Bauen

Das neue Polizei-Trainingszentrum in Murnau. (Foto: Achim Bunz, München)

10.05.2024

Modern, robust, funktional

Das neue Polizei Trainingszentrum in Murnau

Seit Anfang 2021 entstand unter der Projektleitung des Staatlichen Bauamts Weilheim in direkter Nachbarschaft der bestehenden Polizeiinspektion Murnau und damit in zentraler Lage im Funk-Einsatzbereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd das neue Trainingszentrum für die Polizei.

Im Dezember 2023 konnte dann das Projekt mit 14 Millionen Euro Gesamtkosten zur Nutzung durch die Polizei freigegeben werden.

Da die vorhandenen Übungseinrichtungen der Polizei den Anforderungen nicht mehr genügten und auch räumlich nicht mehr erweitert werden konnten, entstand auf einem freien Teilgrundstück des ehemaligen Kemmelareals ein neues modernes Einsatz-, Trainings- und Schulungszentrum für die Polizei.

Drei Funktionsbereiche

Das Einsatztraining dient der Vorbereitung der Polizeibeamt*innen einzeln und im Team auf konkrete Einsatzsituationen. Aufgrund der vielfältigen Aufgaben und gestiegenen Anforderungen kommt diesem Training immer größere Bedeutung zu. Die drei Funktionsbereiche Üben mit scharfer Waffe, Üben mit Farbmunition und Training ohne Waffe spiegeln sich auch geometrisch in den drei Etagen des Gebäudes wider.
Das Einsatzzentrum umfasst hierbei als Herzstück eine 25 Meter lange Indoor-Schießanlage zum Training mit der scharfen Waffe, Bereiche, in denen sich durch flexible, mobile, Einbauten verschiedenste Einsatzszenarien realisieren lassen, und einen Übungsraum für Selbstverteidigung und Nahkampf.

Zusätzlich bietet das Gebäude Besprechungs- und Seminarräume sowie Büros zur Vor- und Nachbereitung des Trainings und der Trainer. Das 18 Meter breite und 46 Meter lange Gebäude besteht aus einer massiven Stahlbetonkonstruktion mit Untergeschoss, Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Eine Klinkerfassade in einem warmen Ockerton kombiniert mit hellen Betonfertigteilen gliedert den massiven Baukörper, vereint hierbei ansprechende Optik, Robustheit und eine weitestgehende Wartungsfreiheit. Da die Raumschießanlage zur Verhinderung von Lärmemissionen einschließlich der zugehörigen Technikbereiche mit 6 Metern Höhe komplett unterirdisch geplant wurde, wirkt das Gebäude mit seinen 11 600 Kubikmetern umbauten Raumes von seiner Masse wohltuend unaufdringlich.

Im Kostenrahmen geblieben

Mit Abschluss der Bauarbeiten entstanden auf dem Grundstück auch die nötigen Parkplätze mit E-Ladesäulen, deren Strom zum Teil über die Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt wird. Die Bepflanzung mit einigen großen Bäumen belebt das Gelände auf der Rückseite neu. In diesem Bereich befindet sich auch die Verbindung zum bestehenden Areal der PI Murnau.

Erfreulicherweise konnte das Projekt innerhalb des prognostizierten Kostenrahmens abgewickelt werden, obwohl das Bauvorhaben wie alle Maßnahmen in den letzten drei Jahren stark durch die Volatilität des Baumarkts und der seit 2020 stark gestiegenen Marktpreise geprägt war. Ein kleiner Kunst-am-Bau-Wettbewerb wird im Laufe des Jahres 2024 noch folgen. (Peter Aumann)
 

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.