Politik

ErzieherInnen händeringend gesucht. Auch in vielen anderen Bereichen gibt es bei der Stadt München offene Stellen. (Foto: dpa)

19.05.2017

Sichere Jobs – und keine Bewerber

München und andere Städte tun sich immer schwerer, Stellen im öffentlichen Dienst zu besetzen – die Mieten sind zu hoch

Aktuell hat die Landeshauptstadt München etwa 1000 offene Stellen ausgeschrieben: darunter einen „Außendienstverantwortlichen im Einsammeldienst“ bei der Müllabfuhr, Architekten und Ingenieure für den Bauhof, Ärzte und Krankenschwestern für die städtischen Kliniken, Betriebswirte und IT-Spezialisten für die allgemeine Verwaltung und natürlich Erzieher, Lehrer und Kinderpfleger – sie stellen das Gros der Gesuchten. Sogar Juristen würde die Stadt gern einstellen, und die gibt es bundesweit über Bedarf.

Bis zu 1000 externe Anwerbungen muss München jährlich vornehmen. Die Stadt wirbt deshalb für sich als Arbeitgeber auf den diversen Online-Portalen unter anderem mit „sicheren Arbeitsplätzen, keinen betriebsbedingten Kündigungen, betrieblicher Zusatzversorgung ohne Arbeitnehmerbeteiligung sowie familienfreundlichen Arbeitszeit- und Beurlaubungsregelungen“. Optisch garniert ist das Ganze mit schönen Fotos von Isar, Bergen und Englischem Garten.

Scheint aber leider alles nur bedingt zu locken. Zumindest, wenn man den jüngsten, auf Antrag der SPD-Fraktion erfolgten Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses anschaut. Der besagt, dass städtische Beschäftigte künftig für die Gewinnung neuer Kollegen Anwerbeprämien erhalten können. „Zufriedene Beschäftigte, die ihren Arbeitgeber empfehlen, sind das beste Aushängeschild für die Landeshauptstadt“, glaubt die Mit-Initiatorin der Idee, die SPD-Stadträtin und personalpolitische Sprecherin ihrer Fraktion, Bettina Messinger.

Zwischen 500 (für Auszubildende) und 1000 Euro (für Fachkräfte in Mangelberufen) sollen die Arbeitnehmer-Headhunter nach Abschluss eines Arbeitsvertrags von der Kommune erhalten. Die Stadt greift dafür tief in die Tasche: Für das Haushaltsjahr 2018/2019 werden insgesamt 500 000 Euro bereitgestellt.

Auch Profi-Headhunter kommen zum Einsatz

München knüpft damit an ein Projekt an, das schon einmal lief: zwischen 1991 und 1993 unter Oberbürgermeister Georg Kronawitter (SPD), erinnert sich SPD-Fraktionssprecher Christian Pfaffinger. Die damalige Werbeprämie habe bei rund 600 Mark gelegen, zirka 150 neue Beschäftigte seien auf diese Weise gewonnen worden. „Warum es eingestellt wurde, vermag keiner mehr zu sagen“, wundert sich Pfaffinger.

Ob es nun erneut etwas bringt? Der Personalmangel ist ja nicht vorrangig dem Image der Stadt bei Berufstätigen geschuldet – im Gegenteil. Als Arbeitgeber von immerhin rund 35 000 Menschen genießt München einen guten Ruf, wie etwa die Bewertung beim Portal kununu.com beweist. Bei „Arbeitsatmosphäre“, „Vorgesetztenverhalten“ und „Kollegenzusammenhalt“ bekommt die Stadt vier von fünf Sternen, bei „Work-Life-Balance“, „Umgang mit Älteren“ und „Umwelt- und Sozialbewusstsein“ sind es sogar fünf Sterne.

München, aber auch die anderen großen, prosperierenden Städte im Freistaat, machen also strategisch alles richtig: Sie annoncieren nicht nur klassisch, sondern auch über die sozialen Netzwerke und mit professionellen Filmen bei youtube, sie haben die Sprache der Annoncen aufgehübscht, stellen moderne Berufsaspekte wie soziale Sicherheit, Weiterbildung und gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Vordergrund.

Immer öfter kommen auch professionelle Headhunter wie Nathaly Dahms zum Einsatz. Die ehemalige Verwaltungsbeamtin im gehobenen Dienst hat sich in Wuppertal mit einem bundesweiten Beratungs- und Rekrutierungsbüro für Fach- und Führungskräfte in der Verwaltung selbstständig gemacht. Experten wie sie berechnen Tagessätze zwischen 700 und 800 Euro. Hinzu kommt die Provision nach Vertragsabschluss, macht noch einmal drei Monatsgehälter. Und das beträgt etwa beim Bauamtschef rund 5500 Euro brutto im Monat.

Ein normaler Arbeitnehmer kann sich München schlicht nicht mehr leisten

Der eigentliche Grund für das wachsende Problem: Man kann sich München, aber auch Regensburg oder Ingolstadt, als normaler Arbeitnehmer schlicht nicht mehr leisten. Freiwillig in eine Stadt zu ziehen, wo fast die Hälfte des Nettolohns eines Durchschnitt-Singlehaushalts – und die Hälfte der Münchner Haushalte sind Singles – für die Miete einer bestenfalls mittelmäßigen Wohnung draufgeht: Das lockt nicht jeden.

Diverse Behörden kennen das Dilemma längst. Laut Landesverband Bayern der Deutschen Polizeigewerkschaft will kaum noch ein junger Beamter vom Land oder aus der Kleinstadt nach München versetzt werden – Kulturangebot hin oder her.

Doch der Freistaat kann hier zumindest ein wenig finanziell nachjustieren. Diesen Weg aber haben die Kollegen von Münchens Rathauschef Dieter Reiter (SPD) der Landeshauptstadt aus tarifrechtlichen Gründen verwehrt: Als Reiter vor knapp zwei Jahren laut überlegte, dringend gesuchten Kindergärtnerinnen eine Zulage für die Landeshauptstadt zu bewilligen, gingen die Bürgermeister im nicht wesentlich günstigeren Speckgürtel auf die Barrikaden.

Stehen viele Kommunen Bayerns also bald vor dem personellen Kollaps?
Neustadt an der Waldnaab etwa ist eine idyllische Kreisstadt im Herzen des Naturparks nördlicher Oberpfälzer Wald. Marktplatz, Kirche und Rathaus sind herausgeputzt. Auch in einer Kreisstadt sollte ja Bedarf an Fachkräften bestehen.

Doch ein entsprechender Link („offene Stellen“) fehlt auf der Website, die irritierte Empfangsdame vermittelt auf telefonische Nachfrage an die Personalabteilung: „Nein, derzeit haben wir leider nichts frei, aber vielen Dank für Ihr Interesse“, lautet die freundliche Auskunft von Leiter Peter Spachtholz. Die Kaltmiete in Neustadt liegt übrigens bei knapp vier Euro pro Quadratmeter. (André Paul)

Kommentare (1)

  1. Stefan am 19.05.2017
    Der Artikel wirft einige Probleme unterschiedlicher Dimension in einen Topf. Natürlich sind die Mieten hoch und dies ist ein Recruitierungsproblem. Aber das dürfte im Grunde in der 2. Qualifikationsebene oder darunter relevant sein. Darüber - und auch für Erzieher/innen - sind die Gehälter durchaus üblich. Es fehlt an Wohnraum, nicht an Gehalt. Dann würden die Mieten von alleine sinken. Das Problem betrifft also so ziemlich alle Firmen in München und ist nicht spezifisch ein Thema der Behörde. Die Aufzählung der Berufsgruppen macht ebenfalls den Anschein, als ob hier ein Mangel NUR im öffentlichen Dienst vorliegt. Aber Ärzte, Erzieher und ITler sind bundesweit und in allen Unternehmen eine Herausforderung. Es gibt schlicht nicht genug für den wachsenden Bedarf. Juristen ist tatsächlich ein hausgemachtes Problem. Wenn man sich den Luxus leistet, nur mit Prädikat einzustellen, wird es halt eng. Das selbe gilt für Berufsanfänger. Hier gibt es kaum Stellen. Ein echtes Luxusproblem. Man sucht doch meist die eierlegende Wollmilchsau und wundert sich dann, dass man auf einem engen Markt Probleme bekommt. Letztlich ist es doch bemerkenswert, dass man trotz dieser harten Konkurrenz nichts an Ausschreibung- und Recrutierungswegen ändert: Textlastige, nicht selten 3seitige, nichtssagende Stellenanzeigen. Fehlende Ansprechpartner , was nicht gerade von Augenhöhe und Wertschätzung zeugt. Ein Bewerberportal, dass eine Anmeldung verlangt, obwohl das bereits durchschnittlich 50% der Interessenten abschreckt. Laufzeiten von mehreren Monaten sind keine Seltenheit. Absagen auch an gute Bewerber, die niemanden motivieren, sich erneut zu bewerben. Keine Möglichkeit der Bewerbung per Social Media. Ich könnte weiter machen möchte aber zur Prämie noch etwas schreiben. Zunächst halte ich es für wenig Wertschätzend den Mitarbeitern gegebenüber, wenn diese aus der Presse erfahren, dass es solch eine Maßnahme gibt. Interne Kommunikation, Motivation, Information - Fehlanzeige. Zum anderen: Wie sollen die Beschäftigten die Stelle an ihr Netzwerk weiterempfehlen? Mit einem sperrigen Link aus dem Bewerberportal? Was ist mit den 50% der Beschäftigten, die nicht einmal einen PC-Zugang haben? Meiner Meinung nach nicht zu Ende gedacht. ich hielte es auch für angezeigt, in das Halten der Bewerber zu investieren. Jede verhinderte Fluktuation spart Einstellungen. Da passiert aber gar nichts.
Die Frage der Woche

Sollen Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2023

Nächster Erscheinungstermin:
29. November 2024

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 24.11.2023 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.