Freizeit und Reise

Mit dem Smartphone auf Entdeckertour. (Foto: Philipp Röger)

22.04.2020

Mit dem Smartphone auf Entdeckertour

Kino für die Ohren: Die Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren

Das Smartphone wird zur Zeitmaschine: Mit den Bayerisch-Schwaben-Lauschtouren erkunden Interessierte die Region auch während der Ausgangsbeschränkungen in den eigenen vier Wänden ganz einfach via kostenloser App. Auf derzeit 19 Hör-Ausflügen führen sie die Zuhörer in die Vergangenheit rund um Augsburg, das Nördlinger Ries, das Schwäbische Donautal und das Wittelsbacher Land. Wissenschaftler, Sagenkenner oder Priester erzählen den Zeitreisenden dabei Wissenswertes und Kurioses über faszinierende Kulturen, wichtige Persönlichkeiten, spannende Stadtgeschichten und außergewöhnliche Naturphänomene. So erfahren Groß & Klein von der Sisi-Expertin Spannendes rund um das Leben der berühmten Kaiserin, Hobby-Geologen machen sich auf die Spuren einer kosmischen Katastrophe und in Günzburg tauchen "Stadtbummler" in die Geschichte der Habsburger ein. Hier kommen drei Beispiele für das Hörerlebnis daheim.

Das „kleine Wien“ Bayerisch-Schwabens
Ein Stück Österreich in Bayerisch-Schwaben: Die neue Lauschtour durch Günzburg begleitet Zuhörer zurück in die 500-jährige Epoche der Habsburger. Die zehn Lauschpunkte erklären etwa, was es mit dem österreichischen Doppeladler am Eingangsportal des Rathauses auf sich hat oder warum in der Donaustadt eine der wichtigsten Münzprägestätten des Habsburger Reiches entstand.

Prinzessin Elisabeth und der Clan der Wittelsbacher
Die Lauschtour "Rund ums Sisi-Schloss" nimmt Interessierte mit auf die Spuren der berühmten Kaiserin und schönsten Frau ihrer Zeit: Im Wasserschloss Unterwittelsbach soll sie mit ihrem Vater Herzog Max unbeschwerte Kindertage verbracht haben. Mit den sechs Lauschpunkten tauchen Sisi-Fans in die Welt der Prinzessin ein und erfahren zudem Spannendes zum Ursprung der mächtigen Wittelsbacher-Dynastie.

Ein einschlagendes Ereignis
Die Lauschtour "Durch den Rieskrater" versetzt Zuhörer 14,5 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit. Gemeinsam mit Geologin Gisela begeben sie sich auf die Spuren einer kosmischen Katastrophe und erfahren beispielsweise, wieso es Diamanten in Bayerisch-Schwaben gibt oder warum Astronauten zum Trainieren ins Nördlinger Ries kamen. (BSZ)

Kommentare (0)

Es sind noch keine Kommentare vorhanden!
Die Frage der Woche

Soll das Gesetz für mehr Barrierefreiheit gelockert werden?

Unser Pro und Contra jede Woche neu
Diskutieren Sie mit!

Die Frage der Woche – Archiv
X
Vergabeplattform
Vergabeplattform

Staatsanzeiger eServices
die Vergabeplattform für öffentliche
Ausschreibungen und Aufträge Ausschreiber Bewerber

Jahresbeilage 2024

Nächster Erscheinungstermin:
28. November 2025

Weitere Infos unter Tel. 089 / 29 01 42 54 /56
oder
per Mail an anzeigen@bsz.de

Download der aktuellen Ausgabe vom 29.11.2024 (PDF, 19 MB)

E-Paper
Unser Bayern

Die kunst- und kulturhistorische Beilage der Bayerischen Staatszeitung

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.

Abo Anmeldung

Benutzername

Kennwort

Bei Problemen: Tel. 089 – 290142-59 und -69 oder vertrieb@bsz.de.