Freizeit und Reise

Bioblos sind bunte Spiel- und Konstruktionssteine aus Öko-Werkstoff. (Foto: Piatnik)

30.03.2017

Bunte Bausteine für große und kleine Architekten

Spiel- und Konstruktionssteine aus Öko-Werkstoff

 Türme und Brücken, Mauern und Festungen, Zäune und Stallungen. Waghalsige Fantasiekonstruktionen trotzen der Schwerkraft. Zäune und Wände strukturieren eine imaginierte Spielwelt aus Bauernhöfen und Puppenwohnungen. Daran wird sich wohl nie etwas ändern. Geändert hat sich das Material, mit dem Kinder heute bauen. Oder anders gesagt: Schluss mit Plastik-Produkten und Kleinbauteilen, die in der ganzen Wohnung verteilt herumliegen. Schluss mit groben Klötzen in monotonen Brauntönen. Bausteine waren gestern. Es ist Zeit für Bioblo – das Baumaterial für kleine Architekten mit großer Fantasie. Und natürlich auch für Große mit unbändiger Freude am Bauen. Was ist Bioblo? Es ist kein Baustein und auch kein Bauklotz. Es ist weder Plastik, noch ist es wirklich Holz. Aber es steckt doch eine große Portion Holz in Bioblo. Die Bauplättchen mit der innovativen Wabenstruktur bestehen aus dem neuartigen Werkstoff Bio-Fasal und dieser besteht zu rund 60 Prozent aus Holz. Der Rest ist hochwertiger Recycling-Kunststoff oder Biokunststoff, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen besteht – also kein Erdöl enthält wie etwa Plastikprodukte. Bioblo ist zum Bauen da! Soviel ist sicher. Die Bezeichnung Bausteine ist daher naheliegend. Aber Bioblos haben gar nichts mit Steinen zu tun. Sie als Klötze zu bezeichnen, wäre unhöflich. Sie sind nämlich schlank und elegant: 12 cm lang, 2,4 cm breit und 0,8 cm hoch. Die von der Natur inspirierten Waben machen sie nicht nur stabil, sondern lassen sie auch ziemlich cool aussehen. Nein, Klötze sind die Bioblos wirklich keine. Sie sind einzigartig, einfach: Bioblos! Beim Bauen werden sie auf-, neben-, hinter- oder übereinander gestellt. Ganz ohne Kleber, ganz ohne Verbindungsstück. Einfach so. Das hält wunderbar. Selbst die höchsten Türme, Brücken und Wendeltreppen sind erstaunlich stabil. Bioblos sind durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auch hervorragend als Lernspielzeug geeignet. Das Spektrum reicht dabei von Farbzuordnungsspielen über einfache Zähl- und Rechenaufgaben bis hin zur Vermittlung geometrischer und physikalischer Grundbegriffe. Bioblo wurden in Zusammenarbeit mit Schul- und Kindergartenpädagogen entwickelt. Das empfohlene Mindestalter beträgt drei Jahre, wobei auch für Babys keinerlei Gefährdung durch verschluckbare Kleinteile besteht. Bioblos sind kompakt und unkompliziert in der Handhabung. Gleichzeitig macht das Spielen mit Bioblos Riesenspaß – nicht nur den kleinen, sondern auch den großen Baumeistern. Bioblo ist eine Erfindung aus Tulln in Niederösterreich. Dort wurde der Werkstoff Bio-Fasal unter ökologischen Gesichtspunkten entwickelt. Im Zuge der abfallfreien Herstellung kommen ausschließlich Holzspäne von heimischen Fichten und Tannen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Einsatz. Die fertigen Bausteine sind rückstandslos wiederverwertbar und frei von künstlichen Weichmachern oder sonstigen Zusatzstoffen. Die Lebensdauer der Bioblos ist generationenübergreifend angelegt. Sie sind robust und können problemlos mit Seifenlauge gewaschen werden. Die Bioblos werden schon bei der Produktion eingefärbt und färben daher in Gegensatz zu lackierten Holzbausteinen nicht ab. Bioblo ist stolzer Sieger des Green Product Awards 2015 in der Kategorie „Kids“. Bewertet wurden über 400 Einreichungen aus 21 Ländern anhand der Kriterien Nachhaltigkeit, Innovation und Design. Bioblos punkten mit Nachhaltigkeit, Stabilität, Spaßfaktor und coolem Design in Wabenstruktur. Los geht’s: Stein auf Stein… (BSZ) (Bioblo begeister nachhaltig - Fotos: Piatnik)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.