Bauen

Rückansicht Bauernbräuweg mit Kita und Freiflächen. (Foto: Roland Weegen)

17.02.2016

Wohnungen und eine Kindertagesstätte

GEWOFAG stellt Wohnungen und Kindertagesstätte in Sendling-Westpark fertig

Die GEWOFAG hat am Bauernbräuweg in Sendling-Westpark eine Kita für das gesamte Quartier gebaut, in der 111 Kinder betreut werden können. Im selben Gebäude befinden sich 27 einkommensorientiert geförderte Wohnungen, die momentan über das Amt für Wohnen und Migration vermietet werden. Ebenfalls im Münchner Süden laufen die Planungen für den Beitrag der GEWOFAG zum neuen Quartier „Am Südpark“. Die GEWOFAG hat die Kita am Bauernbräuweg mit drei Kindergarten- und drei Krippengruppen für die Landeshauptstadt München errichtet und wird diese zum 1. Mai 2016 übergeben. Der L-förmige Baukörper setzt mit seiner Fassade einen farbigen Akzent in der umliegenden Bebauung (Architekturbüro: Felix+Jonas Architekten mit fischer heumann landschaftsarchitekten). „Als städtische Wohnungsbaugesellschaft ist es unsere Aufgabe, eine ganzheitliche Quartiersentwicklung zu betreiben und soziale Einrichtungen für künftige Bewohnerinnen und Bewohner eines Viertels zur errichten“, so Klaus-Michael Dengler, Sprecher der Geschäftsführung der GEWOFAG. „Dabei greifen bauliche, soziale und infrastrukturelle Komponenten ineinander.“ Das Grundstück mit einer Geschossfläche von 4350 Quadratmetern liegt im Stadtbezirk Sendling-Westpark zwischen dem Bauernbräuweg, der Bahnlinie München-Lenggries und der Zielstattstraße. Die GEWOFAG hat insgesamt rund 12,4 Millionen Euro in das Bauvorhaben investiert. In direkter Nachbarschaft befindet sich die GEWOFAG-Bestandssiedlung Sendling, die aktuell energetisch saniert, modernisiert und zum Teil aufgestockt wird. Hier wird es auch einen Stützpunkt des GEWOFAG Wohn- und Versorgungskonzepts „Wohnen im Viertel“ mit Wohncafé geben. Die Fertigstellung ist für Mitte 2019 geplant. Im Nachbarbezirk Stadtbezirk 19 Thalkirchen - Obersendling - Forstenried - Fürstenried - Solln entsteht auf dem ehemaligen E.ON-Gelände das neue Wohnquartier „Am Südpark“ mit rund 1100 Wohnungen und Infrastruktur-Einrichtungen. Die GEWOFAG baut hier insgesamt 225 Wohneinheiten in verschiedenen Fördermodellen und investiert dafür rund 94 Millionen Euro. Zusätzlich errichtet die städtische Wohnungsbaugesellschaft eine sechsgruppige Kindertagesstätte, einen Bewohnertreff und eine ambulante Pflege-WG. Die WG betreibt der Verein Gemeinsam leben lernen e.V. als integrative Wohngemeinschaft geistig und mehrfach behinderter Menschen mit Studierenden. Erstmalig baut die GEWOFAG dort auch zwei städtische Bürgerheime. Dort entstehen 97 Appartments für alleinstehende Menschen mit niedrigem Einkommen wie zum Beispiel Auszubildende oder städtische Kräfte in so genannten Mangelberufen wie Erzieher oder Pflegekräfte. Im zweiten Bürgerheim stehen 52 weitere Appartments für Wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen zur Verfügung. Der Entwurf für dieses Bauvorhaben stammt vom Architekturbüro Baumschlager Hutter Partners München mit LUZ Landschaftsarchitekten München. (BSZ) (Fassade Bauernbräuweg - Foto: Roland Weegen; Visualisierung des neuen Quartiers "Am Südpark" - Rendering: Baumschlager Hutter Partners München)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.