst und Gemüse in Plastik eingeschweißt werden? (Foto dpa)

13.04.2018

Der Plastik-Irrsinn

Der Verpackungsmüll türmt sich überall – was tun?

Der Plastikmüll in den Weltmeeren wird täglich mehr, und keiner tut etwas dagegen – so scheint es. Der Anteil an Plastikverpackungen gerade bei Lebensmitteln steigt permanent. Allerdings versucht der Handel durchaus, gegenzusteuern: „Hier geht es um Image und Kosten“, sagt Bernd Ohlmann, Geschäftsführer des Handelsverbands Bayern (HBE), der Staatszeitung. So sei der Plastiktütenverbrauch bundesweit von 2015 auf 2016 von jährlich 68 Stück pro Person auf 45 Stück gesunken.

Doch ausreichend ist das natürlich noch nicht. Und Plastik- durch Papiertüten zu ersetzen ist auch nicht die Lösung. Denn bei deren Herstellung wird sehr viel Wasser verbraucht, was die Ökobilanz noch viel schlechter macht.

Entscheidend ist, dass der Handel die Verpackungsvermeidung forciert. Bereits Anfang 2017 haben die Supermarktketten Rewe und Penny begonnen, Obst und Gemüse mit einem Laserlogo zu kennzeichnen, das in die Schale „graviert“ wird. Statt die Ware in Folie einzuschweißen.

Eine weitere Variante der Verpackungsvermeidung sind verpackungsfreie Supermärkte. Doch das hat Tücken. Wenn jeder seine Tupperdose an die Frischetheke mitbringt, ist das hygienetechnisch nicht unbedenklich. Der nachfolgende Kunde könnte sich im schlimmsten Fall mit Bakterien anstecken.
Für Professor Michael Braungart von der Erasmus-Universität Rotterdam, der seit vielen Jahren zu Stoffströmen und Ökodesign forscht, sind verpackungsfreie Supermärkte bloßer Aktionismus. Er verteufelt Plastik nicht, sondern fordert vielmehr, die vielen Zusatzstoffe aus dem Plastik herauszunehmen. „Das Plastik muss reiner werden“, ist sein Credo. Dann könne es leichter recycelt werden.

Müllvermeidung: Darüber wird viel zu wenig geforscht


Außerdem gibt es laut Braungart gute Alternativen zu Plastik. So sei Ecoflex ein biologisch komplett abbaubarer Kunststoff. Auch Nylon wäre eine Option, da dieses Material unendlich oft wiederverwertbar ist und keine Gerüche annimmt. Zwar ist Nylon 80 Prozent teurer, könne aber zum Beispiel zu Teppichböden upgecycelt werden.

Das Fair-Trade-Unternehmen Gepa aus Wuppertal nutzt solche neuen Kunststoffe bereits. Die Folie, in die Gepa seine Tafelschokoladen und Schokoriegel packt, besteht zu über 90 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen, die biologisch abbau- und kompostierbar sind.

Bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) sieht man die Begeisterung für recycelbare Verpackungen jedoch kritisch. „Die Schadstofffreiheit und Recyclingfähigkeit von Verpackungen sind sehr wichtige Faktoren, fokussieren aber zu sehr auf das Recycling“, sagt Thomas Fischer, Leiter Kreislaufwirtschaft und Abfallpolitik bei der DUH. Besser sei es, erst gar keine Verpackungen herzustellen.
Das sieht auch Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) so: „Der beste Müll ist der, der gar nicht entsteht. Jedes Plastikteilchen in der Umwelt ist eines zu viel.“
Nur: Wie macht man das?

Die Mehrwegquote ist zuletzt deutlich gesunken


Die Politik muss sich dieses Themas viel stärker annehmen. Zwar hat der Bund 2017 lange mit den Ländern über ein Gesetz verhandelt, das die alte Verpackungsverordnung zu Jahresbeginn 2019 ablösen wird. Doch die dort vorgesehenen Ziele reichen nicht aus. So sollen die Recyclingquoten bis 2022 steigen: bei Kunststoffverpackungen von derzeit 36 auf 63 Prozent, bei Metallen von heute 60 auf 90 Prozent. Und die Mehrwegquote im Getränkebereich soll wieder steigen. Sie sank 2015 unter 44 Prozent, obwohl sie 2004 schon bei rund 66 Prozent lag. Ziel sind jetzt 70 Prozent, allerdings ohne Sanktionsmaßnahmen, falls die Marke nicht erreicht wird.

Vor allem muss die Politik die Forschung im Bereich alternative Verpackungen vorantreiben. Zwar fertigt derzeit das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung in Heidelberg und der narocon Innovationsberatung in Berlin eine Studie zu biobasierten Kunststoffen als Verpackung von Lebensmitteln an.Und im Oktober 2017 haben Wissenschaftler von drei Hochschulen in Nordrhein-Westfalen ein Forschungsprojekt gestartet, um dem schädlichen Verpackungsmüll den Kampf anzusagen.

Damit der Müllberg weniger wird (jeder der rund 82 Millionen Deutschen produziert im Jahr ungefähr 37,4 Kilogramm Verpackungsmüll), muss noch viel mehr geschehen. Zum Beispiel muss ein Plan her, wie der Nachwuchsmangel bei Kunststoffchemikern, die solche innovativen Verpackungen entwickeln, behoben werden kann.
(Ralph Schweinfurth)

Kommentare (3)

  1. Kein schlechtes Gewissen am 13.04.2018
    Volle Zustimmung zu "Geht´s noch". Der Sinn dahinter ist doch klar: Uns soll ein schlechtes Gewissen gemacht werden, damit wir ohne zu murren die "Schutzsuchenden" aufnehmen. Weil das bei denen Land unter ist, ist ja wohl unsere Schuld.
  2. alexander p. am 13.04.2018
    Es ist unfassbar. Ich verpacke unser Obst und Gemüse ja nicht in Plastik. Das steht schon so im Supermarkt. Ich schau eh schon immer, dass ich nur Sachen aus der Region kaufe, die am besten auch nicht verpackt sind. Aber das geht oft gar nicht anders.

    Und wenn ich Plastikmüll habe, kommt der bei uns in die gelbe Tonne. Die wird dann von der Müllabfuhr abgeholt. Ich fahr doch nicht ans Meer und kippe die Tonne da rein. Ich trenne vorbildlich den Müll.
    Wer kippt den Müll denn dann ins Meer?!?! Die Müllabfuhr wohl kaum. Das wäre etwas weit.

    Da hakt es an anderer Stelle und nicht bei uns Bürgern. Bitte uns nicht immer ein schlechtes Gewissen machen. Schaut mal in Italien, also im Süden, wie da der Müll überall rumliegt. Oder Griechenland. Die Chinesen bauen jedes Jahr mehr Kohlekraftwerke und ich soll ein kleines überteuertes eAuto für 30.000,- EUR kaufen, mit dem ich nicht mal in die Arbeit und zurück komme......alles lächerlich......
  3. geht´s noch am 13.04.2018
    Manchmal denkt man wirklich „geht´s noch“. In keinem Land der Welt wird derartig der Müll getrennt, sortiert und recycelt, wie in Deutschland.

    Ständig wird versucht der Bevölkerung ein schlechtes Gewissen einzureden. Geht doch mal in dritte Welt Länder und schaut euch dort die Probleme mit dem Müll mal an. Der geht dann auch tatsächlich über die Flüsse in die Ozeane und verursacht die Probleme, die ihr uns ständig anlasten wollt.

    Die deutsche Bevölkerung stellt einen winzigen Bruchteil der Weltbevölkerung und wer uns ständig weiß machen will, dass wir die großen Umweltverschmutzer sind, ist ein Lügner.

    Wir können nicht die Welt retten, jeder auf diesem Planeten hat seinen Beitrag zu leisten. Wenn viele das nicht tun, heißt das noch lange nicht, dass wir das mit noch mehr auffangen können.
Die Frage der Woche

Ist das geplante Demokratiefördergesetz sinnvoll?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.