Bauen

Viel Erfahrung beim Bauen von Fertighäusern in Holzrahmenbauweise hat SchwörerHaus. Das Unternehmen setzt bei seinen sogenannten Flying Spaces auf eine Rundum-Dämmung mit Mineralwolle und sichert so den Wärme-, Schall- und Brandschutz auch auf engen Baugrundstücken. (Foto: SchwörerHaus/J. Lippert)

31.03.2022

Schnell gebaut, sicher und schön

Holzrahmenbauten mit Mineralwolle bieten viele Vorteile

Holzrahmenbauten sind nicht nur optisch ansprechend und authentisch, sondern haben auch eine gute Ökobilanz. Die Bilanzierung der Nachhaltigkeit bezieht sich dabei auf sämtliche Phasen des Bauwerks, inklusive derer aller Bauteile und Baustoffe, sowie auf den gesamten Lebenszyklus. Dabei sind die Energieverbräuche und die Treibhausgasemissionen, darunter vor allem CO2, gleichermaßen bedeutend. Bei dieser umfassenden Ökobilanzierung punktet der vorgefertigte Holzrahmenbau mit einer Dämmung aus Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle). 

Thomas Tenzler, Geschäftsführer des FMI Fachverband Mineralwolleindustrie e.V., sagt: „Mineralwolle rechnet sich finanziell und ökologisch bereits wenige Monate nach Einbau. Betrachtet man zudem die Bedeutung von Mineralwolle für den Wohnkomfort im Haus wie auch für den Brandschutz und Werterhalt der Gebäudekonstruktion, so trägt dieser Dämmstoff maßgeblich zu mehr Energieeffizienz, Behaglichkeit und zur sicheren, langen Nutzung eines Holzfertighauses bei.“

Holzrahmenbauten mit Mineralwolle können mehrere Leben haben

Holzrahmenbauten lassen sich im Werk computergestützt und witterungsunabhängig vorfertigen: Diese über die Jahre entwickelten, digitalen Fertigungsprozesse reduzieren den Materialverschnitt und die Fehlerquote beim Bauen und sparen dabei wertvolle Material-, Kraft- und Zeitressourcen. 

Weil Holzrahmengebäude meist aus Modulen bestehen, die sich per Tieflader transportieren lassen, steht auch einem Verkauf des Fertighauses und dessen Transport an einen anderen Ort nichts im Wege. Ein Haus in Holzrahmenbauweise kann also mehrere Nutzungsphasen erleben. Nach Ende der Nutzungszeit erleichtert die beim Holzrahmenbau übliche, reversible Schraubmontage den Rückbau und die sortenreine Trennung. Da Mineralwolle meist nur ins Gefach geklemmt wird, bleibt sie ebenfalls sortenrein rückbaubar.

Die passende Lösung auch für anspruchsvolle Bauvorhaben

Dank optimalem Schall- und Brandschutz mit Mineralwolle passt ein Holzgebäude in verschiedenste, auch anspruchsvolle Baulücken. Wegen des geringen Gewichts der Konstruktion können diese sogar auf Dächern oder mit aufgeständerten, filigranen Fundamenten auf sensiblem, schützenswertem Baugrund Platz finden. Der Holzrahmenbau mit Mineralwolle punktet deshalb überall – bei der städtischen Nachverdichtung ebenso wie beim umweltschonenden Bauen auf dem Land. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.