Freizeit und Reise

Auf Schneeschuhen dem Sonnenuntergang entgegen. (Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Willi Seebacher)

13.11.2019

Dem Sonnenuntergang entgegen

Osttirol: Schneeschuhwandern im Nationalpark Hohe Tauern

Schneeschuhwandern ist die wohl authentischste und älteste Fortbewegungsart im Tiefschnee – und macht vor allem dort Spaß, wo die Natur noch so ursprünglich und facettenreich ist wie im Nationalpark Hohe Tauern in Osttirol. Besonders eindrucksvoll: Eine Schneeschuhwanderung mit Nationalpark-Ranger bei Sonnenuntergang auf den Spuren von Gams und Co.

Die Sonne geht allmählich unter und taucht die markanten Gipfel der Schobergruppe und Lienzer Dolomiten in ein warmes, orangerotes Licht. Der Nationalpark Hohe Tauern zeigt sich im winterlichen Abendlicht von seiner schönsten Seite. Und während am Himmel nach und nach die ersten Sterne aufleuchten, geht es Schritt für Schritt auf großen Tellern über die knirschende Schneedecke. Doch nicht nur die Schneeschuhe hinterlassen ihre Spuren – auch allerlei Tierfährten finden sich im Schnee. Ob Gams, Fuchs oder Schneehase – die fachkundigen Ranger des Nationalparks Hohe Tauern wissen, wer hier seine Abdrücke hinterlassen hat und teilen ihr Wissen mit interessierten Gästen. Am 30. Dezember 2019 sowie jeden Donnerstag vom 2. Januar bis 27. Februar 2020 führen sie Winterurlauber auf einer Sonnenuntergangs-Schneeschuhwanderung durch die verschneite Landschaft und erzählen dabei allerlei Wissenswertes über die tierischen Bewohner des Nationalparks. Die Tour führt vom Steinermandl zur Naturfreundehütte und kostet 30 Euro pro Person, zuzüglich der Kosten für die Auf- und Abfahrt mit der Bergbahn zum Sondertarif. Schneeschuhe sind inbegriffen, lediglich festes Schuhwerk und warme Kleidung benötigen die Teilnehmer. Treffpunkt ist die Talstation Zettersfeld der Lienzer Bergbahnen, von hier erfolgt die gemeinsame Fahrt zum Bergkamm.

Doch nicht nur bei Sonnenuntergang können Gäste die Osttiroler Natur in Begleitung eines Nationalpark-Rangers hautnah auf Schneeschuhen erleben. Ob Steinbock, Bartgeier und Co. mit dem Fernglas und Spektiv am Fuße des Großglockners beobachten, die Winterwunderwelt am Staller Sattel erkunden oder in einer klaren Vollmondmacht die Schönheit des Matreier Talkessels erleben – die Möglichkeiten im Nationalpark Hohe Tauern sind so vielfältig wie dessen Natur. Weitere Informationen zu den geführten Schneeschuhtouren im Nationalpark gibt es unter www.nationalpark.osttirol.com. (BSZ)

(Schneeschuhwandern im Nationalpark Hohe Tauern - Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Robert Maybach)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die Mehrwertsteuer in der Gastronomie gesenkt werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.