Soll begleitetes Trinken ab 14 Jahren verboten werden?
Unser Pro und Contra jede Woche neuDiskutieren Sie mit!
Die Frage der Woche – Archiv
Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge
Ausschreiber
Bewerber

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025
Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

(PDF 6 MB)
Anzeigen@bsz.de Tel. 089/290142-65/54/56
Cookie-Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies für ein optimales Webseiten-Erlebnis. Dazu zählen für den Betrieb der Website notwendige Cookies, Cookies für anonyme Statistikzwecke sowie Cookies für Komforteinstellungen. Weiterhin geben wir Informationen über die Verwendung dieser Website an unsere Partner für Analysen und soziale Medien weiter. Unsere Partner für soziale Medien erhalten ebenfalls Informationen über die Verwendung dieser Website und führen diese möglicherweise mit weiteren Daten zusammen. Sie können frei entscheiden, welche Cookie-Kategorien Sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Unser Impressum.
Notwendig
Notwendige Cookies machen diese Webseite nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Zugriffsschutz und Cookie-Einstellungen ermöglichen.
Präferenzen
Präferenz-Cookies speichern Website-spezifische Einstellungen wie etwa Sprache, damit Sie diese bei einem erneuten Besuch nicht neu konfigurieren müssen.
Statistiken
Statistik-Cookies helfen uns dabei, die Interaktion unserer Besucher mit unserer Website zu analyiseren. Die Daten werden dabei anonym gesammelt.
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Benutzername
Kennwort
Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.
Das bisher Gebaute zeigt sich einfallsreich. 08/15 ist im Designland Dänemark nicht gefragt.
Kommunikationsleiter Bent Sørensen spricht von mehr als 350 Veranstaltungen und die wichtigsten nutzen die modernen Bauten. Das zeitgenössische Ballett „Tree of Codes“ zieht ins 2008 von Kjaer & Richter + C.F. Møller erweiterte Musikhuset (Konzerthaus). Der geradlinige Bau mit der Glasfassade grenzt ans Kunstmuseum AroS und das ist selbst eine Attraktion. Vor allem wegen des Regenbogen-Rundgangs, geschaffen von Olafur Eliasson. Der farbige Dachreifen ist zu Aarhus’ Wahrzeichen geworden.
Ein Mega-Event, das Wikinger Epos Röde Orm – Open Air aufgeführt vom 24. Mai bis 1. Juli – hat sich ein weiteres Meisterwerk der Moderne als Tatort gewählt, das in die Natur eingebettete Moesgaard Museum von 2014, konzipiert von Henning Larsen Architects. Das Stück wird auf dem begrünten Dach gespielt, auf das dann 3500 Sitzplätze gestellt werden. Ohnehin ist dieses prähistorische Museum ein Ziel von Jung und Alt sowie Besuchern aus aller Welt.
Nach wie vor stolz ist Aarhus auch auf das 1941 eingeweihte Rathaus, ein funktionalistischer Bau von Arne Jakobsen (1902 bis 1971), dem bekanntesten Architekten und Designer Dänemarks. Die schnörkellos-praktische Innengestaltung überzeugt noch heute. Überzeugend ist auch das Miteinander von einst und jetzt. Vom AroS sind es nur wenige Schritte bis zu den bunten, liebevoll gepflegten Häuschen von 1750 im Viertel Møllestien und zu den Altstadtgassen mit ihren Designerlädchen.
Kommentare (0)
Es sind noch keine Kommentare vorhanden!