Freizeit und Reise

Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es jede Menge Standln. (Foto: Dräger)

03.11.2016

Es weihnachtet bereits überall

Adventszeit im oberösterreichischen Steyr

Wenn der Geruch von gebrannten Mandeln und Glühwein in der Luft liegt, der Weihnachtsbaum beleuchtet ist und das Christkind höchstpersönlich durch die Straßen geht, dann ist Adventszeit im oberösterreichischen Steyr. Die Standln auf dem Stadtplatz in Steyr sind mit Fichtenzweigen geschmückt und am Abend lässt die Weihnachtsbeleuchtung den Platz in festlichem Glanz erstrahlen. Im Rahmen der historischen Altstadt in Steyr ist der Weihnachtsmarkt besonders feierlich und festlich.
Es gibt wohl kaum eine bessere Kulisse als Steyr für einen Weihnachtsmarkt. An einem Punschstandl trinkt man am besten zum Aufwärmen erst einmal einen Glühmost und genießt die vorweihnachtliche Stimmung. Traditionelle Schmiedekunst wird von Walter Gugglbauer gezeigt. Er hält mit einer Zange Eisen ins offene Feuer bis es glüht und schlägt es dann auf dem Amboss in Form. Bei ihm kann man ein bisschen Glück kaufen. Es gibt Glücksnägel, bei denen man den Nagelkopf selbst draufschlagen darf und Hufeisen in verschiedenen Größen, mit Glücksgarantie, natürlich nur für die, die daran glauben. Viele weihnachtliche Artikel, wie Christbaumschmuck, Kerzen, Mistel- und Tannenzweige kann man kaufen. Zur Weihnachtszeit gehört auch das traditionelle Gebäck, die leckeren Kekse sind selbstgemacht, verspricht die Bäckerei Hohlrieder. Das stimmt auch, sie schmecken gut. In der Adventszeit wollen alle Kinder ins Weihnachtsmuseum. Die Erlebnisbahn ist bei Kindern und Erwachsenen so begehrt, dass man ein bisschen anstehen muss. Einsteigen in einen Wagen, festschnallen und auf geht’s, ruckelnd auf Schienen aufwärts. Die Fahrt mit der Bahn ist ein absoluter Spaß. Da das Gebäude sehr alt ist, geht es mit der Bahn steil in drei Etappen nach oben. In Kojen wird dargestellt wie anno dazumal Weihnachten in Österreich gefeiert wurde und auch Weihnachtsbräuche aus der ganzen Welt kann man während der Fahrt bewundern. Der Höhepunkt ist im Dachstuhl in der Engelswerkstatt. Dort wird eine Pause von ein paar Minuten eingelegt, damit man die Szenerie genau begutachten kann. Engel backen Kekse, singen, malen und basteln. Weihnachtsszenen aus der ganzen Welt werden mit 370 Puppen dargestellt und Weihnachtslieder werden gespielt. Die Fahrt zurück über die steilen Etappen, wird von den Kindern mit Lachen quittiert. „A geh, so schen“, jubelt ein kleines Mädchen mit strahlenden Augen nach der rasanten Fahrt mit der Bahn zurück zum Start im Erdgeschoss. Weihnachtlich eingestimmt geht es weiter in die größte historische Weihnachtsschmucksammlung der Welt mit sage und schreibe 14 000 Stücken. Elfriede Kreuzberger aus Wien hat Weihnachtsschmuck aus Glas, Porzellan, Metall, Pappe und Papier aus der Zeit von 1830 bis 1945 gesammelt. Einmal im Jahr kommt sie und begutachtet ihren Weihnachtsschmuck. Etwas Besonderes sind die 200 Stuben- oder Teepuppen, bei ihrem Anblick fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt. Die Puppen sind Füllpuppen, die man zu Zeiten von Sissi benutzt hatte. Unter den Röcken der Puppen wurden die Süßigkeiten in Schüsseln aufbewahrt, zumeist waren es kandierte Veilchen, die Sissi auch gerne aß.
Zur Weihnachtszeit gehört die Krippe. Die Krippenfiguren aus der Sammlung des Grafen Lamberg sind aus der Barock- und Biedermeierzeit. Über 200 dieser Figuren sind auf einem großen Krippenberg dekoriert. Die aufwendige Bekleidung ist mit Gold- und Silberstickerei verziert, die wahrscheinlich in Klöstern hergestellt wurde. Eine andere Krippe erhielt die Stadt Steyr zum Abschluss der Städtepartnerschaft mit der Stadt Bethlehem. Diese Krippe gehört zu den größten Krippen aus Olivenholz. Dann geht es den Berg hinauf zum mächtigen Schloss Lamberg, das 140 Zimmer hat, und dessen Wurzeln bis ins Jahr 1186 zurückgehen. Wenn man über die Brücke geht, sieht man Steinböcke die im Schlossgraben leben. Die Verkaufsausstellung „Weihnachten im Schloss Lamberg“ ist etwas ganz Besonderes. Es wird edle Handwerkskunst in guter Qualität gezeigt, und das schon seit 27 Jahren.
An 30 Weihnachtsständen werden echter Schmuck, Keramik, Klanginstrumente, Kastenkrippen und Strickwaren angeboten. Der angenehme Duft von Bienenwachskerzen und Seifen liegt in der Luft.
Der Christkindlmarkt vor Schloss Lamberg ist besonders bei Kindern sehr begehrt, denn es gibt ein Karussell und eine Eisenbahn zum Mitfahren. Heiße Schokolade und Kartoffelpuffer oder heiße Mandeln, die an Standln angeboten werden, kann man kaum verweigern. Erwachsene greifen da lieber zum Zirbengeist oder einem Espresso. Am Nachmittag spielen Bläser vor dem Schloss ein paar Weihnachtsweisen und ein paar Schneeflocken tanzen dazu durch die Luft. Das Christkind im grünen bestickten Kleid und Samtumhang geht herum, fragt Kinder nach ihren Weihnachtswünschen, und lässt sich auch gerne fotografieren. (Gabi Dräger) (Mit der Erlebnisbahn ins Weihnachtsmuseum; das vorweihnachtliche Steyr und das Christkind im grünen bestickten Kleid mit Samtumhang - Fotos: Dräger)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll die tägliche Höchstarbeitszeit flexibilisiert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Passwort vergessen?

Geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail ein um Ihr Passwort zurückzusetzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vertrieb(at)bsz.de

Zurück zum Anmeldeformular 

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.